erkennen ob progressiv scan oder nicht

Nosferatus

Cadet 3rd Year
Registriert
März 2005
Beiträge
58
Hi Leute,

mit der aufkommenden neue Welle an HD hab ich mal ne Frage wegen Progessiv Scan und interlaced.

1) wenn ich ne DVD reinlege, dann leuchtet beim DVD-Player die LED "Progressiv Scan" - kann ich dann davon ausgehen, dass die DVD als progessiv Scan angezeigt wird? (Sind alle DVDs als progressiv Scan aufgenommen?)

2) Wie kann ich erkennen ob denn ein Filmmaterial im Progressiv Scan vorliegt oder nicht?

3) So wie ich das bislang gesehen habe wird HDTV, wenn überhaupt in 1080i ausgetrahlt.
(Gibt es nicht auch schon amerikanische DVDs in 1080i Format?)
Was passiert, wenn ich nun eine 1080i Quelle auf einem Beamer angucke, die maximal 720p haben..
Wird dann aus dem Interlaced automatisch ein Progressiv Scan bild oder wird es dann nur runter skaliert auf 720i? - und was ist im umgekehrten Fall? Quelle ist 720p und Ausgabe ist ein Fernseher der 1080i kann. Bleibt dann die Auflösung gleich und das Bild wird nur auf die ganze Fläche gezerrt oder wird es intern auf auf die Auflösung vom Fernseher hochgerechnet und was passiert dann mit dem Progressiv Scan - bleibt es oder wird es dann auch zum Halbzeilenbild?

Kann ich überhaupt mit dem blossen Auge aus 2 oder 3 Meter Entfernung erkennen ob es nun interlaced oder progressiv scan ist?
Oder ists das wiedermal nur ne Marketingmasche um sagen zu können - "schärfere Bilder für 1000€ mehr - Musst du haben"..

Ich glaube die eine oder andere Frage hatte ich noch, habs aber vergessen :)
Deswegen die erstmal, Danke soweit
 
1) Jein! Wenn "progressive scan" am DVD-Player angezeigt wird, dann ist die DVD auch progressiv (= in Vollbildern) "aufgenommen". So lange Du aber kein Komponenten- oder DVI / HDMI-Kabel verwendest und ein progressive scan-fähiges Ausgabegerät am Ausgang hängen hast, ist das, was Du zu sehen bekommst, immer noch interlaced (= in Halbbildern).

2) Außer an der "progressive scan"-Anzeige an Deinem DVD-Player geht das nur am PC, in dem Du die Videodateien mit einem Video-Analyseprogramm überprüfst. Der Großteil der verkauften Film-DVDs soll aber progressiv aufgenommen sein. Einige wenige Player können diese Information gegebenenfalls noch von der Disk abfragen.

3) HDTV gibt es momentan in 720p oder 1080i. Der HDTV-Standart enthält aber noch weitere Formate wie zum Beispiel 1080p. Wenn Du ein 1080i-Signal auf einen Beamer mit 720 nativen Zeilen (da gibts kein 720p oder 720i, nur 720 Zeilen) gibst, dann kommt es auf den Beamer und auf das Signal an, was Du letztendlich zu sehen bekommst. 1080i sind prinzipiell zwar Halbbilder, aber ein Film, der aus 25 Bildern pro Sekunde besteht, kann auch ohne Probleme in 50 Halbbilder pro Sekunde aufgeteilt werden. Zwei aufeinanderfolgende, zusammengesetzte Frames ergeben dann einfach ein volles Filmbild.
Bei Fernsehmaterial, dass in 1080i produziert wurde, sieht die Sache allerdings schon anders aus. Hier unterscheiden sich die Bildinhalte in jedem Frame, und es kann zu den typischen interlaced-Artefakten kommen (ausgefranzte Kanten usw.).
Was ein Beamer nun tatsächlich aus dem Quellensignal macht, hängst stark vom Talent seiner Signalverarbeitung ab. Normalerweise können alle modernen Beamer das ankommende Signal so umrechnen, dass es genau auf das Panel passt. Ein Bemaer mit 720 Zeilen rechnet ein Bild mit 1080 Zeilen also so um, dass es nur noch 720 Zeilen hat. Dabei ensteht ein Schärfeverlust, der dank der hohen Qualität des Ausgangsmaterials oft kaum auffällt.

So, das sollte erstmal reichen! :evillol:

Gruß
the Interceptor
 
Zurück
Oben