ERM/ERD (Krähenfußnotation) 2 FK auf gleichen Entität-Typ

HeavensBlade

Ensign
Registriert
Feb. 2007
Beiträge
148
Hallo zusammen,

ich erstelle gerade ein Entitiy-Relation-Diagram in Krähenfußnotation.

Ich habe eine Entität "Stellenprofil":
1587972941609.png


Und eine weitere Entität "Mitarbeiter":
1587972974338.png


Ich frage mich nun, wie ich die Entitäten korrekt verbinde.

Übersichtlich wäre meiner Meinung nach

- eine
1587974463725.png
Beziehung zwischen "Aktuelle Besetzung" und "Mitarbeiter"
Eine Stelle kann durch 0 oder 1 Mitarbeiter besetzt sein
Ein Mitarbeiter hat genau eine Stelle

- eine
1587974384163.png
Beziehung zwischen "Vorgesetzter" und "Mitarbeiter"
Eine Stelle hat genau einen Vorgesetzten

Meine Lösung sieht demnach so aus:
1587974894374.png



Nach allem, was ich bisher im Netz gefunden habe werden die Verbindungen einfach nur zwischen den Entitäten erstellt.
An welcher Stelle (vom Kasten) die Verbindung ankommt ist egal.

Wie mache ich kenntlich, welche Verbindung sich auf welchen Fremdschlüssel bezieht?

Gibt es hierzu eine feste Regel oder kann ich das nach Gutdünken ausgestalten?

Gruß
André
 
Zur Logik: Ein Mitarbeiter hat genau eine Stelle kann schiefgehen. Wenn plötzlich aus Projekt- und Buchungsgründen jemand 2 Verträge über jeweils eine halbe Stelle bekommt. Alles schon erlebt.

Ansonsten kann ich leider nicht helfen.
 
Weiterhin wäre es wohl sinnvoller, wenn eine Stelle ein Vorgesetzter ist. Wenn man intern die Stelle wechselt, bleibt man ja nicht der Vorgesetzte der alten Mitarbeiter. Also eine Beziehung mit sich selbst wäre da ganz angebracht.
In deinem Beispiel fehlt auf jeden Fall unten links "hat Vorgesetzten" eine Notation. Also ich würde dort (mal abgesehen davon, dass ich es generell anders machen würde, wie oben gesagt) dann ein >O setzen. "Ein Mitarbeiter ist Vorgesetzter von keinem, einem, oder mehreren Stellen".
 
Danke für eure Antworten.

Ich habe für den Post hier nur schnell mal einen Beispiel-Fall gestrickt.

Mein Modell hat deutlich mehr Entitäten und Beziehungen.
Daher auch meine Frage, da es in einem großen Modell sonst schwer wird den Überblick zu behalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben