Ersatz Modmic

LukS

Rear Admiral Pro
Registriert
Dez. 2009
Beiträge
5.494
Hallo,

ich suche Ersatz für mein uraltes Modmic der ersten Generation. Es hält nicht mehr gut am Kopfhörer und die Tonqualität ist echt schlecht.

Ich hab dabei an ein Shure MV6 USB und an einen RØDE PSA1+ Studioarm gedacht.
Das Shure MV6 USB würde ich bei Amazon als gebraucht "sehr gut" oder "wie neu" für 120€ kaufen.

Was haltet ihr davon?
 
Moin,

klar, kannst du so machen. Ich bezweifel, dass das Mikro schlecht klingt.

Das RØDE PSA1+ habe ich selber im Einsatz, das ist sehr funktional. Ich nutze das tatsächlich statt einigen teureren Alternativen, weil es das einzige ist, das bis zu 90° zum Tisch runter kommt um unter meinem Monitor hinweg hoch kommen zu können.

Die Auswahl am Markt der Mikrofone ist sehr groß und ehrlich gesagt braucht es nur ein halbwegs brauchbares Mikro damit sich keiner mehr beschwert. Solange du keine Tonaufnahmen machst sind die Ansprüche in Telkos oder Voice Chats normalerweise sehr gering.

Daher - kannste machen.


Ich bezweilfel, dass dein Gegenüber den Unterschied vom 160€ Mikro zu einem 40€ USB Mikro merken wird, aber man selber hat immerhin ein gutes Gefühl. So war es auch dazu gekommen, dass ich für meinen Teil ein gebrauchtes Audio-Technica AT3035 an einem Focusrite Scarlett Solo hängen habe.

Für die Telefonie im Homeoffice brauche ich so ein Setup ganz sicher nicht^^
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LukS
LukS schrieb:
Das Shure MV6 USB würde ich bei Amazon als gebraucht "sehr gut" oder "wie neu" für 120€ kaufen.
Weiss nicht ob ich fuer den geringen Preisunterschied von 20 Euro ein gebrauchtes kaufen wuerde. Dann lieber ein gebrauchtes MV7 das neben USB auch XLR hat. Habe zuhause am MV7 den Arbeitsnotebook ueber USB und den privaten Desktop-PC an XLR angeschlossen. Damit ist an beiden Rechnern eine Nutzung ohne was umstecken zu muessen moeglich.
Wenn es nicht Shure sein muss dann waere ein Maono PD300X eine guenstigere USB/XLR Alternative.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LukS
alternative:
neueres Modmic ;) oder das alte mal richtig befestigen? Die Position macht ja so viel aus.. Doppelseitiges Klebeband gibt es in vielen Varianten und Stärken. Den magnetischen Halter gibt es zudem als Ersatzteil (falls die version den hat).
 
Der Realtek ALC4080 vom neuen Mainboard ist anscheinend nicht der beste. Seit dem neuen Mainboard bekomme ich immer wieder beschwerten, dass es stark rauscht, obwohl die Rauschunterdrückung im Realtek Audio Console eingeschaltet ist.
Also brauch ich sowieso ein neues USB Interface. Eine Soundkarte zahlt sich nicht aus, weil Lautsprecher (Nubert nuPro) und Kopfhörer (AKG K701) per USB angeschlossen sind.
n8mahr schrieb:
neueres Modmic ;) oder das alte mal richtig befestigen?
Das Modmic stört mich halt, weil man beim auf oder Absetzten des Kopfhörers immer wieder ankommt. Dann passt die Position nicht mehr. Manchaml wird es auch aus dem Magneten gerissen und baumelt wieder rum. usw.
Es nerft halt ein wenig, dass das Mikro direkt am Kopfhörer ist.

Das Maono PD300X hört sich auch interessant an.

Das Shure MV6 hätte mir halt gefallen, weil es Autoleveling hat. Kann schonmal passieren, dass man vor lauter stress zu laut wird, obwohl das mit dem alter besser wird.

hmm, gebrauchtes Shure MV7. Mal schauen ob es da was gäbe.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LukS
@schneup
ja, er schickt mir noch ein paar Fotos. Mal schauen
 
Es ist ein MV7 inkl mikroarm. Auf den Fotos sieht es echt gut aus. Bisschen Versand noch dazu. Hört sich eigentlich gut an.
Automatisches Einpegeln hat es halt nicht. 🤔

Edit:
Ich glaub es wird doch das MV6. Es hat halt alle möglichen automatischen Funktionen wie Auto-Leveliveling, Denoiser und Popfilter.
Autoleveling, damit ich nicht so genau aufpassen muss, wie weit weg das mikro ist oder wenn ich dazwischen meine Sitzposition verändere oder mal beim Schreibtisch stehe.
Denoiser und Popfilter wäre auch super, wenn das halbwegs funktioniert. Einfach kein Rauschen mehr. Discord filter ja fast alles weg, aber ingame Sprachübertragung ist momentan eine Katastrophe.
Ich möchte mich eigentlich auch nicht ewig lang mit Einstellungen spielen. Einfach anstöpseln, die funktionen aktivieren und fertig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben