forstman94 schrieb:
Der Hersteller haftet nicht für Aussagen eines Managers, sondern für das Datenblatt.
Da hast Du grundsätzlich recht. Die Art und Weise, wie bei üblichen China Produkten, wie den ganzen ESP32 Boards. mit Datenblattangaben umgegangen wird (sofern es überhaupt „richtige“Datenblätter gibt) ist schon eher gruselig.
Mir wäre auch neu, das die ESP32 “offiziell“ 5V tolerant sind.
Ganz anders sieht die Sache z.B. bei STM32 Chips aus, die haben ein paar 5V tolerante Pins, und das ist dann auch im Datenblatt spezifiziert.
Bohnenhans schrieb:
naja ich hab mir jetzt mal die Module bestellt, sind dann grob zeitgleich mit dem kvm da der ist ja erst seit heute unterwegs
Die Module sind für „offizielle“ RS232 Pegel, die arbeiten mit +/- 8-12V.
Wenn Dein KVM Switch eine echte RS232 Schnittstelle hat, dann ist das genau das richtige. Nutzt er dagegen 5V TTL Pegel, dann würde dieses Modul ihn in ein paar wenigen Sekunden zerstören.
Elektronik sollte man nicht durch Trial-and-error zusammenbasteln, sondern durch Lesen von Datenblättern, oder falls das mal nicht möglich ist, durch vorheriges Nachmessen.
Problem bei asynchronen seriellen Schnittstellen ist, das RS232 die einzige offizielle Spezifikation ist. Früher folgten auch alle seriellen Schnittstellen an Geräten dieser Spec und hatten eine DB24 Buchse/Stecker. Später kam dann noch DB9 als platzsparende Version dazu. Dann war nur noch das Problem, das nicht immer klar war, ob ein Gerät ein DCE oder DTE war.
Mittlerweile gibt es alle möglichen Schnittstellen, die zwar das asynchrone Protokoll der RS232 nutzen, aber ansonsten machen, was sie wollen. Also 5V und 3,3V Logik, Push/Pull oder Open Drain, teilweise kombinierter TX/RX Pin mit halb-duplex, usw.