Etwas sehr positives für Windows Defender - Freunde

Seitdem es Microsoft Security Essentials gibt (heute Mircorsoft Defender genannt) benutze ich keine externen Antiviren Programme mehr. Sprich seit Windows 7 ungefähr. War für mich kostenlos, gefühlt performanter und hat genau so gut erkannt wie die anderen, zumindest hatte ich nie Probleme damit.
 
Ich nutze auch MSE schon seit dem Errscheinen auf Windows 7.
Die Software ist schlank, nervt nicht andauernd und seitdem habe ich noch keinen Vorfall gehabt.
Der beste Virenscanner ist halt wirklich brain.exe ;)
 
windows integriertes nutzen + kopf benutzen

alles andere ist selbst ne sicherheitslücke


aber schön, wenn das nochmals besser geworden ist :)
 
Naja in Windows 7 war Defender tatsächlich lange Zeit noch nicht so "der Burner", aber ihr seid vielleicht auch nicht die anfällige Personengruppe ;)

Mittlerweile aber echt gut geworden.
 
Seit es den Defender für Windows 7 gibt, nutze ich ihn. Und noch nie habe ich ein Problem damit gehabt. Unter Windows 7 nicht, jetzt unter Windows 10 auch nicht.
Vorher nutzte ich lange Zeit die kostenlose Version von Avira AntiVir. Hat zwar auch funktioniert, ging mir aber deutlich mehr auf den Sack...
 
Ein nackter Link ist keine Diskussionsgrundlage.
 
Hallo Axxid,
sollte ich denn den Text von n-tv nun hier reinschreiben ????

Warum mein Link keine Diskusionsvolage ist , nun das bleibt dann dein Geheimnis, wohl schlecht gelaunt ???
Gruß
Hardy
 
Ich habe gestern, als ich einen alten Laptop mal aufgeräumt habe mal Kaspersky runtergeschmissen und den Windows Defender laufen lassen und war recht begeistert, im Gegensatz zu Kaspersky und Antivir hat er eine verdächtige Datei gefunden, außerdem bringt es keine Sicherheitslücken rein und stört das System nicht. Das einzige was mich ein bisschen stört ist, dass in der Taskleiste kein Icon mehr angezeigt wird nach dem neuesten Update und das Websiten, Downloads und PopUps nicht geblockt werden, wie bei Kaspersky...

Weiß jemand wie man sich das Sytem in der Taskleiste anzeigen lassen kann?
Die Anleitungen bei Google haben alle nicht funktioniert...
 
Zuletzt bearbeitet:
Vor Win Defender nutze ich AVIRA, das, man möge mir verzeihen, blödeste und nervigste Programm, welches je auf meinem Rechner installiert war. Mit MS Def war Ruhe im Schacht.

Zwar hatte ich zwischendurch, aufgrund von Tests, Bitdefender und später Kasperky installiert, aber da ging dann nix mehr. Beide Unternehmen haben von sich aus das Abo nach einigen Wochen zurück genommen. Aus gutem Grunde...
 
Ich bin auch inzwischen beim Windows Defender angekommen. Vorher zu XP, Vista und anfänglichen 7er Zeiten war ich auch beim Free Antivirus von Avira.

Umgestimmt hat mich damals ein heise Artikel in der CT, der besagte, dass zu XP Zeiten solche Antivirus Software sicher essentiell war. Aber dass, seitdem Microsoft auch außerhalb des Windows Defenders Sicherheitsmechanismen ins System einbaut, es nicht mehr sinnvoll sei, sogenannte allumfassende "Security Suites", wie es sie damals zu hauf gab auf dem Markt von verschiedensten Herstellern, einzusetzen.

Diese würden an den entsprechenden Stellen die Aufgaben von Defender und System übernehmen und stellten so natürlich durch sich selbst eine mögliche Sicherheitslücke dar, die dann kein Windows Update mehr auffangen kann, da sie so nicht greifen, weil umgangen. Dazu wurden verschiedene Beispiele gezeigt.

In einem weiteren Beispiel wurde gezeigt, dass zu diesem Zeitpunkt nur die Windows 7 eigene Firewall dazu in der Lage war, das System komplett abzuriegeln, sofern diese Einstellung gewollt getroffen wurde. Bei den anderen Software Suites war das nicht der Fall.

Empfohlen wurde letztendlich die Verwendung der Windows eigenen Systeme und, falls gewünscht, ein reiner Virenscanner zur zweiten Meinung, der aber nicht dauerhaft die Überprüfung des Defender übernimmt, sondern nur manuell angestoßen werden kann.

Sicher ist der Artikel mittlerweile alt, aber damals war das mein Umstellungsgrund. Man verlässt sich zwar sehr auf Microsoft an dieser Stelle, aber auf der anderen Seite arbeitet das System auf diese Weise "wie gedacht". Ob das jetzt gut oder schlecht ist, muss jeder selber bewerten. Mir würde aber aktuell ein Kaspersky mehr Bauchschmerzen bereiten, aber das ist meine persönliche Meinung.
 
Ich nutze ihn auch recht lange aber hauptsächlich weil er mir nicht auf den Sack geht. Von Antiviren Tests halte ich aber überhaupt nichts, da kann man auch gleich Auto Bild lesen!
 
Ich bin die Tage auch von Avira (ist runtergeflogen nachdem der "Webschutz" mich selbst auf normale Seiten nicht mehr draufgelassen hat) zu MSE gewechselt. Einziger Nachteil bisher für mich wäre die manuellen Aktualisierungen. Hat jemand eine Idee, wie man diese automatisieren kann? Ich habs mit einer Anleitung über die Aufgabenplanung versucht, das scheint aber nicht zu funktionieren.


Besten dank
 
Der Defender wird doch automatisch Aktualisiert und wem das nicht reicht kann halt ihn über das Menü manuell aktualisieren.
 
mischaef schrieb:
Einziger Nachteil bisher für mich wäre die manuellen Aktualisierungen. Hat jemand eine Idee, wie man diese automatisieren kann? Ich habs mit einer Anleitung über die Aufgabenplanung versucht, das scheint aber nicht zu funktionieren.
Besten dank

Wie hast du das denn hingekriegt? Der macht doch alles automatisch, von Haus aus.....
Ich meine mal gelesen zu haben, dass durch das Deaktivieren der Windows Updates auch das automatische Update vom Windows Defender deaktiviert wird. Ansonsten mal direkt in den Defender gehen?
 
Ich habe die automatischen Windows-Updates (Windows 7) aber deaktiviert, weil es ein Produktivsystem ist. Ich kann es mir nicht erlauben, dass das System, nur weil MS ein Update versemmelt, nicht mehr läuft. Damit verdiene ich mein Geld. Ich bekomme neue Updates angezeigt und installiere dann manuell. Und die MSE scheint Viren- und Spywaredefinitionen nicht automatisch zu aktualisieren...
 
Ich hatte unter Win 7 mal das Gleiche vor. Da hatte ich mir mit irgendeinem selbstgemachten Trick beholfen. Ich glaube man konnte sich irgendwo im System so eine Art "Task" erstellen, welcher beispielsweise beim Systemstart ausgeführt wird. Dort hat man dann entweder auf ein eigene .bat Datei verwiesen oder konnte direkt eine spezifische .exe des Defenders, welche für das Update zuständig ist, anstossen. Vielleicht kannst du mit diesem Hintergrundwissen etwas gezielter googlen
 
Den MSE konnte man per Reg Eintrag aktualisieren. Also das er jede Stunde nach Updates sucht. Ist aber schon lange her. Wie genau musste googlen. (MSE update intervall ändern)

Ein wichtiges Tool für den Defender!: https://github.com/AndyFul/ConfigureDefender ConfigDefender.JPGConfigDefender2.JPG

Eig. alles selbsterklärend. Die PUA Protection (Bild1) bezieht sich "Potenziell unerwünschte Programme", die das System vollmüllen. Die bekommt man in manchen free Software ,,frei Haus".:)
Gerade einige Drittanbieter AVs sind damit gesegnet.:lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: CMDCake
Zurück
Oben