Eure Meinung: Kann ich es wagen den PC nochmal einzuschalten oder warte ich lieber auf ein komplett neues Mainboard?

NPTT

Newbie
Registriert
Juli 2025
Beiträge
3
Hallo zusammen, ich hab heute vermutlich den Anschluss meiner Grafikkarte am Mainboard zerstört und brauch nun Hilfe beim einschätzen des Schadens.
Mein fertig PC aus der Jugend (Predator G6-710) hat all die Jahre super funktioniert und heute hat mein Schlafmangel den Schraubendreher in die Hand genommen um die GPU und SSD aufzurüsten. Ich hab unterschätzt wie eng alles aufeinandergebaut war und beim entfernen der Grafikkarte die Sicherung übersehen. Glücklicherweise hab ich es noch recht zeitnah mitbekommen, trotzdem war die Sicherung schon zur Hälfte mit abgezogen.
Es hat „nur“ 7 Stifte verbogen und bei einem ist ein knapper Millimeter abgebrochen. Nach vorsichtigen aufrichten der Stifte konnte ich auch recht problemlos die Sicherung wieder aufsetzen. Siehe Foto.

Da mich der PC durch eigentlich alle Lebenskrisen begleitet hat, möchte ich nicht einfach die Grafikkarte reinstecken und auf an drücken. Hat jemand Empfehlungen wie es weitergeht?
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 4.856
  • image.jpg
    image.jpg
    915,2 KB · Aufrufe: 2.635
Möchtest du eine Defekte Grafikkarte haben?

Wenn nein dann warten..
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DJMadMax, Firefly2023, H3llF15H und 2 andere
Graja trotzdem mal probiert einzusetzen? Wenn die Pins dabei nicht ums eck gebogen wurden sollte alles passen. Sieht vllt wild aus, aber im Zweifel läuft die Karte halt mit 8x.
 
Auf den Fotos ist der Umfang des Schadens schwer zu erkennen. Du könntest es, wie mein Vorredner schreibt, erstmal probieren. Bitte zuende lesen.

Dafür zuerst mit geignetem Werkzeug die Federn aus dem Weg biegen, um das Risiko, sie beim Einstecken der Karte komplett umzulegen, zu reduzieren.

Dann kann es sein, dass auf den Fotos nicht erkennbare Federn in die andere Richtung verbogen sind und dadurch keinen oder nur leichten Kontakt zur Karte haben. Ein Kandidat wäre die abgebrochene Feder. Da solltest Du vor dem Einschalten schauen, welche davon nur Daten übertragen und welche Strom. Erhöhte Übergangswiderstände wären das Problem, welches sich durch unerwünschte Wärmeentwicklung bemerkbar macht: Brandgefahr.

Ich persönlich würde das Board ausbauen und auf den Experimentestapel legen, aber nicht mehr versuchen, es zu benutzen, bis der Ersatz bei mir angekommen ist.

Nachtrag: Was ginge, wäre sicherzustellen, dass sich keine Federn berühren und auch keine abgebrochenen Metallteile irgendwo im PC rumliegen, und die Grafikkarte in einen anderen PCIe-Slot zu stecken. Keine Ahnung, ob Acer die Whitelist im BIOS nur für GPUs führt oder auch für Slots, aber wenn an dem beschädigten Slot keine Brücken sind (Kurzschlüsse), dann fließen ohne eingesteckte Karte auch keine Ströme.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich persönlich, würde da gar nichts mehr reinstecken. Wie kann man jemanden raten, es mal zu probieren? Der Slot ist hinüber.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Dragonheart69, Killerphil51, Ice_Dundee und 5 andere
Sehe ich genauso. Bitte nicht mehr nutzen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Dragonheart69, Goldsmith und Ice_Dundee
NPTT schrieb:
Da mich der PC durch eigentlich alle Lebenskrisen begleitet hat, möchte ich nicht einfach die Grafikkarte reinstecken und auf an drücken.
Kein makaberer Scherz: Wenn es dir so viel bedeutet hat, guck dir eine schöne Ecke in Wohnung oder Haus aus und nagel das Mainboard an die Wand. Schaut mMn super aus!
 
Könnte man nicht zu einem RepairCafe (oder ähnliches) gehen und dort sich ein neuen passenden Slot auflöten? Dann müsste doch alles wieder in Ordnung sein. Vorausgesetzt natürlich, dass man die Pins wieder korrekt anlöten kann.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: dx1
@NPTT
Ahoi und herzlich Willkommen im Forum.

Auch, wenn @VDC da anderer Meinung ist, solltest du die Grafikkarte dort keinesfalls mehr einsetzen. Es geht nicht nur darum, dass die Pins sich beim Einsetzen der Grafikkarte nicht seitlich verschieben, sondern auch darum, dass sie die Grafikkarte wieder freigeben beim herausziehen!

Wenn die Pins unglücklich verformt sind, krallen sie sich so fest in die Kontaktflächen der Grafikkarte, dass diese beim Herausziehen abgekratzt werden und du die Grafikkarte mechanisch stark in Mitleidenschaft ziehst.

Du kannst das gerne mit irgend einer ur-alten, unwichtigen Grafikkarte testen, aber keinesfalls mit einer, die man aktiv einsetzt und benötigt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Goldsmith und Firefly2023
Strom wird über einen PCIe-Slot ausschließlich über 9 Kontakte in dem kleinen, separaten Anschlussteil ganz vorne übertragen.
Alles dahinter sind nur Daten- und Masse-Leitungen.

Für Nerds:
12V Versorgung über die Anschlüsse B1, B2, B3 und A2, A3 sowie
3,3V Versorgung über die Anschlüsse A9, A10 und B8, B10.

Was die Datenleitungen angeht, so sind auf einer Seite (A) ausschließlich Verbindungen von der Karte zum Mainboard
und auf der anderen Seite (B) ausschließlich Verbindungen vom Mainboard zur Karte.

Wobei Seite B die untere Anschlussreihe ist, also die Seite wo der Grafikkarten-Kühler sitzt.

Ich würde in diesen Slot keine Karte mehr einstecken wollen.
Es sind zwar nur Daten- und Masse-Leitungen betroffen, aber es können auch Anschlüsse jetzt so verbogen sein das nun plötzlich eine Datenverbindung auf einem Masse-Anschluss sitzt oder umgekehrt.
Und beim Einsetzen und erneuten Herausnehmen der Karte können sich die verbogenen Stifte verkannten, die Kontakte an der Grafikkarte verkratzen oder gar komplett abkratzen. Das würde ich nicht riskieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Dragonheart69, Firefly2023, dx1 und eine weitere Person
KnolleJupp schrieb:
Alles dahinter sind nur Daten- und Masse-Leitungen.
Ah! An die hatte ich gar nicht explizit gedacht. Wie igorslab(?) mal berichtet hat, laufen da je nach Grafikkarte auch erhebliche Ströme "zurück", statt übers PCIe-Kabel. Also kämen auch hier Übergangswiderstände ins Spiel – hohe, wenn der Kontakt nur so ein bisschen besteht, oder verhältnismäßig noch höhere, wenn nur wenige Massepins überhaupt Kontakt haben.
 
Vielen Dank für die schnellen Reaktionen und Hinweise.
Trauriges Fazit: Neues Mainboard und vermutlich neuer Prozessor.

Empfehlungen für ca. 400€ ?

Bin seit dieser Woche Selbstständig, könnte also nicht besser laufen :,)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn die CPU einen Grafikchip und das Mainboard einen Monitoranschluss hat, dann kann man vorübergehend ggf. Auch ohne Grafikkarte und ohne eingesteckter Festplatten das System kurz einschalten und im UEFI/BIOS nachschauen ob es Fehlermeldungen gibt.

Eine Grafikkarte würde ich in den beschädigten Slot in keinem Fall mehr einstecken wollen. Da fließen schon viel stärkere Ströme als z.B. In einem "USB 2.0 Anschluss".
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: dx1
NPTT schrieb:
Trauriges Fazit: Neues Mainboard und vermutlich neuer Prozessor.

Empfehlungen für ca. 400€ ?
Darauf hat noch niemand geantwortet? Dann fang ich mal an …

Es ist ein Fertig-PC von Acer, acht Jahre alt. Selbst, wenn das Netzteil alle benötigten Standardanschlüsse für ein modernes Mainboard hat und nicht "quasi-verdongelt" mit dem Acer-Mainboard ist, kann es gut sein, dass die Leistung nicht ausreicht oder auf einer Schiene irgend eine Spannung knapp nicht stabil genug ist. Zur Sicherheit planst Du also noch ein neues Netzteil ein. Welche Maße hat das derzeit verbaute Netzteil? Sind die Gewinde zur Befestigung am Gehäuse an den Standardpositionen?

Ich hab erst zweimal mit Acer Predators zu tun gehabt, und beide Male gab's Probleme mit nachgerüsteten Standardkomponenten.

Eventuell baust Du mit Deinem Budget was komplett "Neues", ggf. mit gebrauchten Komponenten. Die können teils vielleicht auch aus dem Predator geschlachtet werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NPTT
@NPTT

Da du erwähnt hast, dass du jetzt selbstständig bist, könntest du bspw. bis 800€ netto, den neuen PC direkt abschreiben, ab 800€ halt linear.

Das kann sich wirklich lohnen, wenn du einen Laptop oder PC mit genügend Power beruflich brauchst.

Da hast du erstmal paar Jahre Ruhe und sparst auch Zeit mit dem flotten Rechner ( hängt natürlich auch von diversen Faktoren ab ), sag ich mal.. :D

Um eine bessere Empfehlung zu geben, brauchen wir eh mehr Infos und glaub mir ein Komplett Fertig PC zu kaufen ist meiner Meinung nach nie die Lösung, denn da sind immer Sachen mit verbaut die schnell kaputt gehen, das ist halt geplante Obsoleszenz, wird sich auch nie ändern.... Aber wenn du einen PC selber baust, weiß du zu 100% was du hast und wieso :D Das ist halt meine Ansicht dazu ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NPTT und dx1
Vielen Dank besonders an @dx1 & @ColdGlow .
Ich habe heute meinen Rechner zu einem hier in Berlin recht beliebten Fachmarkt gebracht. Die Punkte Netzteil und Maße habe ich ihm vorgebracht und mir die Zusicherung abgeholt dass nach dem Tausch alles läuft und passt. Ehrlich gesagt war ich zu involviert, deshalb tat es ganz gut den PC in andere Hände zu geben und nicht viel drüber nachzudenken. Zu dem Zeitpunkt war ich gut am handeln und verhandeln, kann euch aber erst wenn er wieder in meinen Händen ist, sagen was er jetzt alles für Specs hat.

Vielen Dank für die Hilfe und das warme Willkommen in diesem Forum.

@ColdGlow Ich meld mich dann nochmal für meine erste Steuererklärung 😁
 
Zurück
Oben