Hallo zusammen,
ich habe zwei Shell-Skripte, die durch täglich durch cron ausgeführt werden. Ich würde nun gern sämtlichen Output dieser Skripte in ein Logfile schreiben. Bei der Recherche bin ich auf den exec Befehl gestoßen. Damit ließen sich die File Descriptoren 1 (stdout) und 2 (stderr) in eine Datei umleiten. Soweit so gut. Was mir allerdings nicht so ganz klar ist:
1) muss das nach der Ausführung wieder zurückgesetzt werden?
2) Was passiert wenn ich in einer normalen Terminalsession via "./meinscript.sh" das Skript ausführe? Wird dann nicht im Anschluß mein kompletter Ausgabestream permanent in das Logfile umgeleitet?
3) Ich würde gerne jeder Ausgabezeile einen Timestamp voranstellen. Aktuell mache ich das mittels awk im Bash-File. Allerdings ist es nervig, jede einzelne Zeile nach awk zu pipen
4) gilt die exec Änderung nur für den aktuellen Prozess?
5) Es soll sowohl der normale Terminal-Output als auch das Logfile geschrieben werden
Hoffe jemand kann mir helfen.
Gruß
Michael
ich habe zwei Shell-Skripte, die durch täglich durch cron ausgeführt werden. Ich würde nun gern sämtlichen Output dieser Skripte in ein Logfile schreiben. Bei der Recherche bin ich auf den exec Befehl gestoßen. Damit ließen sich die File Descriptoren 1 (stdout) und 2 (stderr) in eine Datei umleiten. Soweit so gut. Was mir allerdings nicht so ganz klar ist:
1) muss das nach der Ausführung wieder zurückgesetzt werden?
2) Was passiert wenn ich in einer normalen Terminalsession via "./meinscript.sh" das Skript ausführe? Wird dann nicht im Anschluß mein kompletter Ausgabestream permanent in das Logfile umgeleitet?
3) Ich würde gerne jeder Ausgabezeile einen Timestamp voranstellen. Aktuell mache ich das mittels awk im Bash-File. Allerdings ist es nervig, jede einzelne Zeile nach awk zu pipen
4) gilt die exec Änderung nur für den aktuellen Prozess?
5) Es soll sowohl der normale Terminal-Output als auch das Logfile geschrieben werden
Hoffe jemand kann mir helfen.
Gruß
Michael
Zuletzt bearbeitet: