externe USB 3.0 Platte an USB 2.0 port -> genug Saft ohne USB Y-Kabel?

firespot

Lt. Junior Grade
Registriert
Dez. 2011
Beiträge
341
Hi,

Ich moechte mir eine neue externe 2.5 Zoll Festplatte zulegen. Die neuen Modelle sind alle USB 3.0, mein laptop hat aber nur USB 2.0 Anschluesse. USB 2.0 gibt regulaer max. 500 Milliampere her, USB 3.0 aber 900 Milliampere.

Bei den reviews von USB 3.0 Platten liest man eigentlich, dass sie USB 2.0 kompatibel sind, aber man findet auch Berichte von Problemen mit der Stromversorgung. Zusammengefasst kam ca. folgendes Bild raus:
MEISTENS funktionierts auf USB 2.0 eh direkt - falls nicht, solle man ein USB-Y-Kabel nutzen.

Was passiert wenn USB 2.0 nicht reicht? Krieg ich da eine Fehlermeldung, oder koennen die Daten auch einfach geschrottet werden?
Als Platte ueberlege ich Toshib oder WD. Hat da wer konkrete Erfahrung mit USB 2.0 (i.e. funktionierts oder funktionierts nicht)?
Oder ists am besten, sich von Haus aus auf keine Experimente einzulassen und gleich ein USB-Y-Kabel mitzukaufen, wie etwa dieses hier:

https://www.amazon.de/LogiLink-CU00...d=1472893100&sr=8-9&keywords=usb+y+stromkabel


Danke Euch!
 
Ich weiß daß eine Toshiba Canvio Basic 2.5" an einem alten AM2 Board funktionierte. Nur: ob es funktioniert oder nicht hängt ja vom jeweiligen Mainboard ab.

Die Spec sagt "muß 500mAh liefern". Aber da steht nix davon daß sie vielleicht nicht auch etwas mehr liefern darf. Wenn du sichergehen willst, such nach einem Datenblatt und was dort bei Leistungsaufnahme steht. Wenn es unter 2.5W sind "muss" USB 2.0 gehen.
 
HominiLupus schrieb:
Die Spec sagt "muß 500mAh liefern". Aber da steht nix davon daß sie vielleicht nicht auch etwas mehr liefern darf.
Ergo, bewegt es sich dann außerhalb der Spezifikationen. Ob das nun gut oder schlecht, für Board, Buchse, oder angeschlossene Geräte ist, muss man selbst entscheiden oder mit einem Defekt rechnen.
 
Ich denke nicht, dass es überhaupt eine Festplatte mit Anlaufstrom kleiner als 500mA gibt (Western Digital hatte zeitweise Jumper um den Anlaufstrom zu verringern, aber auch dort hat man die USB-Spezifikation nicht immer eingehalten). Die Y-Kabel dürfen laut USB-Spezifikation 600mA ziehen (500mA für angemeldeten Stromverbrauch + 100mA ohne Anmeldung), bringt also nur eine unwesentliche Verbesserung wenn es nach dem Standard geht. Andererseits liefert so gut wie jeder USB-Anschluss heute deutlich mehr als 500mA und Probleme gibt es nur bei sehr alten Rechnern bzw. anderen Geräten wie Fernseher, Receiver oder Router.
 
Kann sein, muss nicht.
USB-Ports unterstützen kurzzeitig oft einen viel höheren Maximalstrom um genau so etwas unterstützen zu können.

Meine 2.5" USB2.0 Platte hat auch kein Y-Kabel und läuft sowohl an einem USB2.0 und USB3.0 Port an.
Am vorherigen Wochenende eine 2.5" USB3.0 Platte an einem USB2.0 Port angeschlossen: Auch kein Problem.

Die intern verbauten Platten haben ja immer fast den gleichen Anlaufstrom.
 
Zuletzt bearbeitet:
Simpson474 schrieb:
Ich denke nicht, dass es überhaupt eine Festplatte mit Anlaufstrom kleiner als 500mA gibt ...

Kann ich daraus quasi folgern:
Die heutigen USB 3.0 Platten ziehen ca. soviel Strom wie die aelteren USB 2.0 Platten, und wenn fuer diese USB 2.0 Platten damals USB 2.0 Stecker gereicht haben, dann reichen (strommaessig; nicht bzgl. Datentransferraten) fuer die heutige USB 3.0 Platten die damaligen USB 2.0 Stecker genauso?
 
Wahrscheinlich ja. Was Strom verbraucht ist der Motor, und der hängt vom Gewicht der Scheiben und deren Umdrehungsgeschwindigkeit ab. Die haben sich nicht unbedingt geändert in den letzten Jahren.
 
Gigabyte hat lange dick damit geworben, dass deren Boards den dreifachen Strom über USB liefern und die meisten Boards liefern auch klaglos mehr als die 500mA die die Norm vorsieht. Gerade Notebooks sind aber gerne auch mal kleinlich und schalten dann die Spannungsversorgung des Ports ab. Kaputt sollte dabei nichts gehen, die Platten sollte dann aber schon entfernt werden, denn auf Dauer ist es sicher auch nicht gesund wenn der Motor beim Hochfahren ständig die Spannung verliert und es erneut versuchen muss, was so ein sägendes Geräusch erzeugt. Bei einem alten Toshiba Notebook noch mit XP kam dann eine Meldung von wenigen Stromüberspannung am USB Port, danach habe ich es nie wieder erlebt.

Statt eines Y-Kabels würde ich lieber auf einen aktiven Hub setzen, also einen mit eigenem Netzteil.
 
Zurück
Oben