Externes Gehäuse für NVMe im Einsatz als Betriebssystem möglich?

Denzu

Cadet 1st Year
Registriert
Feb. 2025
Beiträge
10
Hallo, ich würde gerne eure Einschätzung wissen.

Ich nutze im Moment die Möglichkeit meine Festplatten durch einen Wechselrahmen schnell zu tauschen. So kann ich auch einfach das Betriebssystem von Windows auf Linux tauschen.

Derzeit kann ich deshalb nur Sata SSDs nutzen.

Um künftig von Nvme SSDs gebrauch machen zu können, als auch die Möglichkeit zu haben die Festplatten schnell zu tauschen habe ich überlegt mir so ein externes Gehäuse https://www.amazon.de/dp/B08RVC6F9Y?ref=ppx_yo2ov_dt_b_fed_asin_title&th=1 zu kaufen.

Die Geschwindigkeit, welche über den Werten von Sata ist, wäre mir ausreichend. Meine Sorge ist mehr, die Stabilität und ob ich nicht andere Sachen übersehe. Daher würde ich gerne eure Meinung hierzu wissen?
 
Funktioniert.

Du hast aber ein SATA Gehäuse verlinkt obwohl du von nvme schreibst.

Denk dran das die warm werden weil Windows immer irgendwie was auf die Platze schreibt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: dahkenny und madmax2010
Ja, aber das case kann nur sata

Welche ssd soll es denn werden?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JumpingCat
Linux ist fein mit USB Laufwerken, Windows keine Ahnung. gibt auch usb dockstationen wo die einfach reingesteckt werden wie disketten (lc-dock-m2 o.ä.)

Man könnte auch ein internen M2 swapfähig machen, wenn man lust hat. es gibt auf Aliexpress, "Verlängerungskabel" dafür. teilweise direkt verlängert teilweise mit stecker buchse

und keiner zwingt dich die Dinger festzuschrauben. Denkbar wäre ein Schnellverschluss oder einfach ein Gummiband

die Frage ist dann jedoch wieviele Steckvorgänge ne M2 oder der Slot davon, eigentlich so überlebt

generell bin ich von den wechselrahmen weg gekommen. hab einfach entsprechend viele slots rest mach bootloader
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: GTrash81 und GaborDenes
Ist mir tatsächlich untergegangen, dass es ein Gehäuse nur für Sata Festplatten ist. Ideal wäre eins, dass beide Protokolle unterstützt. Wobei wenn ich eine Wahl treffen muss, dann Nvme, weil das wahrscheinlich die Zukunft ist?

madmax2010 schrieb:
Welche ssd soll es denn werden?
Geplant war die Samsung 990 EVO Plus NVMe 2 TB.

kieleich schrieb:
generell bin ich von den wechselrahmen weg gekommen. hab einfach entsprechend viele slots rest mach bootloader
Habe ich auch schon überlegt, nur gibt es eine Möglichkeit die dann auch so zu trennen, dass sie nichts voneinander wissen wie bei einer physischen Trennung?

BFF schrieb:
Und Windows per USB angesteckt ist nicht wirklich praktikabel.

Wenn dann schon ein Wechselrahmen worin NVMe verwendet werden koennen.

https://www.delock.de/produkt/47070/merkmale.html?g=1166

Das Ding braucht aber noch einen Kontroller mit OCuLink SFF-8611.
Habe den Delock Wechselrahmen auch schon gesehen und überlegt, dachte ich komme einfacher und günstiger mit dem von mir hier ausgesuchten.
 
@Denzu
Einem Linux ist es egal. Das kann auf einem flotten externen Datentraeger installiert werden. Bei Windows muss das als Windows2Go auf dem externen Datentraeger sein sofern der Datentraeger per USB angeschlossen wird.

Kannst Du z.B. per Hasleo WinToUSB machen.

https://www.easyuefi.com/wintousb/index.html

Rufus kann das auch.

Ich persoenlich hatte das mal probiert mit Win2Go ein W10 auf einer Crucial X8 und spaeter ein W11 auf einem ESD310C von Transcend. So richtig warm wurde ich nicht damit. Allein das noetige Updaten kann einem den Nerv rauben.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: nutrix
Denzu schrieb:
Wobei wenn ich eine Wahl treffen muss, dann Nvme, weil das wahrscheinlich die Zukunft ist?

Du hast kein Wahl. Für SATA wird nichts mehr produziert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nutrix und madmax2010
Mit 10Gbps verschenkst Du einiges an Leistung bei einer NVME, besser wären 40Gbps.
 
Zurück
Oben