TigerRC
Lt. Junior Grade
- Registriert
- März 2008
- Beiträge
- 448
Also, da ich es nun geschafft habe die komplette Frontblende meines Rebel12 abzuziehen ohne irgendwas zu zerwummern^^, konnte ich sorgenlos meine beiden 140er Fanframes mit den Xig. XLF 1455 einbauen und austesten. Habe dabei alledings festgestellt das die Frames die Lüfter doch ganz schön einbremsen in ihrer Wirkungsweise und mich kurzer Hand entschlossen sie etwas zu bearbeiten.
Und zwar möchte ich, wie auf dem Bild im Anhang zu sehen , das "Gitter" ausschneiden. Entweder an der roten oder schwarzen Linie. Da jedoch das Blech dann an der Seite recht dünn wird, mach ich mir gemäßigte sorgen, theo. unrelevant, aber fragen kostet ja nix
. Deshalb meine 1. Frage ->
]Sollte ich mir sorgen um das selbstständige verdrehen/zittern/vibrieren des Fanframes machen und wo wäre es besser zu schneiden, Rote oder Schwarze Linie? Hätte da gern mal eure Meinung zu gehört
PS: Die obere und untere Kante des Frames sind gebördelt. Die Lüfter werden mit Entkopplungsstiften befestigt.
Wenn jetzt manche auf den Gedanken kommen, warum nimmt der Typ net gleich 120er Fanframes?
Ganz einfach->
Das Rebel 12 verfügt über 11 x 5,25" Schächte. 3 davon sind belegt, also noch 8. Ein 140er Fanframe braucht 4 Schächte, ein 120er 3 Schächte. Also entweder 2x140mm und etwas ausgefallener, anstatt wie viele 2x120mm. Zudem mehr m³/h bei gleicher Lautstärke. Framelos empfinde ich die Xig. XLF 1455 auch bei 12V als "leise"->Subjektiv. Höre eigentlich nur das Luftrauschen ein wenig. Was allerdings mit Fanframe zu laut wird, bei weniger durchsatz. Deshalb der Umbau.
Nun zum zweiten Teil. Den Staubfiltern. Hab mich schon etwas belesen, dennoch ist alles nicht 100% zufriedenstellend beantwortet.
Ich habe erstmal gelesen das ein Überdruck um Gehäuse schonmal vor Staub schützt und so der Staub nur durch die ansaugenten Lüfter eindringen kann.
Durch das wegschneiden des Gitters der Fanframes, egal ob Rot oder Schwarz, würde mir 5mm Platz schaffen, um an den Fanframe ein Staubschutzgitter zu befestigen. Hab mir dafür die beiden hier herausgesucht ->
1: http://www.caseking.de/shop/catalog...DEMCiflex-Dust-Filter-140mm-black::13542.html
2: http://www.caseking.de/shop/catalog...er/Alumino-Fan-Filter-140mm-black::13352.html
Ich würde ja persönlich die 1. vorziehen, da keine Schrauben und so doch mal einfacher zu wechseln. Ich glaube auch kaum das die Magnete irgendwelche Einflüsse haben.
Da jedoch die Gesamte Front des Rebels, also die Laufwerkspanels alle eine kleine Fliesmatte eingesetzt haben und quasi nur schmutz aus dem Schlitz von unten kommen kann, frage ich mich:
1. Wäre es besser dort vllt noch ein kleines Fließ einzusetzen, bzw. etwas Staubfilterartiges, anstatt einen Staubfilters vor jeweils einen der beiden Lüfter?
2. Größe des Einflusses von Filtern auf Luftdurchsatz und Lautstärke im sauberen und verdrecktem Zustand?
und 3. Wäre so ein magnetischer Luftfilter auf einem Netzteil(Cougar S700(140mm) montierbar, ohne schäden oder zickereien befürchten zu müssen?
Ich besitze einen Holzfußboden, auf der einen Seite keinen Teppich der Staubproduziert, aber auch nicht festhält. Kann mir da vllt jemand einen Erfahrungswert geben wie lange UNGEFÄHR man solche Filter Sauber macht? Ich finde im Ini angaben von 2 Wochen bis 6 Monate, deswegen die frage...
Danke fürs lesen^^ und nochmals danke für jede Antwort
PS: Wenn ich irgendwann mal zum Ende komme, mit allen um und rumbauten, werd ich natürlich en kleines Review schreiben mit Bilder und allem drum und dran. Vllt freut sich ja wer drüber^^
Und zwar möchte ich, wie auf dem Bild im Anhang zu sehen , das "Gitter" ausschneiden. Entweder an der roten oder schwarzen Linie. Da jedoch das Blech dann an der Seite recht dünn wird, mach ich mir gemäßigte sorgen, theo. unrelevant, aber fragen kostet ja nix

]Sollte ich mir sorgen um das selbstständige verdrehen/zittern/vibrieren des Fanframes machen und wo wäre es besser zu schneiden, Rote oder Schwarze Linie? Hätte da gern mal eure Meinung zu gehört

PS: Die obere und untere Kante des Frames sind gebördelt. Die Lüfter werden mit Entkopplungsstiften befestigt.
Wenn jetzt manche auf den Gedanken kommen, warum nimmt der Typ net gleich 120er Fanframes?
Ganz einfach->
Das Rebel 12 verfügt über 11 x 5,25" Schächte. 3 davon sind belegt, also noch 8. Ein 140er Fanframe braucht 4 Schächte, ein 120er 3 Schächte. Also entweder 2x140mm und etwas ausgefallener, anstatt wie viele 2x120mm. Zudem mehr m³/h bei gleicher Lautstärke. Framelos empfinde ich die Xig. XLF 1455 auch bei 12V als "leise"->Subjektiv. Höre eigentlich nur das Luftrauschen ein wenig. Was allerdings mit Fanframe zu laut wird, bei weniger durchsatz. Deshalb der Umbau.
Nun zum zweiten Teil. Den Staubfiltern. Hab mich schon etwas belesen, dennoch ist alles nicht 100% zufriedenstellend beantwortet.
Ich habe erstmal gelesen das ein Überdruck um Gehäuse schonmal vor Staub schützt und so der Staub nur durch die ansaugenten Lüfter eindringen kann.
Durch das wegschneiden des Gitters der Fanframes, egal ob Rot oder Schwarz, würde mir 5mm Platz schaffen, um an den Fanframe ein Staubschutzgitter zu befestigen. Hab mir dafür die beiden hier herausgesucht ->
1: http://www.caseking.de/shop/catalog...DEMCiflex-Dust-Filter-140mm-black::13542.html
2: http://www.caseking.de/shop/catalog...er/Alumino-Fan-Filter-140mm-black::13352.html
Ich würde ja persönlich die 1. vorziehen, da keine Schrauben und so doch mal einfacher zu wechseln. Ich glaube auch kaum das die Magnete irgendwelche Einflüsse haben.
Da jedoch die Gesamte Front des Rebels, also die Laufwerkspanels alle eine kleine Fliesmatte eingesetzt haben und quasi nur schmutz aus dem Schlitz von unten kommen kann, frage ich mich:
1. Wäre es besser dort vllt noch ein kleines Fließ einzusetzen, bzw. etwas Staubfilterartiges, anstatt einen Staubfilters vor jeweils einen der beiden Lüfter?
2. Größe des Einflusses von Filtern auf Luftdurchsatz und Lautstärke im sauberen und verdrecktem Zustand?
und 3. Wäre so ein magnetischer Luftfilter auf einem Netzteil(Cougar S700(140mm) montierbar, ohne schäden oder zickereien befürchten zu müssen?
Ich besitze einen Holzfußboden, auf der einen Seite keinen Teppich der Staubproduziert, aber auch nicht festhält. Kann mir da vllt jemand einen Erfahrungswert geben wie lange UNGEFÄHR man solche Filter Sauber macht? Ich finde im Ini angaben von 2 Wochen bis 6 Monate, deswegen die frage...
Danke fürs lesen^^ und nochmals danke für jede Antwort

PS: Wenn ich irgendwann mal zum Ende komme, mit allen um und rumbauten, werd ich natürlich en kleines Review schreiben mit Bilder und allem drum und dran. Vllt freut sich ja wer drüber^^
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: