Fernseher Tageslicht

Posent

Banned
Registriert
Feb. 2008
Beiträge
1.186
Hallo. Aktuell habe ich einen einfachen Fernseher von Samsung 2018 RU7000er Serie und überlege mir einen Fernseher mit wesentlich mehr NITS zu holen um bei Tageslicht besser Fernsehen zu können. Wir haben ein Neubau und große seitliche Bodentiefe Fenster. Der Aufstellungsort ist für den Fernseher schon ideal, dennoch ist der Lichteinfall enorm. Der Samsung hat ca. 280 Nits und ich überlege mir den Sony XG9500er zu holen mit ca. ~1000 Nits bei normalen Fernsehen.
Der Zahlenunterschied ist enorm. Aber ob es sich in der Praxis bezahlt macht, ist ungewiss. In wiefern die bessere Entspiegelung noch "mithilft" ist auch ungewiss.

Hat jemand Erfahrungswerte? Google Bilder/Videos habe ich keine gefunden:(
 
Dann wäre die Samsung QLED Reihe genau das richtige für dich.
Die ist nämlich zu empfehlen bei viel Tageslichteinfall.
 
Das mit Samsung wollte ich auch gerade schreiben. Schau mal auf der Website "rtings.com", die bieten für jedes getestete Model vergleichsbilder zur entspiegelung an. Samsung ist da aktuell klar marktführend.

Edit: Und die Entspiegelung ist hier meiner Meinung nach auch wichtiger, weil dunkle Szenen sonst nie funktionieren, egal wie hell der Fernseher theoretisch kann.
 
Der Samsung Q70 QLED hat weniger NITS als der Sony.
Der Samsung Q80 QLED hat soviel NITS wie der Sony. Der Sony kostet aber 600€ weniger.....

Ich kenne Rtings und alle Testberichte! Deswegen der Sony......

Ich habe nur 0 Bilder im Internet gefunden ob sich der Neukauf wirklich lohnen würde.

Perfekt wären Bilder die einen günstigen und teuren Fernseher (NiTS > NITS) bei normalen/hellen Tageslicht zeigt.
 
Gibt es denn keine Möglichkeit, die Fenster zu verdunkeln?
 
Das machen wir ja. Jetzt haben wir ein Neubau, schönes Wohnzimmer und Top Garten ich sehe davon nix mehr:( Sobald jemand Fernseh schaut während des Tages (mehrere Kinder) ist das Wohnzimmer "dunkel". Toll ist was anders....
 
In welcher Größe soll der neue TV angeschafft werden?
 
Posent schrieb:
In wiefern die bessere Entspiegelung noch "mithilft" ist auch ungewiss.
Dass musst du uns schon selbst mitteilen ob sich auf dem jetzigen TV die Lichtquellen spiegeln, wir sind ja nicht bei dir zuhause und sehen dies. Wenn sich die Lichtquellen auf dem TV abbilden, dann hilft ein TV mit AntiReflektionsbeschichtung schon enorm, wie zB beim Q80R
 
Ich würde ehrlich gesagt eine Kombination empfehlen. Abdunklung und hellerer Fernseher. Bei wirklich starkem Lichteinfall fern zu sehen ist leider eine schlechte Idee. Dafür sind die Geräte nicht gedacht. Einen TV fast permanent mit maximaler Helligkeit laufen zu lassen ist in Sachen Stromverbrauch und Verschleiß ebenfalls nicht zu empfehlen. Zumal auch immer Bildqualität verloren geht, da der Kontrast einfach leidet. Wenn das Ding permanent am Anschlag läuft, bleibt kein Spielraum mehr für HDR bzw. Kontrast allgemein.
Von daher würde ich auf (leichte) Verdunklung nicht verzichten und zusätzlich einen besseren Fernseher kaufen.
Persönlich würde ich den Sony vorziehen, weil die HDR Brightness deutlich höher liegt und die Reflexionen ebenfalls sehr gering sind. Aber letzteres macht der Samsung noch etwas besser, das ist korrekt. Zudem wäre der Samsung besser für Videospiele aller Art geeignet. Der Sony hat dafür eben etwas bessere Farben und Brightness.
 
Moep89 schrieb:
Persönlich würde ich den Sony vorziehen, weil die HDR Brightness deutlich höher liegt und die Reflexionen ebenfalls sehr gering sind. Aber letzteres macht der Samsung noch etwas besser, das ist korrekt. Zudem wäre der Samsung besser für Videospiele aller Art geeignet. Der Sony hat dafür eben etwas bessere Farben und Brightness.
Wobei bei HDR beide ihre Probleme haben, die Samsungs neigen zu Blackcrush und die Sonys zu Helligkeitsüberstrahlung.
Beispiel 1
aNKNoqZ.png
Beispiel 2
0oMYjBZ.png
Bei den Farben sollte es keine großen Unterschiede geben nachdem man den Samsung halbwegs gut nachjustert hat, der Sony hat nur die besseren Voreinstellungen. Bei rtings schneidet der Q80R bei Color Volume sogar besser ab, der Helligkeitsunterschied liegt eher messbaren und nicht im sichtbaren Bereich, dafür sind zu ähnlich
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben