Fernseher vom Netzlaufwerk MKV wiedergeben

paul1508

Captain
Registriert
Nov. 2005
Beiträge
3.821
Ich suche einen Fernseher, der es schafft, direkt auf ein Netzwerklaufwerk zuzugreifen (beispielweise ein NAS) und davon eine .mkv abzuspielen. Ich möchte da weniger streamen als den Ordner einfach über Netzwerk bereitstellen. Das Streamen hört sich so kompliziert an, ist es nicht einfacher die Datei einfach freizugeben und der TV greift drauf zu wie bei einer USB-Festplatte die man anhängt?

Vielen Dank!
 
Das sollte eigentlich jeder aktuelle Smart TV können. Wobei es da evtl nicht reicht den Order freizugeben, sondern noch DLNA Unterstützung seitens des NAS nötig ist.
 
Kann Dein NAS DLNA?
Das können die meisten Glotzen.
Ist Dein NAS ein "richtiger" Computer? Kannst Du ihm über Mini-DLNA oder Twonky beibrigen DLNA anzubieten.
 
So wie ich dlna verstehe wird ja die Wiedergabe dann vom NAS gesteuert und nicht vom Fernseher? Oder verstehe ich da was falsch? Ich möchte, dass das NAS quasi nur passiv im Keller seine Runden dreht und der Fernseher darauf zugreifen kann und die Weitergabe steuert. Also der Fernseher sollte auch die Möglichkeit haben den Film zu pausieren bzw. vorzuspulen usw.
 
Verstehst Du falsch.
Der Media-Player greift auf den DLNA-Server(NAS) zu wie auf einen angeschlossenen USB-Stick. Ist wie eine Windows-Freigabe, nur in einem Format auf das sich die Fernseher-Hersteller geeinigt haben.
 
Und welches Programm kann ich verwenden um einen Ordner auf einem windows PC frei zu geben? Mkv mit H.264 und beispielsweise dts?
 
Hab ich oben schon genannt.
 
@Prisoner.o.Time

Erkennt er deine mkv's über USB? Ich glaube mein Philipps erkennt die MKV's zwar auf der USB Festplatte aber nicht übers Netzwerk... Bin mir aber auch nicht sicher.
 
MAch dich doch mal schlau welche Container (MKV, AVI, MPx) dein Fernseher per Netzwerk / DLNA verträgt.

Es gibt DLNA Server wie Plex, die deine Filme "on the fly" in einen passenden Container verpacken können.
Falls das nicht reicht weil dein Fernseher die verwendeten Codecs nicht kenntund dein PC / NAS genug Power hat kann man die problematischen Dateien auch beim Abspielen in die richtigen Formate / Codecs umwandeln lassen.
 
Also mein Fernseher verträgt zumindest H.264 und MKV über USB... Ich hab keine Ahnung wo man sehen könnte welche Formate er per DLNA verträgt... Sowas schreiben die wenigsten Hersteller in die Spezifikationen... Sogar DTS schreibt keiner mehr rein..
 
Faszinierend. USB Platte war ich jetzt zu faul ab zu machen. Hab einfach mal meinen USB Stick genommen. Und siehe da die selbsterstelle .mkv wurde anstandslos abgespielt. Sehr kurios.

Die Frage ist jetzt nur, warum mein TV, wenn dieser auf mein NAS zugreift, nicht wiedergeben, geschweigedenn überhaupt finden kann...
 
Wenn er ihn nicht finden kann, dann ist Dein NAS wohl nicht dazu in der Lage es Deinem Fernseher zu verklickern, dass er da ist, was ja nicht gleichbedeuten ist mit "kann ihn nicht abspielen".

DTS ist so ne Sache. Meine Glotze z.b. fängt an, bei hochbittigen Sachen die übers Netzwerk kommen, zu ruckeln, wobei DTS ja die Bitrate immer schön in die Höhe treibt. Als hätte Samsung der Netzwerkkarte im Fernseher nur 10Mbit spendiert.
Also hab ich meine Glotze irgendwann abgeschrieben und ein WDTV-Live davor gehängt.
 
paul1508 schrieb:
@Prisoner.o.Time

Erkennt er deine mkv's über USB? Ich glaube mein Philipps erkennt die MKV's zwar auf der USB Festplatte aber nicht übers Netzwerk..

Heya Paul,

hatte dasselbe(?)/dasgleiche(?) Prob auch mit meinen Philips, das scheint (soweit ich es damals "ergocklen" konnte) teilweise mit den unterschiedlichen Tonspuren bzw. den internen Player vom Philips zusammen...

Komischerweise, wenn die mkv (nur) ´ne deutsche Tonspur hat bzw. die deutsche Tonspur zuerst kommt, werden die ohne Probleme erkannt/abgespielt!


Greetz,
Cab
 
Hast Du den DLNA Server auf dem NAS aktiviert? Wenn Die Glotze kein DTS kann, würde es sich anbieten die Tonspuren in AC3 umzuwandeln. Das gibt da feine Programme die das auch gleich per Batch für die gesamte Filmsammlung machen
 
Hm, ich glaub es liegt eher am DTS als am deutsch vs englisch... Ich muss das noch mal austesten. DTS kann er leider wirklich nicht, der nächste muss es können. AC3 ist ja furchtbar was Tonqualität angeht. Meistens so 440 kbits für 6 Kanäle was ungefähr 73 kbit/s pro Kanal entspricht und das bei unglaublich schlechter kompression im Vergleich zu MP3, AAC, Vorbis... Moderne Tonformate komprimieren ja zwischen den Tonspuren auch noch und sparen somit einiges an Platz bzw. haben bei gleicher Bitrate eine deutlich bessere Qualität.

Muss ein NAS bei der Wiedergabe über DLNA eigentlich irgendwas "rechnen" oder so? Oder ist es wirklich einfach bereitstellen der Dateien? Verstehe nicht warum man dafür extrige Medienserver usw. braucht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein. Muss nix rechnen. Wird nur durchgereicht.
 
Der DLNA Server auf einem NAS stellt die Files idr so bereit wie Sie vorliegen. Für PC gibt es halt auch Server die beim Steamen die Dateien in einem Container mit Codecs bereitstellen, die der Fernseher auch wiedergeben kann. Das nennt sich Transcoding und setzt schon etwas Rechenleistung vorraus. Zum Beispiel Twonky, Plex oder Serviio. Die CPU der kleinen NAS von Synology oder Qnap und artverwandten ist leider zu langsam für Transcoding.


Warum gerade auf DVD meistens nur 384 oder 448kbits AC3 verwendet wird ist mir auch nicht ganz klar, genug Platz ist ja meistens für mehr. Aber der Codec kann mehr, wenn ich mich recht erinnere bis zu 778kbits. Es ist aber auch schon eine weile her das ich den Ton für meine alte Glotze umwandeln musste.
 
Es ist bekannt das Fernseher mkv's nur bedingt übers Netzwerk abspielen können. (siehe nahezu hunderte google einträge)

Die Geräte scheinen dabei die Codecs manchmal nicht korrekt zu erkennen, direkt angeschlossen per USB gehts aber.
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben