Festplatte (WD EACS) tauschen oder behalten

glpsy

Lieutenant
Registriert
Mai 2006
Beiträge
778
Hallo,

ich habe die Möglichkeit dank langen Emails und netten Support-Mitarbeitern von WD die Möglichkeit, eine meiner Festplatten zu tauschen. Die Festplatte hatte mal defekte Sektoren. Diese konnte ich aber durch eine Formatierung (No Level Format Tool) wieder "beseitigen". Sie werden zu mindestens nicht mehr in den Programmen angezeigt. Die Festplatte hat aber scheinbar 4 "Ultra DMA CRC Error Count" Fehler. Diese sind aber seit längerem nicht gestiegen. Die SATA Kabel wurden getauscht. Ich vermute mal, es lang daran (ich hoffe es).

Ich frage mich jetzt allerdings, ob die defekten Sektoren "wieder" kommen. Wenn ich die Festplatte als Garantie getauscht bekomme, bekomme ich dann eine gebrauchte zurück, die in einem schlechterem Zustand war / ist?

Zur Zeit läuft die Festplatte ohne Probleme, allerdings habe ich irgendwie ein komisches Gefühl wegen den "ehemaligen" defekten Sektoren und den 4 UDCEC´s.

Sollte ich das Angebot WD´s annehmen? Oder meiner jetzigen Festplatte weiter vertrauen? Die Festplatte lief 3 Jahre ohne Probleme.
 

Anhänge

  • EACS_CDI.jpg
    EACS_CDI.jpg
    94,7 KB · Aufrufe: 219
  • EACS_HDT.jpg
    EACS_HDT.jpg
    238,7 KB · Aufrufe: 199
1. Die Platte hatte NIE defekte Sektoren, den solche bekommt man nicht mehr weg, sie werden ausgetauscht durch Ersatzsektoren, was bei deiner Platte nicht der Fall war.

2. UDMA CRC Fehler kommen durch schlechte Kabel und sind kein Grund zur Sorge.


Ich würde die Platte behalten, denn sie scheint von sehr guter Qualität zu sein und kann noch viele Jahre laufen.
 
da die Möglichkeit besteht - kannst du tauschen. Ob die neue dann auch top ist, kann dir keiner sagen :).
Wegen nicht steigenden 4 UDCEC würde ich mir aber keine Sorgen machen.
 
kisser schrieb:
1. Die Platte hatte NIE defekte Sektoren, den solche bekommt man nicht mehr weg, sie werden ausgetauscht durch Ersatzsektoren, was bei deiner Platte nicht der Fall war.

2. UDMA CRC Fehler kommen durch schlechte Kabel und sind kein Grund zur Sorge.


Ich würde die Platte behalten, denn sie scheint von sehr guter Qualität zu sein und kann noch viele Jahre laufen.

Es waren keine defekten. Sry ... der korrekte Wortlaut war "Unkorrigierbare Sektoren"
Siehe Screen

Die "Schreibfehlerrate" von 51 ist auch kein Problem? Weiß nicht genau was dieser Wert heißt.
 

Anhänge

  • 01.jpg
    01.jpg
    92,3 KB · Aufrufe: 157
Zuletzt bearbeitet:
Unkorrigierbare Sektoren sind solche, die die Platte beim Selbsttest als verdächtig einstuft. Der Sektor wurde aber beim Beschreiben (Formatieren) als fehlerfrei erkannt und deshalb nicht ausgetauscht.

Die Schreiberfehlerrate liegt bei 1, die 51 ist der Grenzwert (wird von 200 heruntergezählt, siehe aktueller/schlechtester Wert), bei dem die Platte Alarm schlägt.
 
kisser schrieb:
Unkorrigierbare Sektoren sind solche, die die Platte beim Selbsttest als verdächtig einstuft. Der Sektor wurde aber beim Beschreiben (Formatieren) als fehlerfrei erkannt und deshalb nicht ausgetauscht.

Die Schreiberfehlerrate liegt bei 1, die 51 ist der Grenzwert (wird von 200 heruntergezählt, siehe aktueller/schlechtester Wert), bei dem die Platte Alarm schlägt.

Also klingt sehr nach Fehlalarm und weiter Spaß haben mit der Festplatte.
 
Zurück
Oben