Fisheye entzerren

Ekkel

Lt. Junior Grade
Registriert
Okt. 2011
Beiträge
306
Moin Leute,

wahrscheinlich eine einfache Frage.

Kann man ein Weitwinkel-Fisheye soweit entzerren, dass es aussieht wie ein nicht Fisheyebild?
Und damit meine ich nicht, einfach alles manuell entzerren, sondern vielmehr mittels Objektivkorrektur zu sagen:
Fisheye-effekt ja oder nein?
Und ist es von der Geometrie her einem, Nicht-Fisheye gleichzusetzen?

Gruß
Ekkel
 
Theoretisch ja, praktisch ist es unsinnig. Liegt daran, je weiter du zum Rand kommst, desto stärker musst du entzerren, wodurch wieder Bildinformationen fehlen.
 
nein, geht schon um die nachträgliche Entzerrung.

Aber, wenn ich mich auf die Aussage von der_w verlasse, ist das Thema hier auch schon vorbei.
Das war eben die Frage, ob die Quali dieselbe bleiben würde.

Falls jemand noch zusätzliche Tipps hat, gerne her damit, ansonsten können wir hier einen Break machen.

Danke für die Antworten
 
Bei Videos von der Actioncam entzerre ich das mit dem Linseneffekt in Adobe Premiere, geht etwas auf die Qualität und braucht selbst auf meinem Xeon-Prozessor seine Zeit, funktioniert aber gut.
 
Ich nutze Lightroom 5. Entzerre damit auch alles. Aber Fish-Ey und Qualität habe ich keine Erfahrung.
Bin auch nicht der Fan, was zu bestellen, auzuprobieren und dann retournieren - von daher die Frage an dieser Stelle.

wg Berechnungsdauer, soviel Bilder kann ich garnicht machen, dass ich Lightroom 1h beschäftigen kann ;)
 
Lad dir am besten Beispiel-RAWs von einer Fotoseite runter, die dein gewünschtes Objektiv getestet haben, damit kannst du ja in LR herumspielen.
 
ja, gute Idee ;)
So einfach kann es manchmal sein.
 
Kann dir gerne ein paar Fish-Eye-Bilder von meiner 40D + Samyang 8mm zukommen lassen zum testen.
 
Vollständiges Entzerren geht, ist aber mit einem heftigen Qualitätsverlust verbunden. Aber wenn man bei Fotografieren etwas aufpasst, ist das zumindest bei Landschaftsaufnahmen gar nicht nötig. In DXO lässt sich die Entzerrung einstellen, und da komme ich mit einer Entzerrungsintensität von 0-30 im Normalfall gut hin (komplett auskorrigiert wäre es mit ca. 80, und hab ein 10mm Fish an APS-C)
 
Wie soll das gehen?
Dann bräuchtest du für jedes Fischaugen Objektiv einen nur für dieses passenden Aufsatz, der das Licht genau so lenkt, dass der Effekt des Fischauges negiert wird. Ein irrer Aufwand!
 
der_w schrieb:
Theoretisch ja, praktisch ist es unsinnig. Liegt daran, je weiter du zum Rand kommst, desto stärker musst du entzerren, wodurch wieder Bildinformationen fehlen.

Unsinnig würde ich es nicht bezeichnen, funktioniert sogar erstaunlich gut!

Einfach mal nach "Defishing" und Panini und Rectilinear suchen. Entsprechende Profile kann man sich für seine Objektive auch in Lightroom importieren.

Schneidet man die Ränder mit geringer Bildinformation weg, hat man trotzdem noch einen weiteren Blickwinkel, als es mit den meisten UWW-Objektiven möglich wäre, und das in sehr brauchbarer Qualität.
 
x.treme schrieb:
Schneidet man die Ränder mit geringer Bildinformation weg, hat man trotzdem noch einen weiteren Blickwinkel, als es mit den meisten UWW-Objektiven möglich wäre, und das in sehr brauchbarer Qualität.

Dem würde ich erstmal wiedersprechen, ohne einen Beweis zu haben. Aber ich bin mir ziemlich sicher, dass z.B. am Beispiel APS-C und 8mm Fischauge vs. 10mm "gerade" Linse, von denen es eine Menge bezahlbare gibt, z.B. das 10-18er Canon, bei nachträglicher Entzerrung und Beschneidung der Ränder des Fischauges von diesem Bild weniger übrig bleibt als vom 10mm - bei weiterhin schlechterer Randqualität.
 
Mit dem richtigen Objektiv und der passenden Software geht das defishing sehr gut, ohne Qualitätseinbußen hinnehmen zu müssen.
Das m.Zuiko 8mm f/1.8 Fisheye lässt sich auf Knopfdruck im Olympus Viewer defishen. Das Ergebnis lässt sich locker mit einem 7-14 Pro vergleichen. Aus genau dem Grund werde ich auch kein 7-14 2.8 kaufen, sondern das 8mm FE 1.8. Ich habe es anhand von Beispielen selbst durchgeführt und es klappt bestens.
Der Blickwinkel ist defished und beschnitten quasi gleich bzw. sogar weiter als vom 7-14 auf 7mm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Punkt bleibt natürlich die Komposition - man kann bei der Aufnahme nicht 100%ig abschätzen, wie das Endresultat defished sein wird ...
 
Zurück
Oben