Fractal North XL + 4090 + Ryzen 9950X3D – Optimale Lüfterkonfiguration für leise, starke Kühlung

WaiseFass

Cadet 3rd Year
Registriert
Nov. 2014
Beiträge
46
Hallo zusammen,


ich rüste aktuell meinen PC auf und möchte die Balance aus maximaler Performance und minimaler Lautstärke so gut wie möglich hinbekommen. Hardware ist soweit klar, aber ich bin unsicher, ob ich die Case-Lüfter tauschen bzw. ergänzen sollte – und wenn ja, wie ich diese am besten anordne/steuere.

Aktuelles Setup​

  • Case: Fractal North XL
  • GPU: NVIDIA GeForce RTX 4090
  • RAM: 128 GB DDR5
  • Mainboard (Upgrade): GIGABYTE B850 AORUS Elite WIFI7
  • CPU (Upgrade): AMD Ryzen 9 9950X3D (16C/32T)
  • AIO (Upgrade): Arctic Liquid Freezer III Pro 360 A-RGB (oben verbaut)

Hinweis: Mainboard (GIGABYTE B850 AORUS Elite WIFI7) und AIO (Arctic Liquid Freezer III Pro 360 A-RGB) sind noch nicht gekauft. Falls es bessere/leisere Alternativen in Kombination mit dem Fractal North XL gibt, bin ich für Tipps offen. Brauche nicht zwingend RGBs..

Fragen an euch​

  1. Case-Lüfter:
    • Lohnt es sich, die Standard-Fractal-Lüfter zu tauschen? Wenn ja, welche würdet ihr empfehlen (z. B. Noctua, be quiet!, Arctic)?
    • Lieber mehr Airflow- oder mehr Silent-orientierte Lüfter?
  2. Anordnung:
    • Geplant: AIO-Radiator oben im Gehäuse.
    • Wie viele Lüfter sinnvoll vorne / hinten? (z. B. 3 Intake vorne, 1 Exhaust hinten, Radiator als Exhaust oder Intake?)
  3. Lüftersteuerung / Kurven:
    • Habt ihr Empfehlungen für sinnvolle Profile, um die Lautstärke im Idle möglichst niedrig zu halten, aber bei Volllast gute Kühlung zu haben?

Mein Ziel: starker Airflow für 9950X3D + 4090 UND möglichst flüsterleise.
 
WaiseFass schrieb:
Lohnt es sich, die Standard-Fractal-Lüfter zu tauschen? Wenn ja, welche würdet ihr empfehlen (z. B. Noctua, be quiet!, Arctic)?
Arctic P12 PWM PST A-RGB 0dB schwarz, 120mm, 3er-Pack oder Phanteks M25G2-120.

WaiseFass schrieb:
Wie viele Lüfter sinnvoll vorne / hinten? (z. B. 3 Intake vorne, 1 Exhaust hinten, Radiator als Exhaust oder Intake?)

2x vorne und 1x hinten; der perfekte PC Airflow.

WaiseFass schrieb:
Habt ihr Empfehlungen für sinnvolle Profile, um die Lautstärke im Idle möglichst niedrig zu halten, aber bei Volllast gute Kühlung zu haben?
Umstände vor Ort und subjektives Empfinden machen es unmöglich eine Empfehlung abzugeben -> selber ausloten.
 
Zuletzt bearbeitet:
1.
Ich würde erst mal mit den mitgelieferten Lüftern starten, die sollten ausreichen, wenn nicht Richtung Arctic P12 gehen. Einige haben mal erwähnt, dass die Fractal Lüfter ab und zu rattern.

3. Du musst das in zwei Teile trennen, für die CPU und für die GPU.
Welches 4090 Modell ist es exakt? Dein Motherboard hat keine Temperaturfühler die man so anschließen kann oder?
 
WaiseFass schrieb:
Günstig:
https://geizhals.de/arctic-p14-pro-pst-acfan00319a-a3552621.html

Farblich passend und teuer
https://geizhals.de/noctua-nf-a14x25-g2-pwm-sx2-pp-a3317946.html
https://geizhals.de/noctua-nf-a14x25-g2-pwm-sx2-pp-a3317946.html

Die Steuerung geschieht per Lüfterkurve im BIOS. Wie man einen guten Airflow hinbekommt, ist über Jahrzehnte bereits dokumentiert. Per Text, als auch per Video.

WaiseFass schrieb:
AMD Ryzen 9 9950X3D (16C/32T)
Würde ich mir in Anbetracht der nativen Zwölfkerner, die kommen sollen, gut überlegen.

WaiseFass schrieb:
maximaler Performance
Performance wofür eigentlich?

WaiseFass schrieb:
Ich empfehle 2x64GB aus 2 Riegeln.
 
habe gerade exakt das Gehäuse auf dem Tisch und das Holz ist mit Abstand das beste an dem Gehäuse.

die Lüfter sind fractal typisch wieder was für die tonne. 2 von 3 haben deutliches klackern.

wäre auch das erste fractal Gehäuse (bis aufs torrent), wo man die Lüfter wegen den Entsorgungskosten eher draufrechnen als abziehen sollte.

da am besten direkt einen Satz bequiet pure wings 3 einplanen (oder noctua).

und für die restlichen 150€ bekommt man das dünne Blech und Glas eines 40€ sharkoon Gehäuses kombiniert mit den schlechtesten Lüftermontagepunkten in der Geschichte der Lüftermontage, maybe ever.

wenn es darum ginge möglichst viele Turbulenzen und Strömungsgeräusche in 61l volumen zu packen, wäre das north (xl) das beste Gehäuse der Welt.

ohne weitreichende Modifikationen (dremel, bzw. kinderbastelschere wegen der Material"Stärke") bekommt man hier nur bei 400rpm einen leisen Betrieb hin.

wenn's leise sein soll, nimm ein anderes Gehäuse.

ah, übrigens weitere Features des north sind die nicht vorhandene GPU Stütze und ein pwm fanhub ohne externen Stromanschluss (wtf).

die beste Lüftersteuerung kommt von aquacomputer, quadro oder octo.

dachte ich komme in diesem build ohne aus, aber die Board Steuerung suckt einfach.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iron_monkey
AIO Radiator einblasend in der Front / Seite / Boden montieren, damit die Flüssigkeitstemperatur niedrig bleibt durch kühle Frischluft von außen. Im Deckel muss sie ja die 350-450W von der 4090 abführen.
WaiseFass schrieb:
Lieber mehr Airflow- oder mehr Silent-orientierte Lüfter?
Mehr langsam drehende Lüfter
WaiseFass schrieb:
Habt ihr Empfehlungen für sinnvolle Profile
Ich steuer alles mit https://getfancontrol.com/.
Das praktische ist du kannst auch was anderes als CPU Temp nehmen um deine Lüfterkurven abzufahren.
In meinem Fall steuer ich nach Grafikkartentemperatur, weil mein Prozessor an der AIO niemals zu heiß wird -> die kann ich konstant leise drehen lassen. Aber meine Grafikkarte muss ich steuern und die Gehäuselüfter im Zusammenhang mit ihrem Frischluftbedarf.
Aber ist alles extrem individuell von Hardware, Kühlern und Bedürfnissen abhängig, die Software jedenfalls lässt dich nahezu alles grenzenlos steuern.
 
Zuletzt bearbeitet:
duskstalker schrieb:
wenn es darum ginge möglichst viele Turbulenzen und Strömungsgeräusche in 61l volumen zu packen, wäre das north (xl) das beste Gehäuse der Welt.

ohne weitreichende Modifikationen (dremel, bzw. kinderbastelschere wegen der Material"Stärke") bekommt man hier nur bei 400rpm einen leisen Betrieb hin.
Was würdest du an dem Gehäuse verändern oder wegschneiden?
 
ich würde in der front den kompletten Lüftermontageaufbau entfernen und ein neues Montagesystem mit integriertem Abstandshalter mit 2cm tiefe für 140mm Lüfter einsetzen.

wenn's nicht so viel Aufwand sein soll, dann nur die 120mm Montagepunkte entfernen und die 140mm stehen lassen, aber dann hat man immer noch das Problem, dass in der vorgesehenen Position der Staubfilter quasi auf den Lüftern aufliegt.

übrigens könnte man in der front auch locker 180mm Lüfter unterkriegen, aber da ist einfach nur 4cm Blech auf jeder Seite.

im Deckel laufen so viele Verstrebungen durch, dass man da mit einem theoretisch möglichen 2x180mm Setup bestimmt 40% der Lüfter mit Blech verdeckt. aber weil in dem 150€ Premium Gehäuse dieser Aufbau tragend ist, kann man da kaum was entfernen, ohne, dass die ohnehin schon mäßige Stabilität beeinträchtigt wird.

andere Gehäuse schaffen hier durchgängige 120mm bzw 140mm Positionen, aber beim north werden sogar 120mm mit Verstrebungen unterbrochen, weil es oben sonst keine verbindenden Elemente oder Verstärkungen gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: iron_monkey und Zwirbelkatz
Zurück
Oben