Majek
Cadet 4th Year
- Registriert
- Feb. 2005
- Beiträge
- 88
Hallo, versuche seit ein paar Tage mir C-Grundlagen mit Hilfe eines Buches anzueignen.
Leider verstehe ich aber nicht was genau bei folgendem Code passiert:
int ch;
FILE *zeiger;
while(!feof(zeiger)) {
putchar(ch);
//printf("\n%i\n", *zeiger);
ch=fgetc(zeiger);
}
Ist der Pointer richtig initialisiert wird der gesamte Inhalt der Datei ausgedruckt.
Putchar druckt ja nur ein Zeichen aus, also muss sich der Wert des Pointers ständig
erhöhen, durch die auskommentierte Zeile habe ich das auch überprüft und der Wert
wird tatsächlich immer um ein Byte erhöht. Aber wie geschieht das? Bin verwirrt.
Leider verstehe ich aber nicht was genau bei folgendem Code passiert:
int ch;
FILE *zeiger;
while(!feof(zeiger)) {
putchar(ch);
//printf("\n%i\n", *zeiger);
ch=fgetc(zeiger);
}
Ist der Pointer richtig initialisiert wird der gesamte Inhalt der Datei ausgedruckt.
Putchar druckt ja nur ein Zeichen aus, also muss sich der Wert des Pointers ständig
erhöhen, durch die auskommentierte Zeile habe ich das auch überprüft und der Wert
wird tatsächlich immer um ein Byte erhöht. Aber wie geschieht das? Bin verwirrt.
