FRITZ!Repeater 1200 AX: Absturz im 2.4 GHz-Netz bei "Rust" (Daten-Burst) -Kennt das Jemand?

Sun!

Cadet 1st Year
Registriert
Okt. 2025
Beiträge
8
Hallo Community,

ich muss hier einen sehr frustrierenden Fall schildern, der mich wochenlange Fehlersuche und einiges an Geld gekostet hat. Ich hoffe, ich kann damit anderen helfen, die vielleicht das gleiche Problem haben.

Meine FRITZ!Repeater 1200 AX stürzen im reinen 2.4-GHz-Betrieb zuverlässig ab, wenn das Spiel "Rust" gestartet wird.

1. Meine Hardware​

  • Anschluss: Telekom DSL 250 (von Telekom geprüft, Leitung 100% fehlerfrei)
  • Router: FRITZ!Box 5690 Pro (aktuelle FW 8.02)
  • Vorgänger-Router: FRITZ!Box 7590 AX
  • Problem-Repeater: 8x FRITZ!Repeater 1200 AX (alle FW 7.58)
  • Auslöser: 4 Gaming-Laptops (Kids + Ich), primär das Spiel "Rust".

2. Das Kern-Problem: Warum überhaupt 2.4 GHz? (Das 5-GHz-Dilemma)​

Das ist der wichtigste Kontext: Ich kann 5 GHz nicht nutzen. Ich lebe in einem Gebiet mit massiven DFS-Radarstörungen.

  • Egal ob mit der 7590 AX oder der neuen 5690 Pro: Sobald 5 GHz aktiv ist, habe ich ständige, massive Abbrüche im gesamten Mesh, weil die Geräte Radar erkennen und den Kanal wechseln müssen.
  • Das macht Online-Gaming oder Streaming unmöglich.
  • Ich habe wegen dieses Problems extra von der 7590 AX auf die (noch neuere) 5690 Pro aufgerüstet – ohne Erfolg. Das DFS-Problem blieb identisch.
  • Ergebnis: Ich war gezwungen, das 5-GHz-Band im gesamten Netzwerk zu deaktivieren und auf das (eigentlich stabile) 2.4-GHz-Netz zu setzen.


3. Das 2.4-GHz-Problem: Der Absturz-Bug des 1200 AX​

Nachdem 5 GHz aus war, dachte ich der Verbindungshorror hat endlich ein Ende... Leider nein... Immer wenn meine Kinder oder ich "Rust" starten wollten, passierte Folgendes:

  1. Man verbindet sich mit dem Spiel-Server.
  2. Das Spiel beginnt, die Welt zu laden (ein massiver "Daten-Burst").
  3. Innerhalb der ersten 5 Minuten: Das WLAN friert ein. Der betreffende Repeater (1200 AX) ist nicht mehr erreichbar und stürzt ab. Alle anderen bleiben aktiv / DSL verbindung wird nicht unterbrochen
  4. Im Log der Fritz!Box erscheint: "[fritz-repeater-xyz] Es wurde ein Fehlerbericht versendet".
  5. Nach dem Neustart des Repeaters konnte man sich meistens verbinden und stundenlang stabil spielen – der Absturz passierte nur beim ersten Lade-Burst.


4. Meine erfolglose Fehlersuche (Was nicht half)​

Ich habe alles versucht, um den 1200 AX zu stabilisieren:

  1. Repeater getauscht: Ich habe einen 1200 AX gegen einen anderen (neuen) 1200 AX getauscht. Gleicher Fehler. Es ist also kein Hardware-Defekt eines einzelnen Geräts, sondern ein Serien- oder Software-Problem.
  2. Sicherheit reduziert: Ich habe den WPA-Modus von "WPA2 + WPA3" auf reines "WPA2 (CCMP)" gestellt. Gleicher Fehler.
  3. Standard gedrosselt: Ich habe den WLAN-Standard im 2.4-GHz-Netz von "Wi-Fi 6 (ax)" auf das alte "Wi-Fi 4 (n)" gestellt. Gleicher Fehler. (Auch wenn es beim allerersten Test danach mal klappte, beim zweiten Test stürzte er wieder ab).
Der AVM-Support (den ich kontaktiert habe) hat das Problem nicht verstanden, hat mir geraten, das 5-GHz-Netz zu nutzen (was wegen DFS nicht geht) oder ein LAN-Kabel zu nutzen (was bei Laptops den Sinn von WLAN ad absurdum führt).

Interessanterweise hatte ich vor AVM einen Telekom-Router mit Mesh-Repeatern – da lief "Rust" im 2.4-GHz-Netz völlig problemlos.



5. Die Lösung: Der 1200 AX ist zu schwach?​

Aus Frustration habe ich einen letzten Test gemacht. Ich habe meine "alte" FRITZ!Box 7590 AX genommen und sie im Wohnbereich (wo ich spiele) als Access Point (LAN-Brücke) konfiguriert – sie hat also den 1200 AX ersetzt.

Und siehe da: Das Problem ist weg.

  • Die 7590 AX verarbeitet den "Rust-Burst" im 2.4-GHz-Netz ohne mit der Wimper zu zucken.
  • Ich konnte danach sogar Wi-Fi 6 und WPA3 wieder aktivieren – die 7590 AX läuft absolut stabil.

6. Fazit und Frage an euch​

Meine Schlussfolgerung ist eindeutig: Der FRITZ!Repeater 1200 AX ist hardware- oder (wahrscheinlicher) softwareseitig mit dem Daten-Burst von "Rust" im 2.4-GHz-Netz überfordert. Er wird nicht langsam, er stürzt ab und sendet einen Fehlerbericht.

Jetzt habe ich EIN Zimmer stabil. Aber was mache ich mit den restlichen 7 Repeatern im Haus, wo meine Kinder spielen? Ich kann ja nicht 8x 1200 AX (Wert ca. 550€) wegwerfen und durch 7590 AX (Wert ca. 2000€) ersetzen.

Bin ich wirklich der Einzige, der durch das DFS-Problem auf 2.4 GHz gezwungen wird und dem dieser Bug im 1200 AX auffällt? Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht?

Danke fürs Lesen!

Sun
 
Hallo,

Vielen Dank für Deine schnelle Antwort. Das Forum hier scheint sehr gut zu sein :-)

Leider schon versucht... Gleiches Problem: Meine Fritz Protokolle zeigten nach der von Dir vorgeschlagenen Lösung, dass meine Geräte Radar-Warnungen (DFS) sowohl im hohen 100er-Kanalbereich als auch im niedrigen Kanalbereich (36-64) gemeldet haben.

Mein letzter, verzweifelter Versuch war die "Bunker-Einstellung" (Kanal 36 mit reduzierter 40-MHz-Bandbreite), was aber auch nicht stabil lief.

Aus diesem Grund kam ich zur Schlussfolgerung, dass mein Standort so extrem von DFS-Störungen betroffen ist, dass das 5-GHz-Band für mich (unabhängig von Kanal oder Gerät) unbrauchbar ist. Irgendwie witzig - weil der Grund der Umstellung von einem Telekom Mietgerät mit Mesh Repeatern war, dass ich 5GhZ nutzen wollte....

Genau deshalb hatten ich 5 GHz komplett deaktiviert, aber dann ein neues / anderes Problem im 2.4-GHz-gefunden.
 
ich habe 3x 1200AX und eine 5590 an einer 1Gb GF Leitung
darüber mache ich auch Backups auf ein schnelles NAS (RAID und 2.5GbE Anbindung. Dagegen ist eine 250mbit DSL Leitung „ein Witz“.
ich habe immer die „zu erwartende“ WLAN Bandbreite und noch nie (bewusst) einen 1200AX Absturz
 
0x8100 schrieb:
einfach einen kanal <=48 benutzen, dann gibt es auch kein dfs.
Hallo,

Vielen Dank für Deine schnelle Antwort. Das Forum hier scheint sehr gut zu sein :-)

Leider schon versucht... Gleiches Problem: Meine Fritz Protokolle zeigten nach der von Dir vorgeschlagenen Lösung, dass meine Geräte Radar-Warnungen (DFS) sowohl im hohen 100er-Kanalbereich als auch im niedrigen Kanalbereich (36-64) gemeldet haben.

Mein letzter, verzweifelter Versuch war die "Bunker-Einstellung" (Kanal 36 mit reduzierter 40-MHz-Bandbreite), was aber auch nicht stabil lief.

Aus diesem Grund kam ich zur Schlussfolgerung, dass mein Standort so extrem von DFS-Störungen betroffen ist, dass das 5-GHz-Band für mich (unabhängig von Kanal oder Gerät) unbrauchbar ist. Irgendwie witzig - weil der Grund der Umstellung von einem Telekom Mietgerät mit Mesh Repeatern war, dass ich 5GhZ nutzen wollte....

Genau deshalb hatten ich 5 GHz komplett deaktiviert, aber dann ein neues / anderes Problem im 2.4-GHz-gefunden.
Mickey Mouse schrieb:
ich habe 3x 1200AX und eine 5590 an einer 1Gb GF Leitung
darüber mache ich auch Backups auf ein schnelles NAS (RAID und 2.5GbE Anbindung. Dagegen ist eine 250mbit DSL Leitung „ein Witz“.
ich habe immer die „zu erwartende“ WLAN Bandbreite und noch nie (bewusst) einen 1200AX Absturz
aber Du nutzt das 5GhZ dafür - ist also ein anderer Anwendungsfall, oder?
 
Sun! schrieb:
Leider schon versucht... Gleiches Problem: Meine Fritz Protokolle zeigten nach der von Dir vorgeschlagenen Lösung, dass meine Geräte Radar-Warnungen (DFS) sowohl im hohen 100er-Kanalbereich als auch im niedrigen Kanalbereich (36-64) gemeldet haben.
Mit den Kanälen <=48 sollte es aber kein DFS Problem geben, da diese unterhalb des DFS relevanten Bereichs liegen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Asghan
Ist schon ewig lang her, aber damals mit der Fritzbox 5050 ist sie mir auch immer abgeschmiert, wenn ich bei COD:MW den Serverbrowser mehr als 1x innerhalb einer Stunde aktualisiert habe. Oder beim 1750e wurde die die Datenübertragung und auch die GUI nach wenigen Wochen immer wieder fast unbenutzbar langsam als Android-Geräte anfingen, ihre MAC-Adresse bei jeder Verbindung zu ändern und die Liste der bekannten Geräte immer länger wurde - bis man dort dann aufgeräumt hat. Also solche ähnlichen Performance-Probleme sind leider durchaus bekannt...

Man muss leider auch sagen, dass AVM/FRITZ GmBH bei der Updateversorgung nachgelassen haben. Die 1200ax sind praktisch kleine Linux-Computer, die im Internet hängen, aber seit 1 1/2 Jahren keine Updates mehr erhalten haben...

Ich würde da mal ein Backup machen und testweise die Labor-Version installieren. Da könnte sich intern alleine aufgrund der wesentlich neueren Software viel geändert haben.
 
WolfLink schrieb:
Ist schon ewig lang her, aber damals mit der Fritzbox 5050 ist sie mir auch immer abgeschmiert, wenn ich bei COD:MW den Serverbrowser mehr als 1x innerhalb einer Stunde aktualisiert habe. Oder beim 1750e wurde die die Datenübertragung und auch die GUI nach wenigen Wochen immer wieder fast unbenutzbar langsam als Android-Geräte anfingen, ihre MAC-Adresse bei jeder Verbindung zu ändern und die Liste der bekannten Geräte immer länger wurde - bis man dort dann aufgeräumt hat. Also solche ähnlichen Performance-Probleme sind leider durchaus bekannt...

Man muss leider auch sagen, dass AVM/FRITZ GmBH bei der Updateversorgung nachgelassen haben. Die 1200ax sind praktisch kleine Linux-Computer, die im Internet hängen, aber seit 1 1/2 Jahren keine Updates mehr erhalten haben...

Ich würde da mal ein Backup machen und testweise die Labor-Version installieren. Da könnte sich intern alleine aufgrund der wesentlich neueren Software viel geändert haben.
Hallo,
habe jetzt die 8.10 Labor Version, die nur ein paar tage alt ist, aufgespielt. Das teste ich jetzt mal ein paar Tage
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TomH22
Sun! schrieb:
Der AVM-Support […] hat mir geraten, das 5-GHz-Netz zu nutzen […] oder ein LAN-Kabel zu nutzen[.]
Wenn die aktuelle Labor-Version das selbe Verhalten zeigt, dann beim Support bitte hartnäckig bleiben und darauf dringen, dass der Crash-Report Deinem Ticket zugeordnet wird.
Asghan schrieb:
Mit den Kanälen <=48 sollte es aber kein DFS Problem geben, da diese unterhalb des DFS relevanten Bereichs liegen.
@0x8100 @VDC Problem beim FRITZ!Repeater 1200 AX ist, dass dieser (immer) 160 MHz fährst, also mit einer Kanalbreite immer im DFS landet. @Sun! bitte auch hier hartnäckig sein und den Support parallel dazu einen Verbesserungsvorschlag erstellen lassen, nämlich das in Deinem Fall 5-GHz-Frequenzband plus 80-MHz-Kanalbreite wenigstens ein Workaround gewesen wäre. Diesen Weg hat FRITZ! unnötigerweise verbaut.
WolfLink schrieb:
solche ähnlichen Performance-Probleme sind leider durchaus bekannt...
Ähnlich ist nicht gleich. Solche Dinge dann immer separat melden und nicht auf FRITZ! oder andere Nutzer hoffen, dass jemand das ebenfalls gefunden und erfolgreich gemeldet bzw. gefixt hat.
Sun! schrieb:
8x 1200 AX (Wert ca. 550€)
Wenn alles schief geht, es also eine Hardware-Beschränkung ist, könntest die privat verkaufen und stattdessen zum FRITZ!Repeater 1200 ohne AX gebraucht greifen. Oder neu den FRITZ!Repeater 2400.
 
Zuletzt bearbeitet: (Rechtschreibung)
  • Gefällt mir
Reaktionen: TomH22 und Asghan
WolfLink schrieb:
Ist schon ewig lang her, aber damals mit der Fritzbox 5050 ist sie mir auch immer abgeschmiert, wenn ich bei COD:MW den Serverbrowser mehr als 1x innerhalb einer Stunde aktualisiert habe. Oder beim 1750e wurde die die Datenübertragung und auch die GUI nach wenigen Wochen immer wieder fast unbenutzbar langsam als Android-Geräte anfingen, ihre MAC-Adresse bei jeder Verbindung zu ändern und die Liste der bekannten Geräte immer länger wurde - bis man dort dann aufgeräumt hat. Also solche ähnlichen Performance-Probleme sind leider durchaus bekannt...

Man muss leider auch sagen, dass AVM/FRITZ GmBH bei der Updateversorgung nachgelassen haben. Die 1200ax sind praktisch kleine Linux-Computer, die im Internet hängen, aber seit 1 1/2 Jahren keine Updates mehr erhalten haben...

Ich würde da mal ein Backup machen und testweise die Labor-Version installieren. Da könnte sich intern alleine aufgrund der wesentlich neueren Software viel geändert haben.
Hallo,

Deinen Tip habe ich beherzigt und gestern Abend alle 1200 AX und sogar den Router auf die neueste Labor Version upgedated (beide von Ende Oktober 2025). 5GHz wieder eingeschaltet und auf Kanal 36 fixiert. seit ca. 12 Stunden läuft alles Stabil. keine Unterbrechungen durch Radar, wie vor dem Software update. ich drück mir die Daumen - Danke nochmals. Habe Hoffnung :-)
Ergänzung ()

also es läuft immer noch stabil - auch das 5GHz Netzwerk:

Hier nochmal mehr Details zu dem, was ich geändert habe:

Fritzbox 5690 Pro manuell upgedated auf:
Labor Version: 8.10-125405
Release Datum: 16.10.2025

Alle meine 1200 AX manuelle upgedated auf:
Labor Version: 8.10-125708
Release Datum: 24.10.2025

5GHz Netzwerk wieder eingeschaltet (zum Test) - und auf Kanal 36 begrenzt
(und bevor jemand wieder schreibt, dass wäre auch ohne update so gegangen - nein... ging eben nicht) :)

Netzwerk schnurrt wie ein Kätzchen stabil, ohne Probleme - ohne Radar Check Abbrüche.

Drückt mir die Daumen dass es so bleibt.

https://fritz.com/pages/fritz-labor-frisch-aus-der-entwicklung

Danke

Sun
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Asghan, VDC und TomH22
Zurück
Oben