Fujitsu Lifebook s7220

bootsector

Lt. Junior Grade
Registriert
Aug. 2009
Beiträge
378
Hi @ all!
ich hab folgendes Problem und hoffe, mir kann jemand helfen:

Vor mir liegt das Notebook meiner Chefin --> Fujitsu Lifebook s7220. Der Fehler ist etwas schwierig zu beschreiben, spielt auch gerade keine Rolle, fakt ist, es lässt sich nicht mehr benutzen. Allerdings befinden sich auf der internen 2,5" Hitachi 320GB Festplatte noch Daten, die runter müssen.
Angeschlossen über einen SATA -> USB Converter hat nichts gebracht und der Anschluss an den internen SATA Anschlusses einen PCs hat ebenso wenig gebracht. Die Festplatte wird nicht erkannt...
Ein Telefonat mit Fujitsu ergab, dass eine Art Festplattenschutz auf der Platte ist, welcher diese an das Notebook bindet und für andere Geräte unbrauchbar macht.

Jetzt meine Frage: Wie kann man diesen Schutz umgehen? Irgendne Art Firmware-Flash oder sowas? Wie würdet ihr an die Sache rangehen?

Mit freundlichen Grüßen

bootsector
 
Tach,

vermutlich wurde die Verschlüsselung per TPM gemacht.
Das Lifebook ist für den Profibereich. Daher sind die Daten, wenn verschlüsselt, auch sichter.

Funtioniert es kein Stück mehr? Kommst du noch ins BIOS?
 
Ins BIOS komme ich noch...

Hab grad was über diesen TPM-Chip gelesen, wird tatsächlich im BIOS auch ne Option angezeigt, ist allerdings alles ausgegraut... Wie komme ich an die Einstellungen ran?

MfG
bootsector
 
Zuletzt bearbeitet:
Soweit ich das noch im kopf habe musst du noch zuerst ein anderes Passwort zurücksetzten befor du das eigentliche Harddisk Passwort zurücksetzen kannst.

Noch eine andere Frage wird die Festplatte im BIOS aufgelistet?

Im Anhang habe ich eine Anleitung zum Thema.
 
Zuletzt bearbeitet:
also im BIOS is die Platte da, die Anleitung nützt mir leider nichts, da die Einstellmöglichkeiten immernoch ausgegraut sind, und ich keine Möglichkeit finde, dass zu ändern. Das BIOS im Lappi is auch n anderes als das beschriebene...

MfG
bootsector
 
Normelerweise bleibt das auch ausgegraut, solange Du nicht das BIOS-Supervisor-Passwort eingegeben hast
 
Sei vorsichtig, ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass nach dem Löschen des Passworts die Daten noch irgendwie wiederhergestellt werden können. Hitachi war ein Vorreiter der FDE/BDE Festplatten, welche über eine integrierte Hardwareverschlüsselung verfügen. Wird bei dieser HDD das interne Passwort geändert, sind die Daten nicht mehr lesbar. Es gibt keine Möglichkeit, dass Passwort zu entfernen, ohne ebenfalls die Daten zu löschen.

Wie weit fehlt es am Notebook? Ich denke hier liegt die einfachste (und je nach Verbindung der HDD-Verschlüsselung mit dem TPM-Chip die einzige) Möglichkeit, die Daten zu retten.

walter33331 schrieb:
Im Anhang habe ich eine Anleitung zum Thema.
Die Anleitung ist für das einfache HDD Passwort - nicht FDE/BDE. Beim HDD Passwort werden keine Daten verschlüsselt, die HDD erlaubt nur keinen Zugriff, so lange nicht das richtige Passwort bereitgestellt wird. Welche HDD ist genau im Notebook verbaut - Hitachi kennzeichnet FDE HDDs normalerweise auf dem Label.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Simpson474:
Das heisst also ich kann die ganze verschlüsselung nur rückgänig machen, wenn ich das Notebook zum laufen bringe? und diese mit der Installierten verschlüsselungs Software wieder entschlüssle??

Oder habe ich das flasch verschtanden?

Gruss walter33331
 
Diese Sicherung lässt sich aushebeln, über eine Linux LiveCD.
In unseren Lifebooks in der Firma sind wohl die selben Platten verbaut, nach Ewigkeiten bin ich auf einen kleinen Trick gekommen:

- PC von Knoppix CD booten
- Festplatte einhängen im laufenden Betrieb! Ja, das geht, und schadet weder FP noch PC
- Festplatte manuell mounten (via Root-Console)

"mount -t ntfs-3g /dev/sda1 /media/hda1/ -o force"

... und du solltest die Platte sehen sowie drauf zugreifen können.

Falls not working: PM.
 
walter33331 schrieb:
und diese mit der Installierten verschlüsselungs Software wieder entschlüssle??
Es gibt keine Software - es handelt sich um eine reine Hardwarelösung. Entschlüsselung ist nicht möglich, du kannst die Daten nur auf eine nicht verschlüsselte HDD kopieren, wenn du das Notebook zum Laufen bekommst

Die Idee von meow ist nicht schlecht, das Passwort wird beim Systemstart ausgetauscht. Am einfachsten wäre es wohl, die HDD bereits umgebaut in einem Rechner zu installieren und irgendwie ein SATA-Datenkabel mit dem Notebook verbinden. Nachdem das Notebook das Passwort an die HDD gesendet hat, ziehst du einfach das Datenkabel ab und steckst es in den PC.
 
naja ich hab jetz den Typen von Fujitsu kommen lassen, der sich ganz stillschweigend über die Datenrettung ans Werk gemacht hat... Die Festplatte ist immernoch nicht ausgelesen, aber das Notebook funktioniert schonmal wieder.... Problem gelöst ;-) Aber danke für eure Hilfe!

MfG

bootsector
 
Zurück
Oben