GDDR5-Grafikkarte in Workstation mit DDR?

mtemp

Lt. Commander
Registriert
Okt. 2008
Beiträge
1.298
Hi,

meine ältere Workstation, die ich mir damals nicht heraussuchen konnte..., -- Fujitsu Siemens Celsius R550 mit DDR2 -- enthält eine NVidia Quadro FX 1700 (512 VRAM, DDR2).
Würde gerne eine Grafikkarte nutzen mit 2 GB VRAM, damit ich deren CUDA-Einheit (was die 1700-er auch besitzt, jedoch mit zu wenig Speicher) unter Premiere CS6 (Win) nutzen kann.

Beliebt ist wohl die NVidia GeForce GTX 760 -- mit GDDR5.

Wohl eher theoretisch gefragt: Ließe sich eine solche (GDDR 5) in der Workstation nutzen? Oder wären beide gar nicht erst kompatibel zueinander?

Danke!
mtemp
 
Das hat mit der Art des Speichers nichts zu tun oder verstehe ich Dich falsch!?

Entscheidend ist, daß der Steckplatz paßt!
 
... das weiß ich eben nicht ;(

Dachte, dass so ein älteres System, das nur (?) DDR2-Speicher verträgt, sich vielleicht nicht mit einer aktuellen Grafikkarte verträgt oder sie stark ausbremst o.dgl...
 
Ob die Karte ausgebremst wird, hat nicht primär mit dem Speicher zu tun. Wenn die CPU zu langsam rechnet und die Grafikkarte nicht schnell genug mit neuen Anfragen versorgen kann, kann die Karte halt nicht ihre ganze Rechenleistung nutzen.

Ob Speicher unterstützt wird, hängt vom Speichercontroller ab. Die CPU hat einen Speichercontroller (bzw. das Mainboard), der kann bei dir nur DDR2. Die Grafikkarte hat einen eigenen Speichercontroller für den GDDR5-RAM, der auf der Karte verbaut ist. Logisch, dass die Karte mit dem eigenen Speicher umgehen kann.

Die Frage ist halt: Welche CPU sitzt in dem Rechner. Wenn sie nur DDR2 verträgt dürfte sie schon ein paar Jahre auf dem Buckel haben und wird die GPU ziemlich sicher limitieren.

Wahrscheinlich ist das Geld besser angelegt einen kompletten neuen Rechner zu kaufen und da z.B. 16GB RAM und einen SSD reinzubauen. Aber das überlasse ich anderen, ist nicht mein Spezialgebiet und kann deswegen die Anforderungen schlecht abschätzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Grafikspeicher und der Systemspeicher haben nichts miteinander zu tun. Ob die Grafikkarte nun GDDR5 Grafik Data Dubble Rate Speicher hat und der PC nur Dubble Date Rate sind wie ein "Hausschuh" und ein "Kochtopf"... :jumpin:

Entscheident ist ob der PC die dementsprechende Grafikschnitstelle AGP oder PCIe 2.0/3.0 hat
 
Ob eine aktuelle Grafikkarte nicht voll ausgelstet wird, ist wieder ein anderes Thema.

Entscheidend ist, daß der Anschluß von Board und Grafikkarte übereinstimmen muß!
Also PCI- express Karte in ein Board mit PCI- express Slot, eine AGP- Karte in einen AGP- Slot usw.!
 
Du kannst ohne Bedenken eine GDDR5 Karte einbauen solange dein Mainboard noch halbwegs aktuell ist mit PCI-Express (Arbeitsspeicher und GPU-Speicher haben nichts miteinander zu tun).

Was für ein Prozessor werkelt in der Kiste? Eine teure 200-300€ Karte könnte unter Umständen ziemlicher Overkill werden.

/edit: hab mir das Datenblat von dem Teil mal angeschaut. Hat auf jeden Fall PCI-E 16x, kannste also so ziemlich jede moderne Karte reinhauen. Netzteil mit 700W wird wohl auch mitmachen auch wenn das bei OEM-Böllern immer ein kleines Risiko ist.
 
der arbeitsspeicher (ddr2) ist nicht relevant im bezug auf die grafikkarte

laut dem datenblatt http://www.gsd.eu/sales/img/datasheet/db_celsius_r550_de.pdf verfügt das mainboard schon über eine aktuelle PCIe schnittstelle und kann somit mit allen gängigen grafikkarten bestückt werden

das netzteil liefert bis zu 700w - jedoch weiß ich nicht ob da extra stromanschlüsse für grafikkarten dran sind

die fx1700 wird ja nur über die PCIe schnittstelle mit strom versorgt- aber mit adapter lässt sich bestimmt 1x 6-pin für eine mittelklasse graka realisieren

mit premiere cs6 bzw. cuda grafikkarten kenne ich mich nicht aus. was da sinnvoll ist kann vielleicht jemand anders erläutern.
 
Dieses Mainboard ist drin:

2014-01-28_shot_001.png

... mit 'ner Xeon E5450 drauf.


Die Master-Frage ;), die ich mir stelle, ist, ob die kurzfristige Investition in ein aktuelleres "Gesamtpaket" längerfristig mehr Sinn macht (vermutlich "ja")...
... allerdings ist die entscheidendere Frage eher die des Preises. :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit PCIexpress x16 kannst Du alle modernen PCIexpress Karten verbauen!

Einen neueren, stärkeren Unterbau für die möglicherweise aufgerüstete Grafikkarte kannst Du Dir immer noch zusammenstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
also deine workstation muss ja damals ein schweinegeld gekostet haben

wie viel RAM (arbeitsspeicher) hast du drin? 8 GB solltest schon haben

also ich würd sagen, du holst dir eine gtx760 (eventuell sogar mit 4GB gddr5-videospeicher) die ist zwar momentan totaler leistungs-overkill, aber die grafikkarte kannst du dann wahrscheinlich wieder 5 jahre einsetzen (auch später in nem neuen system)

im schlimmsten fall musst du, um sie einzubauen 2x Molex-auf-6-Pin-Adapter kaufen

das ganze system austauschen würd ich noch nicht - erstmal mit neuer grafikkarte versuchen

offtopic: eventuell wär mit ner ssd-festplatte (ab 250 GB- aufwärts) auch ne ordentlich performance/workflow-steigerung drin

aber wie gesagt...ich kenn mich mit premiere cs6 nicht aus
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurzantworten, bevor ich endlich unter der Decke verschwinde...

# Weiß nicht, wie viel Schweine damals, 2008/2009, dran glauben mussten, da Arbeitsplatzrechner -- den ich mir, wie gesagt, nicht selbst ausgesucht hatte (und wenn doch, hätte ich mir wahrscheinlich tatsächlich ein weniger teures Gerät ausgesucht... Doch ablehnen wollte ich dann auch nicht...).
# Mittlerweile auf die max. RAM-Größe ausgebaut = 16 GB.
# Ebenfalls mittlerweile auch eine 256-er Samsung 830-er SSD drin.

Doch leider war mir diese CUDA-Geschichte nicht bewusst bzw. nicht bewusst, dass insb. Premiere mehr als 512 MB VRAM verlangt, damit die Berechnung bestimmter Effekte u.ä. auf die GPU ausgelagert wird.

Doch nun: Nacht!


PS: Danke für Eure Antworten!
 
760 oder 770 oder warten auf die 20nm grafikkarten die irgendwann dieses jahr kommen^^


in deinem fall ist AMD momentan einfach aussen vor, da CUDA stärker als openCL vertreten ist.
 
Das verbaute Hipro-Netzteil gab es in mehreren Ausführungen S26113-E504-V70-X mit X=[1,2,3], die sich u.a. in der Verkabelung unterschieden. Der Zeitraum 2008/2009 deutet auf erstes oder zweites Release hin, genauerers steht aber auf dem Netzteilgehäuse. Vermutlich ist aber neben den CPU-Anschlüssen nur ein einzelner weiterer 6-Pin-PCIe-Anschluss vorhanden.
 
Zurück
Oben