Gehäuse Dämmung - Keine 0815-Matten, was nehmen?

sandrodadon

Ensign
Registriert
Sep. 2009
Beiträge
177
Hi an alle.

Eigentlich wollte ich ja ein 0815-Set von Be Quiet und Co kaufen, jedoch scheint es deutlich besser und auch noch günstiger zu sein, sich seine Materialien selbst zusammen zu kaufen.

Ich habe diesen Guide gelesen:
http://forum.effizienzgurus.de/f52/guide-gehaeusedaemmung-theorie-und-praxis-t2005.html

Dort wird zu einer Kombi aus Bitumen + Alufolie + Schaumstoff geraten.
Oben im PC ist Platz für Noppenschaumstoff, an den Seiten etc dann wiederum nicht.

Jetzt möchte ich von HIER Dämmzeug bestellen.


Aber - Was nehme ich?

Wie dick sollte die Bitumenschicht sein?
Welchem Schaumstoff nehme ich für die Seitenwände? Vlies? Schaum?

Oder doch lieber ein Dämmset?
Aber welches? 1, 2, 3, oder besser 4?

Vielleicht könnt ihr mir ja weiter helfen, wie man sich in einem "Fach-Shop" eine bessere Dämmung zusammen stellt, als die direkt aus der Box.

Am liebsten würde ich ein Komplett-Set aus dem Shop nehmen, jedoch weiß ich nicht, ob 1,2,3 oder 4 ;)
Außerdem bin ich nicht sicher, ob das eine typische Bitumen+Schaumstoff Kombo ist oder nur eine selbstklebende Matte

Ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen bei der Zusammenstellung.

Mein jetziger Plan:

Oben:
1x 2mm Bitumenplatte + Noppenschaum (schon hier)

Boden:
16mm Platten (MAXX 2)

Seiten:
10mm oder 16mm Platten (MAXX 1 oder 2)
Je nach Platz

Front (vor Festplatten):
Dämmvlies



Würdet ihr etwas anders machen?

Gruß
Sandro
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Hi.
Danke für eure Antworten.

Case: NZXT Beta
CPU: i7-940
Kühler: Noctua NH-U12P SE2
2 Lüfter, 1x Ein 1x Aus

Die Drehzahl ist sehr niedrig von allen Lüftern, alle so um die 700-900RPM und allle zwischen 8 und 15 dB(A)
Temps bisher im Idle 30-40° für die CPU, 55-60° für die GPU die aber jetzt ausgetauscht wird.

Dieser Post nennt auch die MAXX Platten, ich denke es werden die MAXX 1 Platten (16mm) für den Boden und die MAXX 2 (10mm) für die Seitenwände und Schnippsel.
Oben werde ich eine Bitumenplatte, Alufolie und Noppenschaum anbringen.

Klingt das soweit vernünftig?

Ist meine erste GehäuseDämmung, habe es aber schon lange vor
 
Zuletzt bearbeitet:
Saphir-prod. schrieb:
Also ich habe meine Gehäuse mit den Matten aus dem Link gedämmt. Ich finde die sind sehr gut. Es gibt sie in drei Größen oder für verschiedene Gehäuse spezifisch. Ich rate allerdings zum selbst zurecht schneiden, da die spezifischen Sets nicht alle Gehäusestellen abdecken.

http://www.caseking.de/shop/catalog/King-Mod-Premium-Daemmset-Big-Tower-Universal::13676.html

Für welche Gehäuse hast du diese Matten verwendet? Würde gerne in naher Zukunft meinen liebgewonnenen CS901 Klumpen neu herrichten. Die alten BeQuiet Platten zerbröseln bereits, fertige Sets gibts keine mehr zum kaufen. Deshalb frage ich mich, ob mir ein solches BigTower Set überhaupt ausreicht?
 
OK danke! Wenn ich mir die Maße vom "King Mod Premium Dämmset - Big-Tower Universal" anschaue scheint dies aber auch wirklich großzügig bemessen. Rein vom Abmessen her müsste das fürs CS 901 recht gut hinkommen, zu mal die Oberseite durch die Wakü-Komponenten belegt ist und ich hierfür keine Dämmung mehr brauche.
 
Das Set von Caseking wurde bei PCGH als Testsieger gekürt. Das Chieftec hatte wohl so ziemlich jeder, so auch ich. Damals wurde noch dickes Material verbaut. Allerdings ist es auch ziemlich groß. Speziell für die Seitenteile braucht es am Besten ein einzelnes Mattenstück, das nur verkleinert werden muss. Auch finde ich, dass die Passform bei den Fertigsets für bestimmte Tower nicht immer optimal passen und von daher ein Universalset besser ist, wenn man eine gute Lösung sucht. Die macht mehr Arbeit, aber sie erfüllt den Zweck und sieht gut aus. Ich habe etwa 40 Stunden gebraucht, bis ein Gehäuse so aussah, wie auf dem Bild zu sehen. Oben würde ich unbedingt eine Matte verkleben und um die Wakü Teile herumlegen, denn sonst ist genau da der am schlechtesten gedämmte Teil, der die kürzeste Distanz zu Ohr hat.
 
Zurück
Oben