Gelöschte Partitionen mit TestDisk auf neue, unpartitionierte Festplatte kopieren?!

Entschuldige bitte Fiona, ich habe da etwas durcheinander gebracht. War wohl noch verwirrt von gestern. ;)

Also, die 4 Partitionen, von denen ich sprach befinden sich auf einer anderen, internen 250GB Platte, die ich auch wiederherstellen muss. Diese Daten sind mir abhanden gekommen, als ich versehentlich die Platte auf 32GB gejumpert und danach neu gebootet habe. Als ich meinen Irrtum bemerkte, war es wohl schon zu spät... So habe ich mir dann die Partitionstabelle zerschossen und seitdem sind meine Daten weg! Habe diese aber mit TestDisk inzwischen wieder zum Vorschein bringen können...
Um dieses Problem kümmere ich mich aber erst, wenn ich die Daten der "externen Platte" wieder habe.

Sorry for this misunderstanding! ;)

Die externe USB-Platte (300GB) um die es jetzt aktuell geht nutze ich vollständig als eine Partition bzw. als 1 logisches Laufwerk!!
 
Dazu muß ich wissen, war es ein logisches Laufwerk oder eine primäre Partition.
Ich kann dann die Anleitung entsprechend anpassen.

Versuche es mir mal genau mitzuteilen, was es für eine Partition vorher war.
Ansonsten müßte beides probiert werden.

Viele Grüße

Fiona
 
Also, meines Wissens nach war es ein "logisches Laufwerk" und hatte den Buchstaben "E". (dieser wird zumindest jetzt im windows-Explorer angezeigt)

Ich habe von der USB-Platte NIE gebootet, da keine Betriebssysteme vorhanden waren. Ich nutzte sie lediglich nur als Backup-Medium und zur Datensicherung. Je nach Bedarf habe ich sie unter Windows XP dazugeschaltet.

Unter primärer Partition verstehe ich eine >Bootpartition<. Ist das so richtig?!
 
Nein, eine primäre Partition kann, wenn die aktiv gesetzt ist booten!
Logische Laufwerke wurden wegem dem alten Intel Standard zugefügt, da die Partitionstabelle nur 4 primäre Partitionen verwalten kann.
Logische Laufwerke liegen in einer erweiterten Partition.
Eine erweiterte Partition kann bis zu 32 logische Partitionen verwalten.
Es kann nur eine erweiterte Partition in einer Partitionstabelle stehen.
Das bedeutet du könntest bis zu drei primäre und eine erweiterte Partition erstellen, die 32 logische Laufwerke verwalten kann.
Sicherlich ist dieses variabel und du kannst auch nur eine erweiterte Partition mit einem logischen Laufwerk erstellen.
Unterschied ist die Geometrie der Partitionen, da logische Laufwerke in einer erweiterten Partition liegen.

Daher denke ich fangen wir mal mit nur einer primären an.

Gehe mal wie beschrieben auf das Menü Advanced in Testdisk und bestätige mit Enter.
Setze mir dann einfach einen Screen.
Ich sehe dann ob die in der Partitionstabelle vorhanden ist.
Auch ist es egal, da eine Festplatte immer eine aktive Partition haben kann.
Ist daher nicht wichtig im Moment.
Ich brauche erstmal die Infos, ob eine direkte Wiederherstellung möglich ist, oder du Datenrettungssoftware benötigst und die Daten auf ein anderes Laufwerk kopieren mußt.

Viele Grüße

Fiona
 
Ok! Alles klar. Hab verstanden.

Melde mich heute am späten nachmittag erst wieder...

Danke für alles. :)
 
Fiona,
ich habe mir gestern eine neue 250GB Platte (intern) gekauft, um meine Daten wieder rückzusichern.

Ich habe jetzt u.a. 2 Samsung Platten mit jeweils 250GB Kapazität in meinem Rechner verbaut. Bei einer davon habe ich auch Datenschwund (das 2. Problem worauf ich später nochmal eingehe), die andere (neu) ist noch unpartitioniert und unformatiert.

Da ich in der "Datenträgerverwaltung" unter Windows XP leider nicht erkennen kann, welche von diesen beiden Platten die "Neue" ist (um sie entsprechend zu partitionieren und zu formatieren) habe ich hierzu eine Frage:

Ist es möglich unter TestDisk eine neue Platte zu formatieren?

Die angeschlossenen Platten in meinem System werden bei Aufruf von TestDisk entsprechend mit "Disk 80, 81, 82 und 83" angezeigt, so dass diese für mich eindeutig zu identifizieren sind.

Wenn keine Formatierung unter testDisk möglich ist, wie kann ich sicherstellen, dass ich die "richtige 250GB Platte" erwische bzw. formatiere. Ich befürchte ansonsten, dass ich die falsche Platte erwische, nämlich diejenige, die ich später auch wiederherzustellen muss!
 
Fiona schrieb:
(...)
Daher denke ich fangen wir mal mit nur einer primären an.

Gehe mal wie beschrieben auf das Menü Advanced in Testdisk und bestätige mit Enter.
Setze mir dann einfach einen Screen.
Ich sehe dann ob die in der Partitionstabelle vorhanden ist.
Auch ist es egal, da eine Festplatte immer eine aktive Partition haben kann.
Ist daher nicht wichtig im Moment.
Ich brauche erstmal die Infos, ob eine direkte Wiederherstellung möglich ist, oder du Datenrettungssoftware benötigst und die Daten auf ein anderes Laufwerk kopieren mußt.
(...)


Hallo Fiona,

hier ist der 1. Screenshot nachdem ich auf >Advanced< geklickt habe!

Ist die Partitionstabelle noch okay bzw. eine direkte Wiederherstellung" noch möglich?


Hier der 2. Screen...

...und der 3. Screen (nach Klicken auf >Rebuild BS<


Nachdem ich auf >List< gedrückt habe passiert nichts! Ich sehe meine Daten nicht und es kommt auch kein neues Bild... was nun???


Da ich diese Prozedur bisher nur auf "Windows XP-Ebene" ausgeführt habe, besteht da eine bessere Chance auf Wiederherstellung, wenn ich TestDisk auf "DOS-Ebene" ausführe?!?
 

Anhänge

  • Projekt1.jpg
    Projekt1.jpg
    41,8 KB · Aufrufe: 617
  • Projekt2.jpg
    Projekt2.jpg
    56,2 KB · Aufrufe: 593
  • Projekt3.jpg
    Projekt3.jpg
    56,4 KB · Aufrufe: 574
Zuletzt bearbeitet:
Die Partition ist dort vorhanden.
Bestätige mal bei Boot unbd setze mir einen Screen.
Ich möchte die jetzigen Bootsektorinfos.
Gehe dann auf Rebuild BS und bestätige mit Enter.
Das sollte höchstens einige Minuten laufen.
Gehe dann auf List und teile mit ob du deine Daten siehst.

Viele Grüße

Fiona

Edit:

Ich weiß nicht warum List nichts anzeigt?
Ein schreiben wäre jetzt auf eigenes Risiko.

Die Möglichkeiten was passieren könnte wären folgende;
Durch schreiben des Bootsektors erkennt Windows die Partition.
Entweder bei einem Fehler im Dateiesystem bleibt die Partition unformatiert.
Es kann auch sein, das die Partition leer ist.
Bei einem Fehler im Dateisystem kannst du schlecht auf das Dateisystem zugreifen.
Könnte behoben werden, indem die Partition gelöscht wird.
Daten können dabei nicht verlorengehen unbd du würdest immer noch mit Datenrettungssoftware an die Daten kommen.
Diese bleiben in den Sektoren.
Datenrettungssoftware benötigt keine Partition, da du die Festplatte anstatt einer Partition scannen kannst.
Führe kein chkdsk auf das Laufwerk aus.
Dadurch änderst du keine Daten in den Sektoren und kannst immer noch als sichere Alternative Datenrettungssoftware nehmen.

Gegenprüfen wäre möglich mit Acronis Disk Director und/oder Recovery Expert (automatisch in Disk Director Suite enthalten - Shareware).

Teile es mal mit.

Viele Grüße

Fiona
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Großen und Ganzen habe ich es so einigermaßen verstanden. Nur bin ich mir jetzt nicht ganz sicher wie ich vorgehen soll.

Welche Vorgehensweise würdest Du mir Deiner Einschätzung nach empfehlen?

1. die ganze Partition löschen?
2. das Kommando >Write< ausführen (siehe letzter Screenshot)?
3. die Partition unter Windows formatieren?
4. oder Testdisk unter DOS starten und die ganze Prozedur nochmal durchspielen?
 
Formatiere hilft nicht und schadet eher.
Ich bin am Überlegen ob ein Bootsektor geschrieben werden sollte oder nicht.
MFT und Mirror werden gefunden.
Auch die anderen Werte sind Ok.
Versuche es mal unter Dos, ob die Ergebnisse gleich sind.

Wenn es nichts bringt, sieht es so aus, das du als sichere Alternative Datenrettungssoftware benötigst.

Teile es mal mit.

Viele Grüße

Fiona
 
Fiona schrieb:
(...)
Gehe mit dem Pfeil auf das Menü Advanced und bestätige mit Enter.
Deine eingegebene Partition muß ausgewählt sein.
Bestätige dann bei [Boot].
Gehe auf [Rebuild BS].
Das sollte nur oder höchstens einige Minuten laufen.
Wenn es länger braucht (Stunden etc.) ist es ein Hinweis auf ein beschädigtes Dateisystem.
Breche dann ab.

Dann hilft nur Datenrettungssoftware.
Es ist gefährlich einen defekten Bootsektor zu schreiben.
Wenn es normal durchläuft siehst du hinterher das Menü [ List ].
Bestätige dort bitte mit Enter.
Schaue ob dort deine Dateien angezeigt werden.
Ist ein sehr wichtiger Hinweis, daß der Extrapolated Bootsektor (so heißt der neu geschriebene) das Dateisystem richtig erkannt hat und somit auch die Dateien anzeigt.
Beende das Menü List dann einfach mit q drücken.
Dann siehst du bei Rebuild BS auch das Menü Write.
Gehe da nur drauf wenn du deine Dateien gesehen hast.
Wenn du bei List ein Error gesehen hast anstatt Dateien bestätige bitte auch nicht bei Write.
Ansonsten kannst du bei Write mit Enter und y bestätigen.

Starte im Fall neu und überprüfe das Ergebnis.

Achte auf jeden Fall auf chkdsk.
Führe daher erstmal kein chkdsk aus.
Die Partition ist beim nächsten Systemstart vorhanden.
Bei einem Fehler im Dateisystem kann daher Autochk (chkdsk) kommen.
Beende chkdsk damit es erstmal keine Änderungen an deine Daten vornimmt.
Geht normalerweise innerhalb von 10 Sekunden durch Tastendruck.
Dann hast du immer noch die Möglichkeit die mit Datenrettungssoftware ohne Änderung durch chkdsk wiederherzustellen.
(...)


So, Fiona, bin jetzt unter DOS und habe die Prozedur wie oben beschrieben nochmal durchgeführt. Allerdings hänge ich wieder an der gleichen Stelle, wie auch schon zuvor unter Windows. Nach Drücken von >List< werden meine Daten nicht angezeigt!

Was ich nicht ganz verstehe, ist folgende Anzeige:
"Extrapolated boot sector and current boot sector are different"

Soll ich jetzt neu booten und die Partition unter Windows löschen?

p.s. ich habe vorher nochmal drüber nachgedacht, wie das Problem mit dieser Platte angefangen hat... dann fiel ein, dass ich die Platte versehentlich in der "Datenträgerverwaltung" unter Windows erwischt habe und den Befehl zum Formatieren/löschen gab. Ich bemerkte den Irrtum sofort und schaltete die USB-Festplatte am Ein/Aus-Schalter auf "Aus". Danach waren die Daten weg bzw. ich konnte nicht mehr drauf zugreifen, obwohl ich nicht glaube, das der Vorgang auch beendet war.
 
Was ich nicht ganz verstehe, ist folgende Anzeige:
"Extrapolated boot sector and current boot sector are different"
Das ist normal.
Da kein gültiger Bootsektor oder überhaupt kein Bootsektor vorhanden ist, ist der neu geschriebene Bootsektor unterschiedlich.

Mache mal eine Diagnose mit Restorer2000 Pro, was der an Daten anzeigt.

Teile es mal mit.

Sichere Alternative im Fall wäre Datenrettungssoftware.
Tips zu Datenrettungssoftware;
https://www.computerbase.de/forum/threads/faq-datenrettung-testdisk-anleitung.110869/#post-1793553

Gute Ergebnisse sind Restorer2000, Scavenger und Recover it All.
Freeware hat nicht immer gute Ergebnisse.

Du kannst dir ja mal den kostengünstigen Restorer2000 Pro (Shareware 49.99 $ ca. 38 €) in der Testversion anschauen was der an Daten nach Diagnose anzeigt.
Hatte hier bereits gute Ergebnisse und macht auch wenig Probleme mit verschiedene Dateiformate.
Daher noch ergänzende Hinweise und Tips wegen der Bedienung um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Mache damit mal einen genauen Sektorscan.
Markiere die Festplatte und nicht deine Partition..
Scanne die Festplatte indem du auf das Icon im Menü mit dieser Uhr oder ähnlich gehst (Diese Option sucht nach Partitionen macht aber einen Sektorscan).
Hinterher kannst du oben im rechten Fenster in Restorer auf die Festplattensymbole (erkannte Partitionen) klicken und auf deine Daten untersuchen.
Wähle bitte zuerst die Laufwerkssymbole aus die deiner Partitionsgröße und Dateisystem entsprechen.
Da kannst du auch wenn im rechten Fenster mehrere angezeigt werden wechseln indem du in Restorer2000 im Menü oben ganz links auf das Laufwerkssysmbol klickst.
Dann kommst du wieder zurück und kannst im rechten Fenster das nächste Laufwerkssymbol zum untersuchen auf Daten auswählen.

Zusaätzliche Infos nur für den Versuch einer Wiederherstellung;

Wenn du auf Dateinamen und die Ordnerstruktur keinen Wert legst, kannst du dir mal Photorec anschauen.
Lade dir im Fall mal die neueste Version von Testdisk beta 6.6 direkt von der Homepage.
Photorec befindet sich mit bei Testdisk im Ordner.
http://www.cgsecurity.org/wiki/TestDisk_Herunterladen

Grund ist eine neuere beta als die auf CB im Moment erhältliche.
Die neueste beta von Photorec hat einige Verbesserungen speziell bei fragmentierte Dateien.
Schaue dir dazu auch die Dateiformatunterstützung für die Wiederherstellung an, ob die dir ausreicht.

Du kannst auch Dateien damit woanders hinkopieren.
Infos über das kopieren hier;
https://www.computerbase.de/forum/threads/232924/
Infos;
https://www.computerbase.de/forum/t...ttet-was-mach-ich-falsch.226036/#post-2223465
Du kannst es auch unter File Opt einstellen nach was für Dateiformate Photorec suchen soll.
Infos über die Unterstützung separat nochmal hier;
http://www.cgsecurity.org/wiki/File_Formats_Recovered_By_PhotoRec

Viele Grüße

Fiona
 
webknight schrieb:
Fiona,
ich habe mir gestern eine neue 250GB Platte (intern) gekauft, um meine Daten wieder rückzusichern.

Ich habe jetzt u.a. 2 Samsung Platten mit jeweils 250GB Kapazität in meinem Rechner verbaut. Bei einer davon habe ich auch Datenschwund (das 2. Problem worauf ich später nochmal eingehe), die andere (neu) ist noch unpartitioniert und unformatiert.

Da ich in der "Datenträgerverwaltung" unter Windows XP leider nicht erkennen kann, welche von diesen beiden Platten die "Neue" ist (um sie entsprechend zu partitionieren und zu formatieren) habe ich hierzu eine Frage:

Ist es möglich unter TestDisk eine neue Platte zu formatieren?

Die angeschlossenen Platten in meinem System werden bei Aufruf von TestDisk entsprechend mit "Disk 80, 81, 82 und 83" angezeigt, so dass diese für mich eindeutig zu identifizieren sind.

Wenn keine Formatierung unter testDisk möglich ist, wie kann ich sicherstellen, dass ich die "richtige 250GB Platte" erwische bzw. formatiere. Ich befürchte ansonsten, dass ich die falsche Platte erwische, nämlich diejenige, die ich später auch wiederherzustellen muss!


Hallo Fiona,

führe "Restorer2000 Pro" gerade aus. Das wird wohl einige Zeit in Anspruch nehmen. Seufz...

Wenn ich die Daten nachher auf eine andere Platte sichern will, brauche ich eine freie, formatierte Partition. Diese Platte habe ich bereits, sie ist aber nicht partitioniert und formatiert. (sie Text oben!)

Wie kann ich nun sicherstellen, dass ich die "richtige Platte" formatiere??? (siehe meine datenträgerverwaltung)
Auf der anderen 250GB befinden sich auch noch wichtige Daten, an die ich z. Zt. nicht rankomme und die ich wiederherstellen muss!

Ich wäre Dir überaus dankbar, wenn Du mir auch hierbei einen guten Tipp geben könntest. Ich merke nämlich langsam, dass ich ohne Dich ziemlich aufgeschmissen wäre... :confused_alt: :)

Viele Grüsse
webknight



EDIT:


Ich glaube, ich habe das Problem mit der Formatierung gelöst.

Das "Volume F" (Datenträger 0) ist jetzt meine neue, formatierte Platte (250GB). Habe auf der anderen 250GB Platte (siehe Datenträger 2, Bild 3) meine vermissten Partitionen mit Testdisk wiederauffinden können (siehe Bild 4).

Fiona, jetzt musst Du mir bitte genau sagen, wie ich alle meine Partitionen mit "Testdisk" auf das neue "Volume F" verschieben/kopieren kann. Ich steige da nämlich langsam nicht mehr durch. :confused_alt:
 

Anhänge

  • Projekt4.jpg
    Projekt4.jpg
    127,2 KB · Aufrufe: 525
  • Projekt5.jpg
    Projekt5.jpg
    89,3 KB · Aufrufe: 550
  • Projekt7.jpg
    Projekt7.jpg
    153,3 KB · Aufrufe: 557
  • Projekt8.jpg
    Projekt8.jpg
    76,9 KB · Aufrufe: 545
Zuletzt bearbeitet:
Scanne erstmal fertig und überprüfe ob du deine Daten siehst.
Speichere das Ergebnis unter Drive / Recognized Partitions Layout.
Dann hast du den Scan gespeichert, und brauchst es nicht ein zweites mal scannen.
Wenn du die verkehrte Festplatte scannst, erstelle zuvor nur eine Partition auf einer Festplatte damit du dieses unterscheiden kannst.
Dann hast du eine nicht zugeordnete und eine mit einem Laufwerksbuchstaben.
Infos dazu.
Erstelle einfach eine Partition auf der Festplatte ohne zu formatieren.
Windows meckert dann zwar, das es formatieren möchte, das kannst du aber ignorieren.
Die Partition wird nur in der Partitionstabelle eingetragen und dadurch hast du einen Laufwerksbuchstaben.
Dadurch machst du nichts kaputt!
Scanne wenn du die verkehrte Festplatte gescannt hast die andere.

Hoffe es hilft.

Viele Grüße

Fiona
 
Hallo Fiona,

bitte nochmal auf meinen vorigen Beitrag gucken, hatte ihn "editiert!"


Betrifft die Restaurierung meiner zweiten 250GB Platte...


Dankeschön.


(Beitrag kann gelöscht werden)
 
Markiere mal die Partitionen der Reihe nach und drücke p ob deine Daten oder eine Fehlermeldungt angezeigt wird.
Teile mir mit ob du deine vermissten Daten siehst oder eine Fehlermeldung!

Wenn du p drückst und bei einer NTFS-Partition eine Daten siehst, kannst du eine Datei oder Ordner markieren und c für copy drücken.
Wenn du nur den einzelnen Punkt markierst, kannst du das ganzes Laufwerk kopieren.
Dann wirst du nach dem Pfad gefragt. wenn du auf die zwei Punkte gehst, kommst du immer ein Ordner höher bis du deine Laufwerke (Partitionen) siehst.
Achte darauf das du das richtige auswählst!
Mit dem Links oder Rechtspfeil kannst du in einen Ordner gehen.
Wenn du dann mit y bestätigst, fängt Testdisk an zu kopieren.
Infos zum kopieren nochmal hier!
https://www.computerbase.de/forum/t...riff-partition-tot-virus.271534/#post-2656055

Mache mir mal eine Diagnose, bis nach Proceed erstmal, um zu sehen ob dort Fehler oder Ungereimtheiten sind.
Brauche nur den Screen nach Analyse.
Den mit den grünen Partitionen haben wir schon.
Nach Analyse bekomme ich Infos über die Partitionstabelle und sehe ob da was ist und repariert werden kann!
Ich weiß nicht ob die Partitionen direkt wiederhergestellt werden können!

Viele Grüße

Fiona
 
Zuletzt bearbeitet:
Fiona schrieb:
Mache mir mal eine Diagnose, bis nach Proceed erstmal, um zu sehen ob dort Fehler oder Ungereimtheiten sind.
Brauche nur den Screen nach Analyse.
Den mit den grünen Partitionen haben wir schon.
Nach Analyse bekomme ich Infos über die Partitionstabelle und sehe ob da was ist und repariert werden kann!
Ich weiß nicht ob die Partitionen direkt wiederhergestellt werden können!



Fiona, wie mache ich diese Diagnose? Ich sehe in dem Screen mit den grünen Partionen keinen Button mit >Proceed<.

Oder meinst du die tiefergehende Suche mit >Search!<? Wenn ja, wie komme ich da hin? Möchte nichts falsch machen. Bitte helfen.

Dankeschööön.


p.s. konnte alle meine partitionen mit der taste >p< anzeigen lassen ohne Fehlermeldung!

Soll ich jetzt mit dem Kopieren der Partitionen auf mein neues Laufwerk beginnen?!
 
Dazu solltest du Testdisk neu starten.
Wenn du das Menü Analyse siehst, einfach mit Enter bestätigen und mir den Screen setzen.

Kopiere vielleicht mal die Laufwerke.
Formatiere vielleicht wenn nätig deine Ersatzplatte die du fürs Datenkopieren hast.
Erstelle die auf dieser Festplatte für jede Partition einen Ordner.
Markiere jeweils eine Partition in Testdisk und drücke p.
Markiere vielleicht den einen Punkt und kopiere das gesamte Laufwerk.
Probleme können vielleicht Ordner wie System Volume Informationen und Recycler hinter machen.
Hierbei handelt es sich um Systemdateien.
Solltest du aber regulär trotzdem löschen können.

Viele Grüße

Fiona
 
Fiona - Du bist einfach klasse!!! Danke, danke und nochmals danke. Was würde ich nur ohne Dich machen. :)

Hier kommt der 1. Shot (vor >Proceed<)

...der 2. Shot...

...und der letzte... Fertig!


Anmerkung:
Ich hoffe, das war so richtig. Der letzte sieht so aus, wie der, den ich kurz zuvor schon mal gemacht habe.
 

Anhänge

  • Projekt9.jpg
    Projekt9.jpg
    47,5 KB · Aufrufe: 555
  • Projekt10.jpg
    Projekt10.jpg
    34,4 KB · Aufrufe: 562
  • Projekt11.jpg
    Projekt11.jpg
    72,9 KB · Aufrufe: 590
Zuletzt bearbeitet:
Bei dir ist wohl keine Partititionstabelle oder eine defekte vorhanden.
Repariere es mal.

Ich gehe von deinem letzten Bild aus, bei dem alle Partitionen grün angezeigt werden.

Zu deiner ersten Partition mit dem Namen Video/Audio_Os!
* (Stern) ist für primär, aktiv und bootfähig und kannst du mit dem Links oder Rechtspfeil auf der Tastatur setzen. Wenn du von der nicht bootest, setze die auf nur P für primär.
Siehst du ganz links bei der Partition.
Aber nur wenn du von der nicht startest auf P setzen. Sonst lasse alles einfach so!

Bestätige dann mit Enter.

Gehe auf [Write].
Bestätige dort mit Enter, y und Ok.

Beende Testdisk und starte den Computer neu.

Wenn chkdsk bei Systemstart kommen will, beende chkdsk erstmal.
Geht innerhalb von 10 Sekunden durch beliebigen Tastendruck.

Überprüfe das Ergebnis und teile es mit.

Viele Grüße

Fiona
 
Zurück
Oben