Notiz Gerücht: AMD Ryzen erscheint Ende Februar 2017

Eine Rohleistung alleine macht eben nicht den Markt.

Intel kann dann entweder Zeigen, dass man die Antwort in der Hand hat oder das eben physikalische Limits (7nm) auch für Intel ein Problem sind.
Wir werden sehen.
 
Und wie lange soll die Antwort dauern? Kaby Lake ist jetzt gerade im Gang, Coffee Lake soll jetzt auch nicht die großen Neuerungen bringen, außer dass dann Intel 6 Kerne auf Mainstreamplattform anbietet (vielleicht auch schon PCIe 4.0, wobei ich damit erst mit Cannonlake rechne), da sind wir schon im Jahre 2018. Der Shrink soll wohl erst mit Cannonlake kommen, Also frühestens Ende 2018, eher 2019. Bis dahin steht vielleicht auch Zen+ in den Startlöchern und Samsung/GF hat die 10nm-Produktion im Griff, falls Zen+ dann überhaupt schon 10nm haben soll.

Kann auch gut angehen, dass Intel mit der Architektur in eine Sackgasse gerät. Immer nur leichte Detailverbesserungen könnten das durchaus mitbringen und mehr ist es die letzten Generationen ja einfach nicht. Die Sprünge sind mickrig, muss nicht zwangsläufig daran liegen, dass Intel die Marktmacht hat. Immerhin bedeutet das selbst für Intel einen Rückgang des Absatzes, wer kauft sich den schon für viel Geld eine neue CPU plus Mainboard für ein paar wenige Prozent mehr Leistung, die wenigsten. Wenn ich jetzt mal ein Beispiel nehme und dafür das System von Candy_Cloud angucke, wird er wohl nicht in der Zielgruppe für ein i7-7700K sein, oder? Und für Ryzen auch nicht zwangsweise, deshalb eher die Freude auf das Einbüßen von Intels Marktmacht als auf einen wohl guten AMD-Prozessor.

Es wird die nächste Zeit wieder Spannend im CPU-Markt. Ryzen ist bei mir schon so gut wie gekauft, selbst wenn sich bis zum Release nicht noch sonderlich viel tut. Schneller und effizienter als mein FX8350 ist er allemal, selbst der 4-Kerner dürfte den Bully in vielen Anwendungen insbesondere Spiele locker schlagen. Und ich hab ja nicht nur was von der Mehrleistung des Prozessors, gibt ja noch einige Technologien, die mein altes Mainboard noch gar nicht mitgebracht hat.
 
Aldaric87 schrieb:
Alleine schon, dass bei AMD die Plattformen lange genutzt werden und auch die aktuellsten CPU's immer wieder unterstützt werden, spricht eigentlich bei einem Neukauf demnächst für AMD,
Nicht so ganz. Ich hab den Sockel AM3+ schon recht lange, hab aber trotzdem mehrmals das Board gewechselt. Erst kein USB3, kein Sata3, generell schlechtere Performance nach dem Phenom-FX wechsel.
Intel ist nicht das nonplusultra, AMD aber auch nicht.
 
Admiral Thrawn schrieb:
Im Februar werde ich spätestens aufrüsten. Schade das AMD es scheinbar nicht schafft ZEN in großen Stückzahlen fürs erste Quartal bereitzustellen. Dann wird es eben Intel. :)
Warum dieser Termin?

oldmanhunting schrieb:
Interessant, @Candy_Cloud freut sich nicht darüber, dass AMD CPU's endlich mehr Leistung haben sondern Ihm ist es wichtig, dass Intel an Macht einbüßen muß. :freak:
Sachen gibt es!

An sich ist das ja auch nicht schlecht. Was er aber eher meint ist, dass er auf nem Preiskampf wartet, damit er Intel kaufen kann...

vander schrieb:
Nicht so ganz. Ich hab den Sockel AM3+ schon recht lange, hab aber trotzdem mehrmals das Board gewechselt. Erst kein USB3, kein Sata3, generell schlechtere Performance nach dem Phenom-FX wechsel.
Intel ist nicht das nonplusultra, AMD aber auch nicht.

Die ersten Beiden Sachen kann man nachrüsten und sind auch nicht unbedingt Killerfeature und beim letzteren hast du wohl beim Board in die Scheiße gegriffen...
 
Auch bei mir wird ein Ryzen (4C/8T) dieses Jahr ein Zuhause finden. Die Langlebigkeit der AMD Sockel betrifft aber eher die älteren Baureihen. FM1 nur eine Generation. FM2 war auch kein Wunder an langer Unterstützung. FM2+ war ja wenigstens abwärtskompatibel. AM1 hat auch keine Optionen fürs Aufrüsten. 4 CPUs und dann wars das. Da hätten sie den Sockel auch gleich ganz weglassen können, und die CPUs ausschließlich aufs Board verlöten können. Ich mag AMD gerne, aber die Zeiten eines Sockel A sind eben vorbei.
 
jonderson schrieb:
... und beim letzteren hast du wohl beim Board in die Scheiße gegriffen...
Jap, das ist zwar kein AMD exklusives Feature, aber leider häufiger vorgekommen wenn AMD Chipsätze im Spiel sind. Das mit dem nachrüsten stimmt schon, aber auch damit habe ich eher negative Erfahrungen gemacht. So richtig harmoniert das nicht immer.
AMD brauchte da immer etwas länger bis es einigermaßen rund lief, was auch am OS liegen mag. Intel wird (wegen der Verbreitung) eher gefixt.
Von wegen Killerfeature, fehlender USB3 kann schon nervig sein. Da ich potente USB3 Komponenten habe könnte ich aktuell nicht mehr darauf verzichten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ozmog schrieb:
Und wie lange soll die Antwort dauern? Kaby Lake ist jetzt gerade im Gang, Coffee Lake soll jetzt auch nicht die großen Neuerungen bringen, außer dass dann Intel 6 Kerne auf Mainstreamplattform anbietet (vielleicht auch schon PCIe 4.0, wobei ich damit erst mit Cannonlake rechne), da sind wir schon im Jahre 2018. Der Shrink soll wohl erst mit Cannonlake kommen, Also frühestens Ende 2018, eher 2019. Bis dahin steht vielleicht auch Zen+ in den Startlöchern und Samsung/GF hat die 10nm-Produktion im Griff, falls Zen+ dann überhaupt schon 10nm haben soll.
Es besteht aktuell für Intel kein besonders großer Handlungsbedarf. Ich glaube euch ist nicht ganz klar, dass RYZEN am Anfang nur einen im Gesamtkontext winzig kleinen Markt (Gaming) bedient. :rolleyes:

60%+ aller Endusergeräte sind mittlerweile "mobile" und einen 8C/16T-RYZEN wird man wohl nur in sehr wenigen Notebooks finden und selbst die 4C/8T-Variante ist mit Ausnahme von ein paar Gaming-Notebooks kaum der Gamechanger. "Raven Ridge" (Zen-APU) ist vor Ende 2017 nicht auf der Roadmap. In diesem wichtigen Marktsegment ist Intel mit Kaby Lake bis dahin bestens aufgestellt.

Der zweite wichtige Markt - weil hochprofitabel - sind Server. Von "Naples" hat man bisher außer ein paar Early-Samples und PowerPoint-Folien noch praktisch nix gesehen. Vor Ende 2017 ist auch da kein Druck zu erwarten und bis dahin ist Skylake-EP (und vielleicht auch -EX) bereits am Markt. Auch dort gibt es nur einen Player, der 2017 dort Volumen liefern kann. Und das ist Intel.

Für den klassischen Desktop- und OEM-Markt sind die Kaby-Lake völlig ausreichend. Für das "Gaming"-Segment gibt es ab Sommer dann Sky Lake-X/Kaby Lake-X. Sky Lake-X wird m.E. die direkte Gegenüberstellung zur AMD Ryzen Plattform.

Ozmog schrieb:
Kann auch gut angehen, dass Intel mit der Architektur in eine Sackgasse gerät. Immer nur leichte Detailverbesserungen könnten das durchaus mitbringen und mehr ist es die letzten Generationen ja einfach nicht. Die Sprünge sind mickrig, muss nicht zwangsläufig daran liegen, dass Intel die Marktmacht hat. Immerhin bedeutet das selbst für Intel einen Rückgang des Absatzes, wer kauft sich den schon für viel Geld eine neue CPU plus Mainboard für ein paar wenige Prozent mehr Leistung, die wenigsten. Wenn ich jetzt mal ein Beispiel nehme und dafür das System von Candy_Cloud angucke, wird er wohl nicht in der Zielgruppe für ein i7-7700K sein, oder? Und für Ryzen auch nicht zwangsweise, deshalb eher die Freude auf das Einbüßen von Intels Marktmacht als auf einen wohl guten AMD-Prozessor.
Die Probleme mit der "Architektur" haben schlussendlich alle. Ich behaupte mal, dass man sicher mittlerweile relativ nahe an dem Maximum bewegt, was man an der reinen Mikroarchitektur rausholen kann. Einfach nur immer stumpf die OoO-Pipeline aufbohren, Caches vergrößern, Ausführungseinheiten aneinanderklatschen bringt halt einfach irgendwann nicht mehr linear zur DIE-Fläche verbesserte Ergebnisse. 2% mehr DIE-Fläche für 1% mehr Leistung ist letztlich einfach unwirtschaftlich. :o

Taktfrequenz erhöhen ist seit ein paar Jahren auch nicht mehr. Silizium/CMOS ist als Basis ziemlich ausgereizt und setzt irgendwo im Bereich 4-5 GHz einfach auch physikalische Grenzen, die, wenn man spürbar darüber hinaus gehen will, überproportional viel Energie verschlingen. Es gibt für spezielle Anwendungen von Intel auch 20-Kern-SKUs mit 3,2 GHz Takt auf allen Kernen, die mit 200 Watt TDP spezifiziert sind und mit Wasser gekühlt werden. Für den freien Markt sind die nicht gemacht, die bekommt man nur als Custom-Lösung, wenn man das nötige Kleingeld überweist. Es wären grundsätzlich auch x86-CPUs mit 300 Watt TDP denkbar. IBM operiert seit einigen Jahren mit ihrer POWER-Sparte und zSeries im Bereich zwischen 200 und 300 Watt TDP. Das ist aber dann ein anderer Einsatzzweck und anderer Markt. Im Standard x86-Bereich hat sich halt herausgestellt, dass alles über 150 Watt TDP praktisch unverkäuflich ist.

Größere Sprünge wird es erst wieder mit neuen Materialien geben, welche das auch immer sein werden.

Das gilt aber für alle Chip-Entwickler und Fertigungsprozesse. Die Chance, dass Intel/AMD oder Intel/Samsung/TSMC/GlobalFoundries in den jeweiligen Bereich auf einmal auf einen heiligen Gral stoßen, tendiert doch ziemlich gegen Null. :rolleyes:
 
Kenneth Coldy schrieb:
Du bist auf einen sogenannten "Journalisten" hereingefallen der eine Nachricht mit seiner Interpretation der Nachricht verknüpft. Ein verzeihlicher Fehler, denn diese Art von "Journalist" verfaßt ansonsten eher auf golem.de die Klickbait-Artikel.
Mir wäre neu, dass Stefan Beiersmann für Golem Artikel schreibt und schon gar kein Clickbait. Schon gar nicht in Bezug auf auf Ryzen oder Zen, denn für die Artikel bin ich (Marc) verantwortlich. Übrigens war Ryzen einst für 2016 angesetzt ...
 
Fakt ist imA das er AMDs Aussage mit seiner persönlichen Interpretation gemixt hat. Was ich ziemlich unprofessionell finde. Weshalb ich ihm golem als potentiellen Arbeitgeber wärmstens empfehlen kann.
 
Nun erkläre mir doch bitte, was an Golem ziemlich unprofessionell ist? Konstruktive Kritik höre ich mir gerne an.
 
Möge der/die/das Krieg/Spekulation/Glaskugel - lesen beginnen!
ich bleibe weiter an der Seitenlinie stehen und schaue zu.
Ich hatte mich schon gefreut als der ANGESTREBTE Zeitraum, in verschiedenen Publikationen mit ende 2016 angegeben wurde.
Es ging schon ein leichtes "mmmhhhh" durch meinen Kopf als ich im Januar 2016 gelesen habe, dass es VERMUTLICH erst Q1/2017 wird.
Alles wenige was bisher bekannt ist lässt stark hoffen aber mehr auch nicht was "IST" existiert noch nicht und wird geduld erfordern.
Die ersten umfangreichen und unabhängigen Tests wird es erst zu Release geben, nicht vorher.

Ich freue mich riesig auf Ryzen und bin weiter gespannt was endlich mal auf dem CPU Markt passiert vor allem nachdem Kaby-Lake
eher eine mäßige/nahezu keine Verbesserung ist
(und hey da wissen wir es schon da gibt es ja schließlich unabhängige Tests und Listungen bei den einschlägigen Händlern, Verfügbarkeit ist auch eher "Kreativ")
 
y33H@ schrieb:
Nun erkläre mir doch bitte, was an Golem ziemlich unprofessionell ist? Konstruktive Kritik höre ich mir gerne an.

Das Niveau der Artikel. Beweisführung abgeschlossen. Und von meiner Seite auch eoD zu Golem, denn die sind hier nicht Thema.
 
Ok, das muss ich so hinnehmen, danke dennoch für die Rückmeldung.
 
Zurück
Oben