Gesucht: Cloud aber praktikabel und sicher

kejo84

Cadet 1st Year
Registriert
Apr. 2011
Beiträge
8
Hallo zusammen,
ich bin gerade mal wieder dabei zu recherchieren welche Lösung es gibt um guten Gewissens eine Cloud zu nutzen.

Ich habe folgende Anforderungen:

- soll zum Dateiaustausch zwischen verschiedenen Endgeräten dienen (Android, Windows, iOS)
- die Daten sollen sicher sein (sowohl Datenverlust als auch Datenschutz) --> Client-seitige Verschlüsselung (mit Passwort, gerne auch zusätzlich Keyfile)
- es soll bzgl. Handhabung so komfortabel sein wie die bekannten Clouds (Google, Amazon, Dropbox)
- es kann gerne was kosten
- eine eigene Cloud sehe ich aus jetziger Sicht nur als Notlösung (Wartungsaufwand, Datensicherheit ...)

Hat jemand Empfehlungen für eine entsprechende Cloud?

Danke im Voraus & Grüße
Kejo
 
Mache ich mit OneDrive.
Ist kannst du verschlüsseln (BoxCrypt oder so heisst das ding) und Datenschutz ist der Europäische, welcher in allen Ländern gleich ist.
 
Ja, eine beliebige Cloud und dort einen verschlüsselten Container betreiben. Boxcryptor wurde genannt, teils hört man aber Beschwerden über neuere Versionen. Alternativ dazu Cryptomator: https://heise.de/-3133597
Dort sieht man im Screenshot, wie die Container in verschiedenen Clouds liegen. https://cryptomator.org/downloads/#winDownload
Ein Anbieter, der gleich verschlüsselt: https://userforum.mailbox.org/knowledge-base/article/wie-kann-man-dateien-im-drive-verschluesseln

Oder rein für die Synchronisation, ohne Cloud: https://www.resilio.com/individuals/
 
GuardianAngel93 schrieb:
Ist kannst du verschlüsseln (BoxCrypt oder so heisst das ding) und Datenschutz ist der Europäische, welcher in allen Ländern gleich ist.
Aber auch nur, wenn du explizit die T-Systems Lösung hast. Standardmäßig ist bei OneDrive nicht Europa inkl. dessen Datenschutz.
 
Danke schon mal für die Antworten. Also Boxcryptor oder Cryptomator geht schon in die richtige Richtung. Aber was das Handling geht weiß ich noch nicht genau wie man das komfortabel nutzen kann.

Ich habe mal die Cryptomator-App installiert. Dort muss ich dann einen Container angeben. Wenn ich nun die Fotos vom Smartphone in diesen Container kriegen will habe ich schon das erste Problem. In der Kamera App (Galaxy S7) kann ich keinen Ordner angeben als Speicherort, sondern nur intern oder SD-Karte.

Muss ich jetzt noch eine App installieren, die zwischen dem Foto-Speicherort und dem Container synchronisiert? Dann hätte ich auch alle Fotos doppelt auf dem Gerät.

Nutzt das jemand in der Praxis? Wenn ja, wie? Die Cloud-Apps von Google oder Dropbox erkennen ja, wenn ein Foto gemacht wurde und laden dieses hoch (ohne dann auf dem Gerät das Foto ein zweites mal abzulegen).
 
@Yuuri

Naja stimmt nur bedingt.
Besitzt M$ eine Niederlassung im entsprechenden Land (in welchem man selber wohnt) gelten die Datenschutzbestimmungen vom entsprechenden Land bzw. Kontinent. Sonst ist es offen. So zumindest das CH-Recht woran sich MS auch halten muss ;)

@kejo84

Naja, ich habe es offen. Sprich nicht verschlüsselt etc.
Also meine Lösung:
Daten, die ich wirklich immer wieder benötige sind auf der OneDrive. jedoch sind alle Daten auch zu Hause auf dem NAS inkl. einer Backup Disk. Auf der OneDrive liegt eine Datei, mit welcher ich via Doppelklick auf die Login-Seite meines NAS gelange. Hier muss ich mich anmelden mit Benutzername und Kennwort.
Ich ändere alle 2 Wochen die Kennwörter des MS Account und des NAS Users.

Aber sonst bin ich ziemlich der Meinung:
Man kann auch mit Alu-Hut durch die Menge laufen.. Sprich: Man fällt auf (auch MS fällts auf) und somit bist du eben genau interessant um kontrolliert zu werden.
Ähnlich wie in einer Schule:
2 Server, 1x heisst Pruefungen und der andere DC01
Auf dem DC01 hast du nur Kennwörter und sonst nichts. Beim Pruefungen Firewall etc.
Welchen greifen nun die Personen an? Wohl den Pruefungen. Nur, darauf ist gar nichts sondern alles auf dem offenen ;)
 
GuardianAngel93 schrieb:
@Yuuri

Naja stimmt nur bedingt.
Besitzt M$ eine Niederlassung im entsprechenden Land (in welchem man selber wohnt) gelten die Datenschutzbestimmungen vom entsprechenden Land bzw. Kontinent. Sonst ist es offen. So zumindest das CH-Recht woran sich MS auch halten muss ;)

Das ist doch Quark. Wenn die Daten auf US-Servern liegen, interessiert die Amis der Deutsche Datenschutz nicht. Ausnahme ist die Microsoft Cloud Germany. Das ist ja auch der Grund, warum es so ein Konstrukt gibt.
 
Zurück
Oben