GIS-Gebühr sparen/Internetradio Kaufberatung

flipsns

Lieutenant
Registriert
Okt. 2004
Beiträge
539
Hallo!

Um sich dieser unsäglichen GIS-Gebühr (österr. Äquivalent zur GEZ) vollständig zu entledigen, suche ich ein reines Internetradio ohne jeglichen terrestrischen Empfang, wenn geht bis 50 Euro. Irgendwie konnte ich mit meiner Suche nichts vernünftiges finden und hoffe hier auf gute Vorschläge.
 
Musst Du in Östereich keine Gebühr für einen Internetanschluss zahlen?
In Deutschland ist es egal, ob Du einen Internetanschluss oder ein Radio hast. Zahlen musst Du immer.
 
Auch die österreichischen Gesetze lesen sich für mich so, als ob es keine Unterscheidung zwischen Internet/terrestrisch gäbe.
Somit müsstest du in jedem Fall zahlen.

EDIT: Interessant, Internetradio ist da echt nicht aufgezählt. Wenn man in die Gesetze schaut gibt es nur "Empfangsgeräte".
Dann habe ich nichts gesagt.
 
In Österreich geht es darum ob man ein "Primär Empfangsgerät" hat wie einen TV, Radio oder Tablet mit TV App etc. da geht es nur darum ob man die Programme des ORF empfangen kann.
Die GIS wollte eigentlich, dass auch der Internetanschluss zum GIS zahlen verpflichtet, das wurde aber gekippt, da nicht das komplette Programm, sondern nur einige wenige Formate ausgestrahlt werden.

Suchst du nach einem Webradio um danach div. alternative Sender zu hören musst du nichts zahlen. Willst du allerdings dann über den Webradio die ORF Radios hören, musst du sehr wohl den Radiobeitrag zahlen.

Die Webradiomodule der AV Receiver sind meist sehr gut und ab entsprechendem Preis auch über Apps fernsteuerbar. Bei den Stand-Alone Geräten kann ich dir leider nicht helfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
nimm noch ein radioplayer-app für den pc. bestimmt hat dein favorisierter radiosender eine website mit live-stream.

übrigens: im Ösiland gilt: kein tv-gerät, kein radio, aber internet in der wohnung = nicht zahlen. sobald aber tv-gerät oder radio in wohnung steht (muss nicht angeschlossen sein) musst du zahlen. auch wer ein dvb-t adapter oder tv-karte im pc hat, der zahlt. autoradio ist befreit...

diese Ösi-logik ist phänomenal...
 
Das gute ist, dass mit der Abschaltung von DVB-T nun auch die GIS Pflicht fällt wenn man bisher auf terrestrischen TV Empfang angewiesen war. Denn die Smartcard für DVB-T2 aka SimplyTV erhält man nur wenn man GIS zahlt. Satellit ist sowieso verschlüsselt und auch DVB-C ist meist verschlüsselt, vorausgesetzt man ist überhaupt im Gebiet eines Kabel-TV Versorgers.

Ich bin mir aber sicher, dass vor allem wegen Streamingdiensten wie Amazon Prime, Netflix usw. bald eine neue Diskussion zur GIS und deren Anwendung kommen wird. Ich kenne schon einige die einen TV daheim haben und einfach nur Netflix drauf schauen. Es hats vermutlich nur einfach noch keiner drauf angelegt.
 
chrigu schrieb:
nimm noch ein radioplayer-app für den pc. bestimmt hat dein favorisierter radiosender eine website mit live-stream.

Da unser Lieblingsradiosender natürlich Webstream anbietet, war das genau das, was ich mir auch überlegt hatte und wohl die sinnvollste Lösung wäre.

Aus praktischen und ökologischen (Stromverbrauch PC/Laptop vs. Internetradio ist vermutlich zu gunsten des Radios) Gründen hätte ich halt ein Internetradio favorisiert.

Aber danke für eure Ratschläge!
 
chrigu schrieb:
nimm noch ein radioplayer-app für den pc. bestimmt hat dein favorisierter radiosender eine website mit live-stream.

übrigens: im Ösiland gilt: kein tv-gerät, kein radio, aber internet in der wohnung = nicht zahlen. sobald aber tv-gerät oder radio in wohnung steht (muss nicht angeschlossen sein) musst du zahlen. auch wer ein dvb-t adapter oder tv-karte im pc hat, der zahlt. autoradio ist befreit...

diese Ösi-logik ist phänomenal...

Die Logik ist ganz einfach: Kannst du egal wie das Signal der ÖR Empfangen, dann bist du gebührenpflichtig. Die Haushaltsabgabe wie in DE bleibt uns erspart.
Warum sollte man für etwas zahlen, wenn man es nicht haben will? Nur weil es in DE so ist, heißt das noch lange nicht, dass alle anderen so ticken müssen.
In DE wird es keinen Widerstand geben, weil der Michel froh ist, sich den ganzen Schrott ansehen zu müssen ;):freak:
 
Ein Bekannter von mir (Elektrotechniker), hat sich von seinem TV einen Teil vom Empfangsmodul ausgebaut.
Diesen Ausbau von einer Fachfirma bestätigen lassen, die Bestätigung eingesandt und zahlt jetzt keine GIS mehr.
Streamt jetzt nur noch über den angeschlossenen PC.

Würde auch beim Radio in dieser Form funktionieren.
 
Soweit ich weiß gilt zumindest in Deutschland schon die reine Möglichkeit des Empfangs als gebührenpflichtig. Heißt: Ein AV-Receiver mit Webradio hat dennoch ein herkömmliches Radio an Bord und verpflichtet demnach zur Entrichtung der GEZ-Gebühr. Nur weil man das öffentlich-rechtliche Angebot nicht nutzt, befreite das nicht von der Zahlungspflicht. Man könnte ja und allein das reicht aus.

Wenn in Österreich explizit nur der terrestrische Empfang spezifiziert ist, könnte ein reines Internet-Radio in der Tat eine Option sein. Mir ist aber kein Internet-Radio am Markt bekannt, das eben nicht zusätzlich noch über einen Antenneneingang verfügt. Mit einem PI als webradio könnte es gehen. Das ist ja streng genommen nur ein PC ohne TV/Radio Empfang (terrestrisch), der lediglich Internetzugang hat.

Die Frage ist natürlich wie genau die GIS das nachvollziehen kann. Wenn man sich abmeldet mit dem Argument man hätte kein terrestrisches Empfangsgerät, müssten sie schon bei dir im Wohnzimmer stehen, um zB den AV-Receiver mit Antennenbuchse zu sehen. In D muss man die GEZ nicht reinlassen, aber sie könnten durch's Fenster luschern.

Die Abmeldung als solche ist in D leider nicht so einfach. Meldet man sich ab mit dem Argument "hab keinen TV", wird das häufig nicht akzeptiert, weil die GEZ das einfach nicht glaubt. Frei nach dem Motto: "Du guckst kein TV? Blödsinn! Glaub ich nicht! Ätsch!". Vor ~20 Jahren hatte zB ein Schulkollege von mir daheim einfach keinen TV und kein Radio. Die Eltern waren .. .. komisch. GEZ-Abmeldung? Denkste! Die GEZ hat sich gewehrt und Mahnungen geschrieben ohne Ende - bis es vor den Kadi ging.
 
Zuletzt bearbeitet:
raijin, steht alles auf der gis.at website: nur radio und tv geräte die in der wohnung sind (ob ein oder ausgeschaltet ist egal) sind gebührenpflichtig... internet-tv/radio und autoradio sind gis-befreit
 
Schon, aber mein WLAN-Radio hat zB ein normales AM/FM Modul. Auch wenn man das nicht nutzt - du sagst ja selbst ein-/ausgeschaltet ist egal - gilt das Gerät dann eben auch als herkömmliches Radio, es ist ja beides!

Ich hab bisher zwar nur ~4-5 WLAN-Radios in der Hand gehabt, aber die hatten alle auch 08/15 FM-/AM-Radio.
 
es gibt sie aber wirklich... mit der suchmaschine deines vertrauens "internetradio -fm -dab" eingeben.. die liste ist kurz aber vorhanden.
 
Das geniale in Österreich ist ja auch, dass im Katastrophenfall die Infos über UKW und TV ausgestrahlt werden^^ Da man aber meine ich sogar verpflichtet ist diese Infos irgendwie zu erhalten, muss man schon fast ein GIS pflichtiges Gerät haben^^
Das aber nur als kleine Randbemerkung :P
 
ab 2020 wird es eh kein analog-tv und analog-radio mehr geben. aus dieser sichtweise ist das eine sehr gute nachricht... die regierung sieht die kastastrophenlage ab 2020 als gelöst an. :D
 
Reine Internetradios findet man nur in der Klasse der portablen Geräte. Die Preise sind allerdings rel. hoch. Sofern Internetanschluss, WLAN und ein Smartphone vorhanden sind, wäre die kostengünstigste Lösung ein Bluetooth-Lautsprecher. Am besten einen der NFC und aptx unterstützt. Der Lautsprecher wird mit dem Smartphone per Bluetooth verbunden.

vgl.https://www.amazon.de/dp/B00DM22GIC...hildASIN=B00DM22GIC&tag=geizhalspre03-21&th=1
 
Zuletzt bearbeitet:
Analog TV ist bei uns bereits abgeschaltet. DAB wird es in Österreich so schnell nicht geben, da die Privatradios nahezu bedeutungslos sind und die ORF Radios kein Interesse daran haben. Auch wieder so eine Eigenheit des Österreichischen Rundfunks^^
 
@chrigu: Ja, mag sein. Ich hab ja auch nur gesagt, dass ICH keines kenne bzw. in der Hand hatte und dass man eben explizit darauf achten muss. "Internet-Radio ist gebührenfrei" ist eben nicht zwangsläufig allgemeingültig, weil Internet-Radio nicht gleich Internet-Radio ist.

Mir ging es in dem Falle aber u.a. auch um Kommentare bezüglich AV-Receiver. Die AVRs haben nämlich zu 99% auch herkömmliches Radio drin. Schließlich ist es der Sinn und Zweck eines AV-Receivers, beliebige Audio und Video Quellen in einer Zentrale zu vereinen. Video kommt zwar über externe Geräte (zB BD-Player), aber das 08/15 Radio ist in der Regel direkt im AVR integriert.

Die Tatsache, dass der TE hier postet, deutet daraufhin, dass der TE ja darauf bedacht ist, dass seine Lösung GIS-konform ist. Dann muss man eben auch ganz genau hinschauen :-/

Ob ich selbst so genau wäre, sei mal dahingestellt. Ist in meinem Fall aber nicht relevant, da ich mit PC, Internet, TV, Radio, WLAN-Radio eh den vollen Betrag zahle ;-)
 
Zurück
Oben