Parafox
Lt. Junior Grade
- Dabei seit
- Aug. 2004
- Beiträge
- 496
Grafikkarte bis max. 300 EUR (Fokus: +2 Displays, ATI und leise)
Hallo,
da meine nVidia Karte nun auch nicht mehr die jüngste ist und ich neuerdings das tolle Problem mit dem "nvlddmkm.sys"-Treiber habe und mir Zeit und Muse fehlen, sämtliche Lösungsansätze durchzugehen (https://www.computerbase.de/forum/threads/bluescreen-durch-nvlddmkm-sys.456025/), ist es Zeit für ein Upgrade, da ich mir sowieso einen dritten Monitor gönnen wollte, was derzeit aber mit der nVidia 8800 nicht möglich ist.
Fokus ist weniger Games, sondern primär Audio/Video/Grafikbearbeitung mit Adobe - aber ab und zu möchte man natürlich auch mal ne Runde zocken und daher sollte die Karte schon ein paar Reserven für zukünftige Spiele mitbringen, ohne jetzt direkt ins High-End-Gaming-Segment zu stürzen. DVDs/Blurays laufen nicht über den PC.
Ich möchte nach dem aktuellen nVidia-Erlebnis mein Glück mal wieder im ATI/AMD-Lager versuchen, aber bin absolut nicht im Bilde über die aktuellen Karten. Bei ATI bin ich recht schnell über die 5850- und 5870-Serie gestolpert - die sehen allerdings sehr leistungshungrig aus, aber das trifft wohl auf fast alle Modelle zu ... Was gibt es für mich zu beachten, wenn ich eine ordentliche Karte zum zocken und eine möglichst optimale Lösung für 3 TFTs (DVI) suche? Budget wären maximal 300 EUR.
System: Windows 7 64bit, Asus P5B Deluxe, Quad Core Q9550, NVIDIA GeForce 8800 GTS (640 MB), 128GB SSD
EDIT: Achja, "leise" ist mit definitiv ein Aufpreis wert!
Vielen Dank vorab!
... okay, ich hab mich derweilen mal ein wenig eingelesen - das mit der Mehr-Display-Lösung ist bei den Radeons leider ja doch nicht ganz easy und billig ... Unterm Strich ergab meine Recherche folgendes:
Sapphire Radeon HD 5870 Rev. 2, 1024MB GDDR5 vs. Sapphire Radeon HD 5850 Rev. 2, 1024MB GDDR5
(Geizhals-Vergleich: http://geizhals.at/deutschland/?do_compare=+Vergleichen+&cmp=506738&cmp=506740)
Ich möchte keine von Werk an übertaktete Grafikkarte.
Preislich liegen hundert Euro zwischen den beiden - ich denke, das P/L ist klar auf der Seite der 5850 - gibt es von der Lautstärker in dieser Serie noch etwas Besseres als die Sapphire-Karte?
Hallo,
da meine nVidia Karte nun auch nicht mehr die jüngste ist und ich neuerdings das tolle Problem mit dem "nvlddmkm.sys"-Treiber habe und mir Zeit und Muse fehlen, sämtliche Lösungsansätze durchzugehen (https://www.computerbase.de/forum/threads/bluescreen-durch-nvlddmkm-sys.456025/), ist es Zeit für ein Upgrade, da ich mir sowieso einen dritten Monitor gönnen wollte, was derzeit aber mit der nVidia 8800 nicht möglich ist.
Fokus ist weniger Games, sondern primär Audio/Video/Grafikbearbeitung mit Adobe - aber ab und zu möchte man natürlich auch mal ne Runde zocken und daher sollte die Karte schon ein paar Reserven für zukünftige Spiele mitbringen, ohne jetzt direkt ins High-End-Gaming-Segment zu stürzen. DVDs/Blurays laufen nicht über den PC.
Ich möchte nach dem aktuellen nVidia-Erlebnis mein Glück mal wieder im ATI/AMD-Lager versuchen, aber bin absolut nicht im Bilde über die aktuellen Karten. Bei ATI bin ich recht schnell über die 5850- und 5870-Serie gestolpert - die sehen allerdings sehr leistungshungrig aus, aber das trifft wohl auf fast alle Modelle zu ... Was gibt es für mich zu beachten, wenn ich eine ordentliche Karte zum zocken und eine möglichst optimale Lösung für 3 TFTs (DVI) suche? Budget wären maximal 300 EUR.
System: Windows 7 64bit, Asus P5B Deluxe, Quad Core Q9550, NVIDIA GeForce 8800 GTS (640 MB), 128GB SSD
EDIT: Achja, "leise" ist mit definitiv ein Aufpreis wert!
Vielen Dank vorab!
Ergänzung ()
... okay, ich hab mich derweilen mal ein wenig eingelesen - das mit der Mehr-Display-Lösung ist bei den Radeons leider ja doch nicht ganz easy und billig ... Unterm Strich ergab meine Recherche folgendes:
Sapphire Radeon HD 5870 Rev. 2, 1024MB GDDR5 vs. Sapphire Radeon HD 5850 Rev. 2, 1024MB GDDR5
(Geizhals-Vergleich: http://geizhals.at/deutschland/?do_compare=+Vergleichen+&cmp=506738&cmp=506740)
Ich möchte keine von Werk an übertaktete Grafikkarte.
Preislich liegen hundert Euro zwischen den beiden - ich denke, das P/L ist klar auf der Seite der 5850 - gibt es von der Lautstärker in dieser Serie noch etwas Besseres als die Sapphire-Karte?
Zuletzt bearbeitet: