Grafikkarte unter Ubuntu

Sp1derschwein

Lt. Junior Grade
Registriert
Dez. 2014
Beiträge
338
Hallo,

ich versuche die letzten Tage, Ubuntu 15.10 auf einem System zum Laufen zu bringen, das eine sehr schwache Onboard-Grafikkarte hat, weswegen ich eine alte GeForce 6200 SE eingebaut habe, die ich noch rumliegen hatte. Unter Windows läuft die Grafikkarte einwandfrei. Unter Ubuntu geht bis zum Login alles gut, danach habe ich entweder ein Bild voller Fehler oder die grafische Oberfläche stürzt ständig ab. Ich habe schon versucht, die proprietären nVidia-Treiber über das "Zusätzliche Treiber"-Menü, das nvidia-304 bzw. nvidia-304-updates Paket und über das Paket von der nVidia-Seite zu installieren. Trotzdem stürzt die grafische Oberfläche ständig ab. Kennt jemand eine Lösung für diese Probleme, oder muss ich mir eine aktuellere Grafikkarte kaufen, um nicht einen so alten Treiber verwenden zu müssen?
 
Nach meinen Erfahrungen mit Ubuntu brauchst du nur den passenden Treiber. Die aktuellen Treiberpakete beinhalten die alten GF6 Treiber womöglich nicht mehr. Auch ein mögliches Problem könnte die TurboCache Funktion der 6200SE sein. Diese versucht sich über den Chipsatz bzw. die CPU mehr RAM zu sichern. Ich vermute sogar das genau an dieser Steller das Problem zu suchen ist. Ich weiß nicht ob Ubuntu ohne weiteres damit klar kommt.

Infos entnommen: http://www.nvidia.de/page/geforce6200_pci.html
 
Sp1derschwein schrieb:
Unter Ubuntu geht bis zum Login alles gut,
Ist das ein grafisches Login? Falls ja, funktioniert die Grafik erstmal grundlegend.

Sp1derschwein schrieb:
Trotzdem stürzt die grafische Oberfläche ständig ab.
Kannst du detaillierter beschreiben, was genau passiert? Was genau stürzt ab?

Und zeig uns das Log des X-Servers. Da steht drin, was er an Grafikhardware entdeckt, welchen Treiber er dafür laden möchte und ob dabei was schief geht.
 
Ja, ich meine das grafische Login. Beim Absturz wird alles um das geöffnete Fenster schwarz, das Fenster selbst reagiert nicht mehr und nach einer Weile ist wieder der Login-Bildschirm da. Anbei die Xorg.log einer frischen Ubuntu Gnome 15.10 Installation. Anhang anzeigen Xorg.txt
 
Zuletzt bearbeitet:
Das System, von dem diese Log stammt, war noch nicht aktualisiert, jedoch habe ich es schon mehrmals neuinstalliert und einige Male komplett aktualisiert.
 
Laut dem Log nutzt du Nouveau, also den freien Treiber. Von Absturz ist da nichts zu sehen. Ich vermute ja, da stürzt gar nichts ab. Nach dem Login wird nur deine Session sofort wieder beendet, woraufhin der Loginscreen wieder erscheint.

Ich habe keine Ahnung, wie Ubuntu vorkonfiguriert ist. Zumindest mit leerem Home-Verzeichnis sollte alles funktionieren. Wenn du eine ~/.xsession hast, sollte diese nach dem grafischen Login gestartet werden und darf erst enden, wenn du dich ausloggst. Schreib einfach mal "xterm" ans Ende der ~./xsession in eine Zeile, falls das File bei dir existiert. Dies sollte verhinden, dass die .xsession terminiert (solange du das xterm nicht beendest) .
 
Zuletzt bearbeitet:
Sie wird ja nicht sofort wieder beendet, sondern funktioniert eine Weile, wird dann schwarz und nach einiger Zeit ist der Login-Bildschirm wieder da. Letztens hatte ich auch ein größtenteils schwarzes Bild, bei dem die Bedienelemente zwar reagierten, aber sich nur graue Flächen öffneten. Mit dem nVidia-Treiber ich auch Probleme. Wäre es am sinnvollsten, eine modernere Grafikkarte zu kaufen? Ich hatte ohnehin vor, irgendwann ein Modell mit einem DisplayPort zu kaufen.
 
Ich fürchte, dies könnte tatsächlich das Sinnvollste sein, selbst die Nvidia-Webseite gibt an, dass sie keine Linux-Unterstützung für die GeForce 6200 SE bieten: http://www.nvidia.de/object/linux_supported_de.html
Aber du könntest noch eine Oberfläche ohne Composite-Effekte ausprobieren, vielleicht unterstützt der alte Treiber keine 3D-GUIs.

Z. B. LXDE:

sudo apt-get install lxde

Dann abmelden und LXDE-Session auswählen.


Und den proprietären Treiber würde ich in deinem Fall über das Terminal installieren:

sudo apt-get install nvidia-304

Dann neu starten und mit folgendem Befehl gucken, welcher Treiber aktiv ist:

lspci -v | perl -ne '/VGA/../^$/ and /VGA|Kern/ and print'


Wie sieht eigentlich der Rest der Hardwarekomponenten aus? Vor allem CPU, RAM? Vielleicht ist der PC zu alt/schwach für Ubuntu Gnome.
 
Der restliche PC besteht aus 2 Intel Xeon E5606 und 8GiB DDR3, das sollte nicht das Problem sein. Die LXDE-Umgebung werde ich gleich ausprobieren.
Ergänzung ()

LXDE scheint tatsächlich problemlos zu funktionieren. Dennoch werde ich eine günstige Grafikkarte für das System besorgen, da ich eigentlich einen DisplayPort brauche. Ist AMD bezüglich der Treiber auf Linux mittlerweile zu empfehlen?
 
Grundsätzlich, ja. Allerdings empfiehlt es sich vor jedem Neukauf, die jeweilige Komponente in Suchmaschinen mit dem Zusatz Linux oder Ubuntu zu suchen, um eventuelle Ausnahmen auszusortieren. Auch relativ neue Hardware kann Probleme bereiten, da die Treiber zur Zeit noch nicht ausgereift sein können.
 
Einzig Wine/Playonlinux ist ausschließlich für Nvidia-Karten optimiert worden, was allerdings nur für stark grafiklastige Windowsprogramme, insbesondere Spiele, (und bei entsprechend potenter Hardware) relevant wäre; die man aufgrund der hohen Leistungseinbußen eh vorzugsweise unter Windows (Dualboot) laufen lassen sollte.


Oder wäre vielleicht noch Gnome Flashback (Metacity) ansprechend für dich? siehe Bild: https://wiki.ubuntuusers.de/GNOME_Flashback

Und bei Kubuntu kann man das Compositing einfach abstellen. Anleitung: https://wiki.ubuntuusers.de/KWin/Arbeitsflächeneffekte
Ergänzung ()

Sp1derschwein schrieb:
ich versuche die letzten Tage, Ubuntu 15.10 auf einem System zum Laufen zu bringen, das eine sehr schwache Onboard-Grafikkarte hat, weswegen ich eine alte GeForce 6200 SE eingebaut habe, die ich noch rumliegen hatte.
Für Unity oder Gnome Shell muss der Grafikchip nicht stark sein, nur der richtige Treiber und 3D-Fähigkeit vorliegen. Hast du sie zuerst ausprobiert? Wie lautet die Bezeichnung oder die des Mainboards?

Ferner könntest du noch einen Versuch mit einer Fremdquelle starten, wenn du noch magst. ;)
Hierfür benötigst du jedoch *Ubuntu 14.04.1 LTS: http://cdimage.ubuntu.com/releases/14.04.1/release/ubuntu-14.04.1-desktop-amd64+mac.iso
Prüfsumme: http://cdimage.ubuntu.com/releases/14.04.1/release/MD5SUMS

Ubuntu Gnome: http://cdimage.ubuntu.com/ubuntu-gn...elease/ubuntu-gnome-14.04.1-desktop-amd64.iso
Prüfsumme: http://cdimage.ubuntu.com/ubuntu-gnome/releases/14.04.1/release/MD5SUMS

Ubuntu 14.04.1 wird bis 2019 und Ubuntu Gnome bis 2017 unterstützt: https://wiki.ubuntuusers.de/Trusty_Tahr

Wenn du Glück hast, hat diese Version vielleicht sogar noch funktionierende Treiber für deine Karte, daher würde ich zuerst
dessen Funktionalität prüfen. Also zuerst den Freien und dann ggf. den Proprietären. Erst wenn beide nicht das gewünschte Ergebnis bringen, die Fremdquelle bemühen:


sudo apt-add-repository ppa:xorg-edgers/ppa

sudo apt-get update

sudo apt-get purge nvidia-304

sudo apt-get install nvidia-current nvidia-settings


dann Neustart
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht ist die Grafikkarte auch einfach hinüber und knickt unter Last schlicht ein. Moderne, große Desktopumgebungen wie Unity sind schon ziemlich hungrig, vor allem verglichen mit LXDE, oder auch Windows XP.

Achetaton schrieb:
Einzig Wine/Playonlinux ist ausschließlich für Nvidia-Karten optimiert worden

Nicht wirklich. Es läuft alles ziemlich mies mit Catalyst, mit den freien Treibern funktioniert Wine aber wunderbar und auf jeden Fall nicht schlechter als native Spiele.
 
Iapetos schrieb:
Wenn du nur einen DisplayPort benötigst, taugen diese AMD-Grafikkarten ganz ohne Treiberfummelei und Compositor-Probleme.

Da ich kaum Leistung brauche, hatte ich nicht vor, so viel für eine Neue auszugeben. Ich dachte an eine Gebrauchte, deshalb werde ich mich auf Ebay umsehen.

Zehkul schrieb:
Vielleicht ist die Grafikkarte auch einfach hinüber und knickt unter Last schlicht ein.

Ich habe unter Windows einen 3D-Benchmark laufen lassen. Die FPS waren zwar sehr niedrig, aber nichts ist abgestürzt.

Wine/Playonlinux einzusetzen hatte ich nicht vor. Irgendwann wollte ich noch versuchen, mit VT-d die Grafikkarte an eine Windows VM weiterzureichen, aber dafür würde ich meine 980 Ti aus meinem Haupt-PC holen.
 
Da ich kaum Leistung brauche, hatte ich nicht vor, so viel für eine Neue auszugeben.
Wie wärs denn mit ner passiv gekühlten R7 240?
Ich würde auf jeden Fall eine GCN-Karte nehmen, die dürften auf lange Sicht doch besser unterstützt werden als die alten R600-Karten. Sowohl von den freien Linux-Treibern als auch von Catalst unter Windows.
 
VikingGe schrieb:
Wie wärs denn mit ner passiv gekühlten R7 240?
Ich würde auf jeden Fall eine GCN-Karte nehmen, die dürften auf lange Sicht doch besser unterstützt werden als die alten R600-Karten. Sowohl von den freien Linux-Treibern als auch von Catalst unter Windows.

Ich habe auf Ebay eine HD5670 gefunden, welche die Anschlüsse hat, die ich brauche. Müsste diese nicht auch laufen? Auf Geizhals finde ich keine R7 240 mit einem DisplayPort und das Geld für eine 250 wollte ich eigentlich nicht ausgeben.
 
Ist zwar vielleicht nicht mehr so relevant, aber es gibt bekannte Probleme mit dem quelloffenen Nouveau-Treiber und Grafikchips der 6000er/7000er Reihe.

Ein Workaround kann sein, mit dem nouveau.config=NvMSI=0 Kernel-Parameter zu booten.

https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=61321

Falls das nicht hilft, kann man auch die Grafikbeschleunigung abschalten, aber damit würde das System wohl langsamer als mit der integrierten Grafik.

Eine 5670 würde unter Ubuntu out-of-the-box funktionieren. Der DisplayPort auf der 5670 kann allerdings nur bis 2560x1600@60Hz.
 
chithanh schrieb:
Ist zwar vielleicht nicht mehr so relevant, aber es gibt bekannte Probleme mit dem quelloffenen Nouveau-Treiber und Grafikchips der 6000er/7000er Reihe.

Ein Workaround kann sein, mit dem nouveau.config=NvMSI=0 Kernel-Parameter zu booten.

Werde ich später mal probieren.

chithanh schrieb:
Eine 5670 würde unter Ubuntu out-of-the-box funktionieren. Der DisplayPort auf der 5670 kann allerdings nur bis 2560x1600@60Hz.

Mein Hauptmonitor hat 2560x1440@60Hz, also würde das passen.
 
Zurück
Oben