News Green500 Supercomputer: Nvidias GH200 setzt deutschen JEDI auf den Effizienz-Thron

Wie lässt sich eigentlich dieser GFLOPS/Watt wert im Privaten einordnen? welche Größenordnung erreichen das (halbwegs) aktuelle PC's
 
Draco Nobilis schrieb:
Die USA sind meiner Meinung nach besorgniserregend weit voraus.
Ist doch egal - Die können eben die Chips nicht (so gut) ohne die Maschinen und das know-how aus der EU fertigen (scheinst du ja selbst schon zu wissen) und brauchen am Ende eben auch jemanden, der das Produkt (egal ob Hardware für Rechenzentren, oder ne Gaming-GPU, oder für industrielle Fertigung) wieder kauft. Da gibt es also eine gegenseitige Abhängigkeit. Es kann ja nicht jeder Staat/jede Region auf der Welt alles gleich gut und viel produzieren - Abhängigkeit ist in dieser Hinsicht gut, denn solche Notweindigkeit und Gründe für Zusammenarbeit stärkt eigentlich den internationalen Frieden.

Abudinka schrieb:
Wie lässt sich eigentlich dieser GFLOPS/Watt wert im Privaten einordnen? welche Größenordnung erreichen das (halbwegs) aktuelle PC's
Nen PC daheim kann mit aktueller Hardware sogar ein gutes Stück besser sein. Das liegt insbesondere daran, dass hunderte Karten nicht zu 100% perfekt skalieren und dass die Hardware in den Top-Supercomputern auch einige Jahre länger halten muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: AlphaKaninchen
Hangfire schrieb:
Wo siehst du denn hier Kriegspropaganda? :confused_alt:
Im Ausdruck des Wunsches, dass das hier erwähnte Rechenzentrum "hoffentlich kriegstauglich verbuddelt" ist. Durch ständige Wiederholung wird es den Leuten eingetrichtert, bis sie glauben, dass tatsächlich eine entsprechende Bedrohungslage existiere.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zarlak, Tulol, Avyen und eine weitere Person
0x8100 schrieb:
nur nochmal zur erinnerung: der titel ist "Nvidias GH200 setzt deutschen JEDI auf den Effizienz-Thron" und was schreibst du dazu? irgendwelche anti-usa propaganda...
Du hast gefragt wieso ich mir sorgen mache das die USA 20x mehr Großrechenleistung hat.
Ich habe geantwortet.
Die Antwort muss dir nicht gefallen, aber eines ist sicher wegen des Wettbewerb: Ich habe Recht.
Du kannst davon ablenken wie du willst und es doof finden oder mir irgendwas unterstellen, so wie immer, alles egal.
Ich schätze die Regierung der USA für Ihre Intelligenz, aber da ich kein US Amerikaner bin habe ich nichts davon. Das "beste" Land der Erde ist tatsächlich die USA, jedenfalls meiner Meinung nach.

nciht schrieb:
Es kann ja nicht jeder Staat/jede Region auf der Welt alles gleich gut und viel produzieren - Abhängigkeit ist in dieser Hinsicht gut, denn solche Notweindigkeit und Gründe für Zusammenarbeit stärkt eigentlich den internationalen Frieden.
Da stimme ich zu. Normalerweise.
Aber Rechentechnik hat etwas zutiefst disruptives an sich, weil wegen KI und dadurch verbundene enorme Produktivitätssteigerungen. Da sind wir nicht mal beim Thema starke KI in 5-10 Jahren.
Damit liegt die Welt genau in dem Bereich der schon seit 10 Jahren prognostiziert wird, um 2035 herum.
Bin gespannt wann der Robotik-Hype los geht. Das wäre die Chance für DE einzusteigen (für Automobil-Hersteller). Das wäre dann die Chance für eine gegenseitige Abhängigkeit die beide in Check hält.
Sonst betteln wir bald nicht nur in China das man unsere Industrie doch nicht mit Subventionen kaputt macht, sondern auch in USA^^

Yosup schrieb:
bis sie glauben, dass tatsächlich eine entsprechende Bedrohungslage existiere.
Hä? Unsere Medien aber sagen das doch ununterbrochen^^
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: tritratrullala
tookpeace. schrieb:
Mich würde brennend interessieren was für Anwendungen die verschiedenen Supercomputer-Standorte computen, vielleicht ein kleiner Vergleich zu den Themengebieten?
Das sind häufig halt einfach wissenschaftliche Ressourcen, das läuft ähnlich wie mit z.B. Beobachtungszeit auf einem großen Teleskop oder Messzeit an einer Strahlenquelle.

Grob gesagt: das stellen Wissenschaftler anträge auf Rechenzeit, und dann entscheidet ein Gremium. Mitunter findet man auf den Seiten der jeweiligen Rechenzentren, was da gerade so läuft, aber insgesamt ist das ziemlich querbeet.

Es gibt noch den zweiten Aspekt Kernwaffen, aber das ist natürlich alles geheim.
 
@MichaG wisst ihr auch welchem Platz Alps in der Green500 Liste steht?
Das preAlps scheint ja nur nen einzelnes Test System zu sein. Wohl auch tiefer getaktet wegen Hitze/Effizienz?
Die Anzahl der verbauten GH200 steht auch nirgends?
Edith. kk 10'000
https://www.cscs.ch/computers/alps
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Haldi
Abudinka schrieb:
Wie lässt sich eigentlich dieser GFLOPS/Watt wert im Privaten einordnen? welche Größenordnung erreichen das (halbwegs) aktuelle PC's
Eine RTX4090 schafft so um die 1.3TFlops FP64.
Nimmt man die 72.73 GFlops und berechnet was die RTX4090 bei 1.3TFlops verbrauchen dürfte um auf die gleiche Effizienz zu kommen, landet man bei knapp 18Watt (1300GFlops / 72.73GFlops).
Da die RTX4090 ihre 1.3TFlops FP64 wohl nicht bei 18Watt schafft, sieht man wie effizient so ein System in dem speziellen Bereich ist.
Noch dazu kommen ja Bauteile im PC welche Strom verbrauchen ohne viel zur Leistung beizutragen.
Jedi macht rund 4500TFlops bei 67kW.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Abudinka und lubi7
Also ich sehe da in erster Linie, dass Systeme mit brandaktueller Nvidia-Hardware gerade mal rund 10% vor echt angegrauter Hardware liegen (Platz 4: Intel-System mit CPUs von 2021 und der Vorgänger-Generation GPUs).

Davon ab ist die ganze Rangliste fraglich, denn natürlich wandern dort alle Supercomputer mit aktueller (= effizienterer) Hardware tendenziell vor die mit älterer Hardware. Natürlich gibt es also bei jedem Generationenwechsel auch einen Komplettwechsel der Listeneinträge (außer vielleicht, einzelne Supercomputer werden teil-umgerüstet).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kadett_Pirx
Draco Nobilis schrieb:
Im Kapitalismus herrscht Wettbewerb.
Niemand ist da dein Freund. Die USA hat auch ganz eigene Interessen welche verfolgt werden, insbesodnere stehen wir mit diversen Branchen in Konkurrenz zu der USA bzw US Firmen.
Und in anderen Wirtschaftsformen herrscht kein Wettbewerb und noch immer ist niemand dein Freund. :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Draco Nobilis
Yosup schrieb:
Im Ausdruck des Wunsches, dass das hier erwähnte Rechenzentrum "hoffentlich kriegstauglich verbuddelt" ist. Durch ständige Wiederholung wird es den Leuten eingetrichtert, bis sie glauben, dass tatsächlich eine entsprechende Bedrohungslage existiere.
Danke für die Aufklärung. Welche dunklen Mächte sind denn hier am Werk?
 
Also mal ehrlich, bei so einer News könnte man als Technikenthusiast über alles Mögliche diskutieren: über die Specs, über den Aufbau, über die Kühlung, über die tollen Projekte, die damit umgesetzt werden. Und wo landet man schon auf der ersten Kommentarseite? USA, Bomben, Kapitalismus buh!, die ersten AMD Förmchen fliegen durch die Luft... Gott nee! Heiseforum ick hör dir trappsen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zarlak, ETI1120 und raPid-81
Hakubaku schrieb:
Ich hoffe, dass derartige Infrastruktur etwas weiter unter der Erde liegt. Nicht nur um sie im Betrieb gut kühlen zu können, sondern auch, damit diese nicht in einem zukünftigen Konflikt vom Feind ohne großen Aufwand einfach kaputt gebombt werden kann.
aber umso tiefer man geht, umso wärmer wirds :p
 
Erstaunlich, dass GraceHopper nicht sonderlich effizient hochskaliert werden kann, dass sind alles relativ langsame Systeme, mit denen Nvidia anführt. Sobald ein (Grace)Hopper unter den ersten Zehn der Top500 wie Apls aus der Schweiz (Platz 6) ist, reicht es nicht mal mehr für die Top10 in den Green500.

Die uralte MI250X kann dagegen schnell/stark hochskaliert und effizient gleichzeitig offenbar deutlich besser. Im Herbst/November wird es außerdem richtig spannend mit El Capitan (MI300), der dürfte mit Abstand alles in den Schatten stellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kadett_Pirx und Qyxes
Freiheraus schrieb:
Erstaunlich, dass GraceHopper nicht sonderlich effizient hochskaliert werden kann, dass sind alles relativ langsame Systeme, mit denen Nvidia anführt.
NVLink zieht relativ viel Leistungsaufnahme, ist dafür aber auch sehr schnell.
Ob es diesen Transferdurchsatz braucht ist dann wiederum Anwendungsspezifisch.

Bei größeren Systemen hat man mehr Verbindungen und längere Strecken.
 
Gegenüber den Systemen aus dem Jahr 22 ist die Leistung pro Watt doch gerade mal 10% besser geworden, das haut mich jetzt gerade nicht vom Hocker.
 
ETI1120 schrieb:
Es ist kein Zufall dass Nvidia vorne ist, da die Nvidia GPUs erst letztes Jahr herausgekommen sind und die MI250X 2021.
richtig das die besser sind sollte nur logisch sein, die MI300 werden das sicher auch.
mal schauen was am Ende wirklich davon überbleibt
 

Anhänge

  • IMG_0358.png
    IMG_0358.png
    481,2 KB · Aufrufe: 30
Yosup schrieb:
Muss jetzt wirklich auch sowas politisiert und mit Kriegspropaganda garniert werden?

Also ich habe den Beitrag von @Hakubaku jetzt auch nicht als Kriegspropaganda aufgefasst. Eher als "durchaus realistische Bedrohung", um sowas kann und sollte man sich schon Gedanken machen. Wir wurden im Februar 2022 eben eines besseren belehrt, was die Sicherheit des Friedens in Europa angeht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AlphaKaninchen
  • Gefällt mir
Reaktionen: Haldi
Zurück
Oben