Schu3
Lieutenant
- Dabei seit
- Jan. 2011
- Beiträge
- 710
Hallo liebe Community,
Neulich war ja großes Gerede um den Titan-Test. Ich hatte dabei eine Frage zu den DP-ALUs und der Leistungsaufnahme gestellt, die aber scheinbar in der Schlammschlacht der 550+ Beiträgen untergegangen ist. Da mich der Aspekt aber immer noch brennend interessiert stelle ich die Frage hier nochmal.
Die Leistungsaufnahme der GTX Titan ist ja erstaunlich gering. Aber ich habe dazu mal eine Frage. Im Text steht ja folgendes:
Heißt das wenn ich also GPGPU-Aufgaben (ordentlich) bewältigen möchte, die DP-Leistung benötigen, muss ich das erst im Treiber einschalten und somit den Takt der ALUs auf das Maximum setzen, während diese ALUs für Double-Precision bei der HD 7970 GHz Edition immer mit vollem Takt laufen und nicht getrennt abgeschaltet werden können? Oder hat die AMD-Karte keine extra ALUs für Double-Precision? Das müsste doch dann auch der eigentliche Grund sein, warum die Leistungsaufnahme der Titan nur geringfügig über der GTX 680 liegt oder? Immerhin werden die SP-ALUs mit maximalem Takt betrieben, während die DP-ALUs mit nur einem Achtel des maximalen Taktes betrieben werden.
Im Prinzip ist es ja keine schlechte Idee umschalten zu können, damit die Leistungsaufnahme reduziert wird und die jeweilige Taktrate optimiert werden kann - Stichwort Power-Target und GPU-Temperatur.
Im Umkehrschluss würde das aber doch auch bedeuten, dass wenn AMD eine ähnliche differenzierte Aktivierung bei seinen Karten ermöglicht, würde deren Leistungsaufnahme ebenfalls geringer ausfallen oder?
Ich möchte hier kein GPU-Fanboy-Deathmatch herauf beschwören, sondern nur einfach mein Interesse stillen, darum bitte ich euch entsprechende (streitheraufbeschwörende) Kommentare zu meiden.
Ich freue mich auf eure Antworten,
Grüße vom Schu3
Neulich war ja großes Gerede um den Titan-Test. Ich hatte dabei eine Frage zu den DP-ALUs und der Leistungsaufnahme gestellt, die aber scheinbar in der Schlammschlacht der 550+ Beiträgen untergegangen ist. Da mich der Aspekt aber immer noch brennend interessiert stelle ich die Frage hier nochmal.
Die Leistungsaufnahme der GTX Titan ist ja erstaunlich gering. Aber ich habe dazu mal eine Frage. Im Text steht ja folgendes:
Genauso enthält der GK110 weitere separate ALUs, die aber nicht für die Single-Precision- (FP32), sondern für die Double-Precision-Leistung (FP64) zuständig sind. [...] Jedoch muss die volle DP-Leistung erst im Treibermenü aktiviert werden (732 MHz für die GPU sind dann möglich), denn andernfalls liegt die Taktrate nur bei einem Achtel des Möglichen. Diese Funktion muss dann aber erneut abgeschaltet werden, wenn wieder Single-Precision-Leistung gefragt ist – denn ansonsten werden dort die Taktraten reduziert.
Heißt das wenn ich also GPGPU-Aufgaben (ordentlich) bewältigen möchte, die DP-Leistung benötigen, muss ich das erst im Treiber einschalten und somit den Takt der ALUs auf das Maximum setzen, während diese ALUs für Double-Precision bei der HD 7970 GHz Edition immer mit vollem Takt laufen und nicht getrennt abgeschaltet werden können? Oder hat die AMD-Karte keine extra ALUs für Double-Precision? Das müsste doch dann auch der eigentliche Grund sein, warum die Leistungsaufnahme der Titan nur geringfügig über der GTX 680 liegt oder? Immerhin werden die SP-ALUs mit maximalem Takt betrieben, während die DP-ALUs mit nur einem Achtel des maximalen Taktes betrieben werden.
Im Prinzip ist es ja keine schlechte Idee umschalten zu können, damit die Leistungsaufnahme reduziert wird und die jeweilige Taktrate optimiert werden kann - Stichwort Power-Target und GPU-Temperatur.
Im Umkehrschluss würde das aber doch auch bedeuten, dass wenn AMD eine ähnliche differenzierte Aktivierung bei seinen Karten ermöglicht, würde deren Leistungsaufnahme ebenfalls geringer ausfallen oder?
Ich möchte hier kein GPU-Fanboy-Deathmatch herauf beschwören, sondern nur einfach mein Interesse stillen, darum bitte ich euch entsprechende (streitheraufbeschwörende) Kommentare zu meiden.
Ich freue mich auf eure Antworten,
Grüße vom Schu3
Zuletzt bearbeitet:
(Weil Haie nicht rückwärts schwimmen.)