Das Thema ist interessant. Meiner Meinung nach ein tolles Beispiel fuer schlichte Ausnutzung der Marktsituation.
90% der Menschen werden das aehnlich wie du sehen - Ihnen ist die Geschwindigkeit vielleicht nicht einerlei, aber sie legen mehr Wert auf das bereitgestellte Volumen aufgrund hoeheren Nutzens. Das "lahme" UMTS ist schliesslich schon vergleichbar mit einem 6MBit DSL, der bis vor nicht allzu langer Zeit noch als durchschnittlich im deutschen Privathaushalt galt.
Gedrosselt wird schon seit jeher, aber ein einfaches Beispiel zeigt die Preispolitik der Telekom:
-
2008:
Damals galt der 7,2Mbit UMTS Standard als High-End. In meinem guenstigen Complete S hatte ich damals 300MB, dann wurde gedrosselt.
-
2015:
Es werden LTE Geschwindigkeiten von bis zu 50MBit versprochen. Gedrosselt wird in meinem Complete S Friends (vergleichbar zu dem Vertrag von 2008) ab 500MB.
Was hier sofort ersichtlich wird: Das Volumen hat sich in 7 Jahren kaum erhoeht, dafuer wurden enorme Geschwindkeitsverbesserungen vorgenommen. Bekomme ich also mehr fuer mein Geld? Jein. Ich kann aber sicherlich mein immernoch kleines Volumen nun signifikant schneller "verbraten".
Aufpreise fuer extra Volumen anstatt Geschwindkeit zu verlangen lohnt sich einfach mehr als anderherum - es ist mehr Geld zu holen. Somit wird dir Highspeed aufgezwungen - und dann kannst du aufpreispflichtig das Volumen erhoehen. Smart im wirtschaftlichen Sinne ist es definitiv.
Aber zurueck zum Thema: Hast du dir bereits Anbieter wie
Congstar/Alditalk angesehen? Die verzichten in der Regel auf absurd hohe Geschwindigkeiten und geben sich mit HSDPA zufrieden. Dazu kommt, dass du dir die Pakete recht gut individuell zusammenstellen und mithin fuer dich priorisiert anpassen kannst.