Günstiges Gehäuse

Schapow

Cadet 2nd Year
Dabei seit
Nov. 2006
Beiträge
19
HALLO alle zusammen!

Ich bin auf der Suche nach einem günstigen Gehäuse, in das ich ein Micro-ATX-Mainboard einbauen kann.


Gehäusepreis plus Netzteil darf 65 Euro leider nicht überschreiten. :(
Das Gehäuse sollte möglichst schlicht sein; perfekt wäre es, wenn die Laufwerksgehäuseblenden das häßliche DVD-Laufwerk (ist nur eins) beherbergen, um die äußere Optik nicht zu stören.

Und vielleicht befinden sich im Gehäuse dann auch schon 1 oder 2 der benötigten Lüfter?


Ich wäre für Tipps sehr dankbar!
:)
 
Hallo Chefkoch!

Caseking kenne ich alle. Da sind ja wenige schlichte bei. Und die, die es sind, haben ein Lian & Co. im Namen. Sind also nicht bezahlbar. Die Jungs bei Caseking scheinen sich nicht mit günstigeren Cases abzugeben.

Das von Atelco hatte ich mir schonmal direkt bei Atelco angesehen. Leider alles andere als hübsch. ;) :)


Geplant war eigentlich:
http://www.kmelektronik.de/main_site/main.php?action=Product_Detail&ArtNr=5442&Shop=0
Ist aber nirgens in dieser Variante lieferbar...
 
Danke für den Tipp mit Snogard!

Was für ein Netzteil ist denn empfehlenswert? Da bleibt ja leider nicht mehr viel Budget für über!
 
Um mal bei Snogard zu bleiben :)

Vielleicht dieses hier -> LC Power LC6550-550W Black V2 [musst du mal nach suchen - in der Sparte "Netzteile" "bis 500w" zu finden!
 
Hey, Cheffe, hast du dir mal das letzte Netzteilroundup bei den Kollegen von P3D angesehen? Spätestens dann kann man LC-Power-NTs nicht mehr ohne schlechtes Gewissen empfehlen!

http://www.planet3dnow.de/artikel/hardware/netzteile/netzteil2006/netzteile_unter_50_euro/9.shtml
Der Lüfter war bei niedriger Last angenehm leise, wohingegen er bei höherer Auslastung anfing sich störend bemerkbar zu machen. Die Leitungen blieben zunächst stabil und die Effizient dümpelte bei knapp über 70%. Bei höchster Auslastung, was pro Leitung knappe 16A ergeben sollte, schaltete das Netzteil ab. Wir versuchten es mit 15A erneut und das Netzteil sprang tatsächlich wieder an, um nach einer Minute erneut abzuschalten. Dies wiederholten wir ein weiteres Mal, wobei sich das Netzteil für immer verabschiedete.
 
Zurück
Top