Gute Platzierung von Temperaturfühlern

CrEaToXx

Lt. Junior Grade
Dabei seit
Nov. 2018
Beiträge
388
Guten Abend,

mein BIOS misst am Mainboard an der CPU, am MOSFET, am Systempunkt und rechts unten am PCH. Meine erste Frage wäre, kann man Temperaturfühler direkt an die Chips "ankleben", ohne das Gefahr besteht, z.B. in Form von Stromübertragung? Was wären gute Alternativen, um möglichst naheliegende Werte auszulesen. Ich kann den Fühler, z.B. für die CPU, ja schlecht unter'm Kühler mit einklemmen.

Mein Bedarf wären CPU, GPU, MOSFET und wahlweise PCH, RAM oder das Netzteil. Wobei letzteres jetzt nicht so wichtig ist.
 
1. Lies mal ganz genau was Du geschrieben hast.
2. Zeig mitte mal ein Bild hier bei CB von dem Temperaturfuehlern die Du umpositionieren willst.

BFF
 
Meinst du diese PT100 die man an manche (Lüfter-)Steuerungen anbringen kann?
Die kannst du überall ankleben. Die sind in Plastik eingepackt. Aber du bekommst dabei immer nur die Oberflächentemperatur, die ist meist deutlich geringer als die Temperaturen der eingebauten Temperaturmessungen.
Die ergeben imho nur Sinn, wenn du irgendwelche Lufttemperaturen messen willst.
 
Ich frage mich echt was du von Temperaturmessung verstehst und wie sie auf Mainboards und GPU´s so funktioniert..

Also zur Aufklärung.

CPU Sensoren sitzen genau in der CPU ... ganz schwer die umzubauen
Mosfet das gleiche
GPU das gleiche
RAM sollte bei DDR4 auch fest verbaut sein
Und Netzteil interressiert am wenigsten das hat so oder so einen eigenen Stromkreis und Messkreis den man nicht gerne ungeschützt durch einen Messfühler abgreifen will ... denn bei einem Fehlstrom schiesst man sich die ganze Hardware damit kaputt... Manche Netzteile bieten aber über ein Kabel an diese Sensorik am Mainboard mit anzuschliessen oder an eine Lüftersteuerung.

Also am Ende klappt alles ohne das du etwas machen musst einfach nur den PC starten und das passende Programm dafür nutzen um die Temperaturen auszulesen wie Aida64 ... oder oder oder..

Alles was du vorhast ist schon vorhanden und muss daher gar nicht anders gedacht und umgebaut werden.

btw möchte ich den sehen der den Temperaturfühler bei der CPU untem im Sockel reinschieben kann ohne einen Pin zu verbiegen oder ein Loch durch die Platine zu bohren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat von BFF:
1. Lies mal ganz genau was Du geschrieben hast.
2. Zeig mitte mal ein Bild hier bei CB von dem Temperaturfuehlern die Du umpositionieren willst.

BFF

Überheblichkeit kommt vor dem Fall, speziell dann, wenn man im Punkt 2 Grütze verfasst...;)

Aber egal. Es handelt sich explizit um diese Fühler:
51K1zNsRPiL.jpg

Meinst du diese PT100 die man an manche (Lüfter-)Steuerungen anbringen kann?
Die kannst du überall ankleben. Die sind in Plastik eingepackt. Aber du bekommst dabei immer nur die Oberflächentemperatur, die ist meist deutlich geringer als die Temperaturen der eingebauten Temperaturmessungen.
Die ergeben imho nur Sinn, wenn du irgendwelche Lufttemperaturen messen willst.

Die sind schon angeklebt und nicht freihängend. Versuchsweise habe ich einen Fühler unter die Backplate meiner Sapphire Vega 56 Pulse gepappt, wo sie, nachvollziehbar, sogar bessere Werte ausliest. Wahrscheinlich weil ich den Fühler dort platzieren konnte, wo sich der heißeste Punkt befindet. Bei der GPU geh ich mal davon aus, dass der original verbaute Fühler direkt am Main-Chip sitzt? Deshalb auch die höheren Werte, da am Main-Chip ja nicht zwangsläufig die höchste Temperatur gemessen wird. Ob das speziell nur für die Vega 56 Pulse so ist, kann ich nicht sagen.

Beim Mosfet konnte ich ähnlich gute Werte erreichen, da die Heatplate an dieser Stelle ein "drunter klemmen" erlaubt. Dort musste ich also nichts fest kleben. Allerdings gilt das nicht für RAM, PCH, SSD's, PSU's und die CPU. Ich konnte zwar mittels handführung an allen einen guten Punkt ermitteln, dort befinden sich aber keine Stellen zum Ankleben, bzw. ich denke bei der großen Hitze wird der Kleber am Klebeband irgendwann die Grätsche machen und der Fühler sich wieder ablösen.

Außerdem hatte ich wie bereits erwähnt, wegen eventueller Leitfähigkeit des Klebebands bzw. der Fühler, da man ja als Nicht-Physiker/Chemiker weiß, wie die Materialien sich unter Hitzeeinfluss verhalten, dass ich dort Bedenken wegen eventueller Schäden habe. Das Plastik an den Fühlern ist wirklich sehr dünn. Wie viel Temperatur der Kunststoff aushält kann ich nicht sagen. Such mal im Netz nach Materialbestimmung von PC-Fühlern...;)

Was ist denn mit "Fühler der CPU sitzt an der CPU" genau gemeint? Direkt in die CPU eingelassen. Chipseitig, oder Mainboardseitig? Nur in der Nähe des Chips auf dem Mainboard...wo genau ist "im Chip". Unterschiede in der Temperatur, und somit aussagekräftige Werte, erzielt man ganz schnell, in dem man die Fühler direkt anlegt, anstatt sie einfach nur frei in der Luft, eventuell über der Hitzequelle, schweben zu lassen. So check your facts!

Das mit der PSU hört sich sinnvoll an. Ein klares: "leg den Fühler auf gar keinen Fall an irgendwelche stromführenden Komponenten an", wäre hilfreicher, als Vermutungen, weil die eigenen praktischen Erfahrungen nicht vorhanden sind. Wenn man Ahnung von der Materie hat, dann sollte man sein Wissen über Detailfragen veräußern, oder einfach die Klappe halten, sonst schießt man sich eventuell in den eigenen Fuß.

Ich geh mal lieber Igor fragen. Bis auf Nilson konnte mir hier offensichtlich keiner helfen.

Also am Ende klappt alles ohne das du etwas machen musst einfach nur den PC starten und das passende Programm dafür nutzen um die Temperaturen auszulesen wie Aida64 ... oder oder oder..

Alles was du vorhast ist schon vorhanden und muss daher gar nicht anders gedacht und umgebaut werden.

Ich möchte die Auslesung aber Hardware-basiert lösen und nicht mit Software. Für die GPU gibt es Hotkey basierte Widgets in diversen Overclock-Tools. Für alle anderen Hardware-Komponenten, inklusive der CPU, leider nicht. Da bleibt mir nur unter Zuhilfenahme von Dritt- und eventuell noch mehr Programmen, die Werte auszulesen. Und obendrein muss man dafür immer mittels Taskbar aus dem Spiel raus. Ich will aber ein Widget, wie z.B. Afterburner oder AMD-Settings für die GPU liefert, um es in Realtime mit meiner Hardwarelösung abzugleichen.

btw möchte ich den sehen, der den Temperaturfühler bei der CPU untem im Sockel reinschieben kann ohne einen Pin zu verbiegen oder ein Loch durch die Platine zu bohren.

🙄
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat von Nilson:
Rein aus Interesse: Was verstehst du darunter?

Wen GPU-Z mir Wert X anzeigt, und mein Temperaturfühler diesen Wert um 2-3°C übersteigt, weil der Fühler eben nicht dort sitzt wo sich der originale Fühler befindet?

Da muss man noch meinen speziellen Bedarf in Betracht ziehen. Ich will per Lamptron Fühler ausmessen, um meine Lüfterkurve in OverdriveNTool, noch sensibler justieren zu können. Und die 3°C Mehrwert stellen für mich einen willkommenen Puffer zum Realwert dar. Da der Lüfter an der GPU dann noch schneller anschlägt.
 
Einmal messen und wissen das es 2-3 Grad sind ... und die Lüfterkurve dahingehend um 2-3 Grad verbessert nach unten = gleiches Ergebniss. Da muss ich nicht dauerhaft mit einem anderen Messgerät messen wenn ich den Delta Wert kenne.

Weiterhin wie genau sind denn die einzelnene Temperatur Fühler ?
Lamptron redet von 1% Genauigkeit aber nur beim 900mm Kabel wird beim 700er gleich sein
... die Frage ist dabei über welchen Messbereich ?
-50 bis + 150 Grad ? = 2 Grad sind normale Abweichung... was für ein normales PT 100 in der billigen Preisklasse normal ist. Auch die Wiederstandsthermometer im Bereich von -40 bis 150 Grad haben 1 % Abweichung.

Selbst die in der CPU verbauten Fühler können alle andere Werte anzeigen als Real da sind... aber bringt einen auch nicht weiter.

Wenn man Angst hat das es wärmer ist als man selber denkt ... dann muss man halt die Lüfterkurve progressiver gestalten.

Ironie an
Also warum so Kompliziert stell einfach alle Lüfter auf 100 % ... dann bist du fertig.
Ironie aus

Ergo du machst dir zu viele Gedanken um Dinge die nicht nötig sind... denkst dabei aber nur in einer Richtung.
Aber gut das du dir Gedanken machst das es irgendwie komisch ist diese Sensoren direkt unter einen Kühlerblock zu verbauen. Wobei ich das Ergebniss auch gerne gesehen hätte ... so mit der Frage....
" Mein Temperatursensor zeigt 82 Grad an aber mein Kühler kühlt einfach nicht gut genug runter obwohl der Lüfter auf 100 % läuft " Bild bitte ... Bild da ... lauter Gelächter... Thread closed.
 
Selbst Class1-Fühler muss man kalibrieren und an der Referenz ausmessen. Aber mit 1-2 Grad muss man schon rechnen, je nach Temperaturfenster. Ich habe hier haufenweise K- und J-Fühler rumfliegen, die ich mir alle mal ausgemessen habe. Manche sind nur ab ca. 50 °C bis 120 ° C einigermaßen identisch im Verlauf, andere darüber oder darunter. Wenn ich kann, bohre ich Löcher in Heatsinks oder fräse was aus. Dremel und Zahnarztboher sind gut zu gebrauchen. Thermal Glue zum Fixieren geht auch.

Aber man kann sich auch zu Tode messen, da gehe ich durchaus konform :)
 
gibt nicht umsonst den Spruch

Wer viel misst, misst Mist.

Denn es gibt viel mehr Sachen die man bedenken muss oder sollte ... Temperaturfühler auch am heisstesten Punkt haben eine Trägheit ... in der CPU sitzende Fühler eine viel geringere.
 
Die DTS in den CPUs sind aber auch nicht ohne. Unterhalb von 30 Grad wirds zur Farce und ein Ryzen 3xxx ist bei 20 Grad Wasser angeblich schon deutlich kälter als selbiges, Tendenz extrem abfallend. Wenn ich hier mit dem großen Chiller arbeite, kann man diese Temperaturen eigentlich auch wegwerfen. Die DTS in den CPUs fangen ab ca. 50°C an, wirklich genau zu messen - mehr oder weniger :D
 
Der Fühler muss lediglich sagen: deine CPU/GPU fängt gerade an derbe zu brutzeln. Zudem muss er das auch nur einmalig machen, damit ich die Lüfterkurven einmalig anpassen kann und so natürlich in Zukunft belasse. Warum soll ich versuchen die Lüfter einzusetzen, dauerhaft 100% exakte Werte auszulesen? Die müssen nur einfach nicht vollkommen daneben liegen...um, sagen wir mal, 5%+-?

Wenn ich auf z.B. Fühler 1, der an der CPU hängt, einen Wert X auslese und der dann dem Wert Y in der Software entspricht(oder auch nicht), kann ich die Differenz mit ein rechnen. Iss doch klar. Hinterher dient dieser Fühler dann nur noch der Aussage: deine CPU kommt gerade in Brutzelbereich(z.B. jenseits 60°C bei meinen standard Lastwerten), ich dreh mal den Lüfter höher. Wahlweise überlässt er mir die Aufgabe dies mit dem Lamptron-Dingens manuell, mittels Fernbedienung zu machen. Was ich hier im Prinzip anstrebe ist eine reine BIOS-Lösung, ohne verbuggte Software zu nutzen, mit gleichzeitiger Option der Steuerung durch ne Old-School Fernbedienung.

Ob der Fühler dann ungenauer ist, oder träger reagiert, ist vollkommen wurscht, da die Trägheit keine so hohe Zeitspanne ausmacht, dass mir dadurch die CPU abbrutzelt. Bei bestimmter Spiellautstärke und entsprechender Beanspruchung, die ja im Prinzip bei modernen Games immer gegeben ist, kann man dann auch irgendwann die Feinjustierung ignorieren, da ich dann wünsche, alle Lüfter auf Anschlag zu betreiben. Sowas geht in meiner Situation sehr einfach mit...wer hätte es gedacht...der Fernbedienung. Ein Tastendruck und ich bin auf Jet-Modus, ein weiterer Tastendruck und ich bin im Silent-Modus.

Im Austausch hab ich bei einer reinen Softwarelösung(nicht BIOS) ständig miteinander in Konflikt geratene Software, die, wie im Falle von z.B. Wattman, ständig meine Settings reseted. Da kann man Tipps aus dem Internet fischen wie man will, Thema Windows Schnellstart aus, Wattman zickt mit Afterburner rum. Mystic Light reseted LED Einstellungen etc. etc.. Wie man so liest wäre ich mit einem ASUS System auch nicht viel besser dran, und leider war ich anfangs so unwissend nicht direkt nur in Corsair zu investieren. Hinterher ist man immer schlauer.

Das ich Fühler mit BIOS-Werten bereits abgeglichen habe, erwähnte ich? Sowas misst man natürlich parallel. Ich kann mich aber schlecht beim Spielen ständig hinstellen und den Fühler an die CPU halten. Hätte ja sein können das es Punkte an der CPU gibt, die annähernd so heiß werden wie die Ausgabe am original CPU-Fühler. Bei der GPU war's ja auch so. Mal abgesehen davon, das selbst in den Originalfühlern immer eine Trägheit wahrzunehmen war, was aber eher an der Ansteuerung durch das BIOS liegen dürfte. Mit Fernbedienung ist die Reaktion eben sehr viel direkter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ehrlich ... zu viele Gedanken warum man genau messen will und nicht aus prinzip den Lüfter höher dreht.

Aber damit lass ich dich jetzt alleine ...

Zitat von FormatC:
Die DTS in den CPUs fangen ab ca. 50°C an, wirklich genau zu messen - mehr oder weniger :D

Was ja auch rein Regeltechnisch bei eine Luftkühlung ausreichend ist ... da wissen wir genau das unter Last sicher die 50 Grad überschritten werden. Wichtig ist das sie an dem Punkt wo die CPU Thermisch Trottelt halt gut funktionieren ... und speziell bei Ryzen die kleinen Mikroturbos halt einregeln.
 
OT, aber ganz passend: Ich habe mir von techno line ca. 5 Zimmerthermometer gekauft (WS 9119). Die gehen alle unterschiedlich, grob geschätzt +/- 2 °C, was eigentlich ein Unding ist. Man kann z. B. im Winter ganz schön viel Energie und Heizkosten sparen, wenn man z. B. statt auf 23 °C nur auf 21 °C heizt. Geht mit diesen Schätzeisen aber nicht und kalibrieren kann man die nirgends. Letztendlich stellt man es aber eh so ein, dass man nicht friert... ist also egal, was es anzeigt. ;)
 
@DarkSoul ... für diesen "Feinbereich" gibt es sogar Energiesparthermometer die 2 Grad genau sind :-)

c8f8e5cdc4b69a6536a8837f0f296501_5d680d55ba8b003ead2847483ed01e3a[1].jpg
 
Zitat von xxMuahdibxx:
@DarkSoul ... für diesen "Feinbereich" gibt es sogar Energiesparthermometer die 2 Grad genau sind :-)
Also auch Schätzeisen... ;) Du wirst aber lachen, dieser "Feinbereich" ist schon wichtig, beim Wasserbett z. B. merkt man jedes Grad. Wenn ich Geizhals die digitalen, statt analogen Heizungen gekauft hätte, könnte ich sogar halbe Gradschritte einstellen.
 
Ja Wasserbett ist da echt nicht nett ... und mit einer guten Regelung kann man bei weiten auch feiner regeln ... kostet halt alles was.

Ob nun Digital oder Analog lass ich mal aussen vor ... denn auch das geht besser ... kommt immer auf den Fühler drauf an und dessen Kalibrierung. Sowie der Regelung daraus.
 
Zurück
Top