Handbrake Audioeinstellungen

WilmaImmer

Ensign
Registriert
Feb. 2012
Beiträge
173
Hallo zusammen,

ich möchte ein Video mit Handbrake komprimieren. Was die Bildeinstellungen angeht, weiß ich wie ich vorgehen möchte. Was den Sound angeht leider noch nicht.

Die "HighProfile" Einstellung von Handbrake für Audio sehen so aus:
options.jpg

Kann mir jemand sagen, was das genau bedeutet?
So wie ich das verstehe, wird eine komprimierte 5.1 Dolby ProLogic II Tonspor erzeugt und es wird eine lossless (AC3) Tonspur erzeugt, die ebenfalls 5.1 Sound beinhaltet, aber eben nicht komprimiert ist. Am Ende habe ich also eine komprimierte 5.1 Tonspur und eine Lossless 5.1 Tonspur - sofern ich das richtig verstehe. Ich frage mich was das soll? Wozu diese Einstellung als Stadard für "HighPrfile"? Was soll ich mit der komprimierten Tonspur, wenn zusätzlich eine Lossless vorhanden ist?

Mir wäre es lieber, 2 Tonspuren im Video auszugeben, nämlich eine qualitativ hochwertige 2.0/2.1 (Stereo) Tonspur und eine hochwertige 5.1 Tonspur. Dann hätte man immer was man braucht. Ich gucke momentan eh in Stereo, hätte so aber die Option auf 5.1 umzusteigen.

Ich würde mich sehr freuen, wenn jemand Tipps für gute Einstellungen hätte!
 
Die untere Spur ist die originale Tonspur, die einfach übernommen wird "passthru".
Bei der oberen stellst du deine Wünsche ein.

Lass die originale Tonspur drin. Beim Abspielgerät hörst du keinen Unterschied. Die einzelnen Kanäle sind markiert, sodass nur Front L & R abgespielt werden. Front C und Side: L,R, LFE werden nicht verwendet.
Entferne dafür einfach die obere Spur.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lass den Quark mit ner separaten Tonspur, das sollte heutzutage jeder 0815 Player oder wenn das System hinbekommen, dort nen Downmix durchzuführen. AC3 ist btw. lossy.
 
Wie Yuuri bereits sagte. AC3 ist nicht verlustfrei. aus diesem Grund würde ich diese TS auf "AC3 Passthru" setzten.

Aus der AC3 eine zweite 2.0 TS zu erzeugen ist unnötig, da so gut wie jedes Abspielgerät eine AC3 5.1 TS auf Stereo Downmixen kann.

Anders ist es bei DTS: hier wird in aller regel ein AVR oder höherwertiger Player benötigt, welcher auf dem Mehrkanal DTS-Ton einen Stereo Downmix erzeugen kann. Hier bietet es sich ggf. an eine zweite TS mit Stereo zu erzeugen.

Handelt es sich bei der Quelle um ein Konzert oder ähnliches, hat die Quelle neben der AC3/DTS TS oft eine verlustfreie PCM Stereo Spur (~1500kbit/s) dabei. Diese entweder behalten oder wenn die erste TS DTS ist, in eine komprimierte Stereo TS wandeln.
 
Die einzelnen Kanäle sind markiert, sodass nur Front L & R abgespielt werden. Front C und Side: L,R, LFE werden nicht verwendet.
Wäre es nicht besser, wenn Center, Rear usw. bei Stereo nicht ganz verloren gingen, sondern mit in L+R aufgenommen werden?

Lass den Quark mit ner separaten Tonspur, das sollte heutzutage jeder 0815 Player oder wenn das System hinbekommen, dort nen Downmix durchzuführen.
Ja, ich check nur nicht, warum Handbrake das als Standardeinstellung bietet und bin der Meinung vor einer Weile etwas dazu gelesen zu haben, dass ganaz die Kombi aus diesen beiden Spure (siehe jpg) eine Art Trick oder Hack war, um irgendwas zu erreichen, was Handbrake von Haus aus noch nicht kann. Ich versuche den Artikel noch mal zu finden.

UDPATE:
Hier der Link. Siehe vorallem Absatz 3.

https://trac.handbrake.fr/wiki/SurroundSoundGuide
 
Zuletzt bearbeitet:
Es wird eine Standardeinstellung sein um möglichst kleine Dateien zu erzeugen. AC3 / DTS Passthru funktioniert wunderbar.

Aus Kompatibilitätsgründen würde ich es wie folgt machen:

Quelle: DTS, 2.0 PCM
Ziel: 2.0 PCM (oder ggf. als MP3) und DTS Passthru

Quelle: DTS
Ziel: 2.0 MP3 aus der DTS und DTS Passthru

Quelle: AC3
Ziel: AC3 Passthru (zusätliche 2.0 Spur eigentlich unnötig)

Warum MP3? Kann eigentlich jeder Player, TV ... .
Warum 2.0 vor DTS? Einige Player / TVs spielen nur die erste TS ab. Dies kann bei DTS Problematisch werden. Dehalb die 2.0 als erste TS.

Bei HD TS ist es meines Wissens nach etwas anders:
DTS-HD funktioniert dank Core auch auf AVRs, welche kein DTS-HD unterstützen.
Dolby HD hat keinen Core. Hier könnte man aus Kompatibilitätsgründen als erstes eine "normale" AC3 erzeugen und als zweite Dolby HD Passthru.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben