Hausbau Doppelstabmatten Einfahrtstor

Benjiberlin

Lt. Junior Grade
Registriert
Okt. 2010
Beiträge
447
Hallo liebe Community,

ich benötige mal Euer Schwarmwissen bezüglich Hausbau und Umzäunung.
Vielleicht hat der eine oder andere ja Erfahrungen mit Doppelstabmatten gemacht und kann mir hier weiterhelfen.

Wir möchten in kommender Zeit einen Zaun um unser Grundstück bauen und ich habe mir einige Angebote von Händlern zuschicken lassen. Ich benötige für meine Einfahrt ein Tor mit 3,50 Breite und einer Höhe von 1.80 m.. Das ist aber eher die Sache nebenbei.
Es geht darum ich möchte ein 2 flügel Tor haben welche nach innen aufgehen und man dann einen Torantrieb ranbaut den ich mit Fernbedienung öffnen kann.
Beispiel : Tor

Als ich dem Händler geschrieben habe das ich daran einen Torantrieb montieren möchte meinte er es geht bei diesen Toren leider nicht. Begründung: Die Standardtore können leider nicht im Nachgang zu einem elektrisch betriebenen E-Tor (mit hydraulischen Öffnern und Fernbedienung) aufgerüstet werden. Anders sieht es hier bei einem einfachen E-Öffner aus. Letzteres ist problemlos möglich.

Leider bin ich daraus jetzt nicht Schlau geworden... Benötige ich jetzt irgendwas? Geht es so gar nicht? Brauche ich ein ganz anderes Tor oder nur einen anderen Zylinder?
 
Du brauchst ein anderes Tor. Das werden Dir die Händler genau erklären können.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Benjiberlin
Schau dir mal dein Tor an, dann siehst Du voran es scheitert. Das von dir verlinkte Tor hat einen händisch zu bedienenden Torriegel, den bekommst du nicht nachträglich mechanisch umgebaut. Da nützt dir der Torantrieb herzlich wenig. Oder du baust ihn ab und der Torantrieb kann das Tor genau an der Schließstellung halten (was ich bezweifle), ggfls mit einem Anschlag. Für das Öffnen des Schließzylinders an der Tür kannst Du natürlich nachträglich einen E-Türöffner einbauen, der von Ferne bedient wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Benjiberlin
Wend dich an einen Schlosserei Betrieb und nicht an einen 0815 Händler, das kostet dann aber natürlich mehr. :D
 
Ich sehe da nicht wirklich ein großes Problem. Das Tor darf halt nicht zu schwer und muss leichtgängig sein.
Wenn das wie im Beispiel ist, Schließblech mit dem Anschlagwinkel abschrauben, sowie das Schloss raus und die Blenden vom Schloss durch Blindblenden ersetzen.
Den Riegel kann man auch abschrauben. Falls man da wieder eine Sicherheit möchte gibt es auch Auflaufböcke mit Elektroschloss. Da kann man das Tor abschließen wenn man mal in Urlaub fährt und längere Zeit nicht da ist.
Das einize Problem dürfte die Befestigung der Antriebe sein, da bei den schmalen Pfosten dafür kein Platz ist. Dafür gibt es aber auch Konsolen (im Grunde nach ein Massiver, knotenblechverstärkter, Winkel).

Wo ich drauf achten würde wäre die Befestigung des Arms und ggf. auch vom restlichen Antrieb. Da werden häufig nur einfache Blechschrauben verwendet, die mit der Zeit aus dem Gewinde reißen. Die würde ich von vornherein wegwerfen, rostfreie Blindnietmuttern ins Tor einziehen und passende, rostfreie, Gewindeschrauben mit mittlerer Schraubensicherung nutzen. Da hat man damit keine Probleme.

Unsere Erfahrungen mit Torantrieben im Freien sind leider eher negativ. Die haben, egal ob beim Rolltor oder früher mit Drehtoren nicht lange einwandfrei gearbeitet. Bei etwas stärkerem Wind oder etwas Schnee kann schon der Personenschutz eingreifen und das Tor macht eine Kehrtwende. Irgendwann vergessen die ihre Endanschläge, die Kraft wird nicht mehr richtig berechnet, sodass die einen Widerstand erkennen der nicht da ist und kehrtmachen.

Bei uns im Dort sehe ich auch zunehmend, dass Leute ihre elektrohydraulischen Antriebe einfach abschrauben und die Tore wieder händisch nutzen.
Die Technik ist halt nicht so robust wie bspw. in PKWs und das Klima setzt der Elektronik stark zu.

Und nicht auf irgendwelche Billigteile reinlassen. Was vernünftiges, bspw. Hörmann Rotamatic hält zumindest eine ganze Weile.
 
Zurück
Oben