HDD + 2bay Case für Raspberry Pi

Baroq

Newbie
Registriert
Mai 2014
Beiträge
4
Hallo,

vorab mein geplantes Setup:

Raspberry Pi mit Pyload . ist den größten Teil des Tages eingeschlatet und wird entsprechend genutzt. Ich besitze keinen USB-Hub mit Stromversorgung, wodurch 2,5'' vorerst wegfallen.

Was ich möchte/suche:

Einen günstiges Raidgehäuse (2bay), in das zunächst eine HDD (2tb) reinkommt und später eine 2.

Da der RaPi den ganzen Tag an ist und somit die Festplatte auch, würde ich in Richtung WD Red gehen. Wäre das sinnvoll?

Beim Gehäuse bin ich mir äußerst unsicher. Habe das Logilink UA0154 rausgesucht, da es am günstigsten war. Bin mir aber wie gesagt überhaupt nicht sicher, ob es gut ist.

Über ein paar Tips bzgl. RaPi und externen Speichermedien würde ich mich sehr freuen.
 
Zuletzt bearbeitet:
würde dir bei sowas ehr zu einem Semperon 3850 + AM1 Board raten
kostet mit RAM unter 100€ und kann mehr als der Pi

als alternative nimm gleich ein QNAP TS-212 kostet auch nicht viel mehr und kann es von Hause aus was du vorhast
 
sorry. habe mich beim ersten absatz falsch ausgedrückt.

dern RaPi besitze ich schon seit einiger Zeit und bin sehr zufrieden. es geht hier primär um die HDDs.
 
ja trotzdem ein externes RAID Gehäuse wird auch nicht billiger kommen deswegen der Vorschlag mit dem QNAP NAS weil die Performance was HDD Zugriff duch den CPU und den USB 2.0 / LAN Chip extrem limitiert ist
 
ok. vielen dank für deinen vorschlag. mir ging es jedoch vorerst nur darum, eine Speicherlösung für den RaPI zu finden, die ich bedenkenlos lange anlassen kann. meiner aktuelle externe festplatte traue ich sowas nicht zu. ein QNAP NAS ist natürlich eine bessere Lösung, jedoch für meinen Nutzungsbereich teuer.

zugriff und datendurchsatz spielen eine eher untergeordnete rolle (würde dann den 2bay einfach abstecken und via esata/usb3 an meinen pc packen, wenn ich "größeres" bearbeiten will)
 
Schau dir mal die "Quickport" Produkte von Sharkoon an. Da gibt es vielleicht einige vielfältige Lösungen für dich.
Oder auch dieses JBOD Gehäuse von IcyBox: ICY BOX IB-3620U3 

Was das "lange Anlassen" von Festplatten angeht:
- Man kann ruhigen gewissens behaupten, dass Festplatten vom An/Ausschalten sowie vom ausgeschaltet lassen schneller kaputt gehen, als vom 24/7 Betrieb. Du kannst jede Festplatte bedenkenlos im Dauerbetrieb lassen. Wenn eine Kaputt geht, dann tut sie das sowieso. Es bedarf hier keiner "Spezial-Platten".

Wieso eigentlich RAID-Gehäuse? Willst du wirklich ein Raid betreiben? Da der RaPi wohl mit Linux läuft, solltest du ein Software RAID aufbauen, bzw. ein LVM. Da gibt es jede Menge Stoff im Internet.

Und bedenke, wenn du erst eine Platte allein betreibst, dann werden bei Einsatz der 2. Platte und Zusammenschluss der Platten zu einem RAID-Verbund alle Daten gelöscht. Ein LVM "Logical Volume Management", was von Linux unterstützt wird, kann man auf einer Platte einsetzen und dann beliebig Platten dazu Stecken und das LVM auf diese erweitern. Das Betreibssystem geht damit um, als sei es nur eine riesige Festplatte. Vielleicht ist das eher was für dich?

Hier ein Tutorial zum LVM einrichten um mehrere externe USB-Festplatten am RaPi zu einer Großen zusammenzuschließen:
http://lawskynet.blogspot.de/2013/08/raspberrypi-und-lvm.html

Und hier eine Erklärung, was LVM ist:
http://www.vdr-wiki.de/wiki/index.php/LVM

Kurz und knapp:
Du nimmst mehrere physikalische Laufwerke, fasst Sie zu einer Laufwerksgruppe zusammen und erzeugst dann ein (oder mehrere) virtuelle(s) Laufwerk queer Beet über die Gruppe, frei nach belieben.




Gruß Kooka
 
Zuletzt bearbeitet:
vielen dank an kooka.
ich habe vorerst nicht vor einen raid zu betreiben. ich habe nur nach 2bay/4bay gehäusen gesucht und eigentlich nur raidgehäuse gefunden

du wuerdest also nicht in wd reds investieren? also eher eine green? das waere ja auch preislich besser.

danke fuer den hinweis zur icy box und zum LVM
Ergänzung ()

kurzes Update: habe mich vorerst für dieses Case entschieden http://geizhals.de/raidsonic-icy-box-ib-rd3620su3-20621-a1069148.html

bzgl. der Festplatte(n) selbst bin ich mir nicht sicher, ob WD Green oder Red. Falls jemand was dazu sagen kann, wäre ich sehr dankbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also was die WD Red angeht, möchte ich diese keinesfalls schlecht reden!
Ich möchte nur vermeiden, dass diese als "Notwendigkeit" angesehen wird. Ich bin nicht sehr überzeugt davon, dass sich große Unterschiede feststellen lassen, bei deinem Einsatzzweck.
Allerdings hat die RED 1 Jahr mehr Garantie als die Green und Blue. WD Garantietabelle

Das wäre ein Kaufargument. Der Support von WD ist nämlich sehr gut! Die Seriennummer der Platte reicht aus um den defekt über die Website von WD zu melden und die Platte einschicken zu können. Du erhälst dann eine neue oder auch deine "refurbished" zurück. Habe das schon 2 mal gemacht.

Über weitere Unterschiede muss man sich dann informieren. Es gibt da beim RAID so ein Problem mit Fehlerzeiten. Wenn eine Festplatte einen defekten Sektor hat, versucht Sie diesen "auszuklammern". Schafft die Platte das nicht schnell genug, reagiert der RAID Controler mit einem Ausschluss der Platte aus dem RAID Verbund. Das ist unschön. Ich glaube da beugt die RED vor. Wenn du das genau wissen willst, google es nochmal ;)

Lies dich einfach etwas ein. Am besten hier bei ComputerBase: WD RED Test auf ComputerBase

EDIT: ein Blick ins CB Fazit besagt: Platte bleibt Kühler als die Green. Leistungsaufnahme ist gut, aber im Leerlauf anscheinend höher. Datentransferraten sind hoch, aber Zugriffszeit schlecht (beim NAS und auch in deinem Fall egal). Also im Endeffekt ist der Aufkleber auf dem Teil grün, schwarz, rot oder blau. Bei der Black Serie haben manche Platten sogar 5 Jahre!

Gruß Kooka
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben