• ComputerBase erhält eine Provision für Käufe über eBay-Links.

HDD-Umschalter SATA

brueckenbuedche

Lieutenant
Registriert
Juni 2007
Beiträge
533
Hallo,

ich benötige einen HDD-Umschalter für meine Festplatten. Ich habe mittlerweile soviele im Gehäuse, dass ich gerne die Ein oder Andere im Betrieb ausschalten würde. Ich habe auch schon das perfete Teil für mich gefunden:

http://www.ebay.de/itm/ORICO-HD-PW4...5?pt=DE_Computer_Sonstige&hash=item5ae2c638c3

allerdings sind mir 2200€ doch ein wenig viel o0 die spinnen doch?

Kennt ihr vielleicht Alternativen? Gruß
 
Hi,

wieso nicht einfach abschalten wenn kein Zugriff drauf ist über die Energieverwaltung?

VG,
Mad
 
weil die platte dann alle 5 bis 10 minuten wieder eingeschaltet wird - denke das ist eher ungesund
 
Hi,

wieso? Wenn kein Zugriff ist dann bleibt sie aus. Wenn Zugriff benötigt wird dann müsstest du sie auch mit einem Schalter wieder einschalten - sehe nicht wo der Unterschied ist. Einfach so geht keine Festplatte an, wenn sie nicht gebraucht wird.

Sowas gemeint?

VG,
Mad
 
Scheint ein Tippfehler zu sein, kostet 22,99 - siehe verkaufte Geräte... ;-)
Obwohl "Brandneu" könnte schon 2200 Euter kosten!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich muss mal sehen wieso andauernd auf die Platte zugegriffen wird. Danke für die Infos.... Jo muss eigentlich ein Tippfehler sein! xD
 
Ich hab das auch mit meiner 2. Festplatte im Rechner.

Es nervt wenn sie angeht, ausserdem stockt das System, deswegen muss ich auch mal gucken ich werd entweder Raid-0 machen sodass da nix abgeschaltet werden wird oder nurnoch 1 Platte intern in Zukunft.

Nicht nur das es klanglich nervig ist, sondern das System stockt ja auch solange wie sie angeht und noch kein Zugriff stattfinden kann.


Gruss Dennis_50300
Ergänzung ()

@brueckenbuedche:

Eventuell hat Windows auf der 2. Platte eine 2. Auslagerungsdatei angelegt.

An und für sich auch garnicht mal blöde eigentlich, zumindest wenn 2 mechanische Festplatten verbaut sind.
Nur dann hat man eben dieses Ärgernis mit dem stockenden System und der Geräuschkulisse dabei für den Moment.


Gruss Dennis_50300
 
Hi,

dann schalte sie eben einfach nciht ab! Wenn du so oft drauf zugreifst dass dich das Anlaufen stört dann gehört die Platte eben schon gar nicht abgeschaltet! Das Anlaufen ist mit das schädlichste für die HDD.

Eine Platte schaltet man dann ab wenn man sie nicht braucht! Dann stört einen auch das Anlaufen und das Hängen des Systems nicht. Ganz einfach.

VG,
Mad
 
Problem ist, dass auf dieser Platte nur Musik und Sicherungen von Filmen liegen! Ich brauche sie ca einmal die Woche. Deshalb verstehe ich noch nicht wie und wo Windows auf die Platte zugreift. Mich stört es weil die Platte ein lautes Brummen in meinem Gehäuse verursacht. Nein ich kann keine Entkoppler nutzen :( sie ist in einem 3,5 Zoll Slot. Und Nein ich möchte kein neues Gehäuse.....;)

naja dieses hdd switch wäre perfekt! dann versuche ich den bei ebay zu bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

und die Platte nach extern verlegen und sie über ein NAS einbinden z.B.? Oder eSata? Gerade wenn sie so selten gebraucht wird wäre das eine Überlegung wert.

VG,
Mad
 
ja das ist eine gute idee - werde ich auch in erwägung ziehen wenn ich das teil nicht bekomme.
 
brueckenbuedche schrieb:
Problem ist, dass auf dieser Platte nur Musik und Sicherungen von Filmen liegen!
Wenn das Sicherungen im Sinne von Backups sind, dann sollten die besser nicht im Rechner eingebaut sein. Eine Blitzschlag oder Defekt des Netzteils könnte alle Platten auf einmal töten und dann hat man eben kein Backup mehr.
 
Madman1209 schrieb:
Hi,

dann schalte sie eben einfach nciht ab! Wenn du so oft drauf zugreifst dass dich das Anlaufen stört dann gehört die Platte eben schon gar nicht abgeschaltet! Das Anlaufen ist mit das schädlichste für die HDD.

Eine Platte schaltet man dann ab wenn man sie nicht braucht! Dann stört einen auch das Anlaufen und das Hängen des Systems nicht. Ganz einfach.

VG,
Mad

Hehe du bist gut, das ist Energiekram von Windows :)
Wenn ich mal mein externes Datenloch dran hab find ich das ok das nurnoch die Power-LED davon leuchtet obwohl Windows die Platte ausgemacht hat.
Diese springt nicht ab und zu mal an und bringt dann das System zum stocken, ausser ich greife wirklich grad darauf zu.

Was fehlt ist eine untereinstellung in der Systemsteuerung an welchen Platten es werkeln darf mit dem abschalten nach so und soviel Minuten und an welche er eben kein Finger draufsetzen darf.
Oder man müsst es patchen, sodass er an internen Festplatten nicht herumfingern darf, ich mein die externen per eSATA kann man ja im Bios/(U)EFI festlegen.
Sogar wenn man einen internen nach aussen gelegt hat :)

Das ist zumindest bei meinem Asus M5A97 Pro so und bei dem Gigabyte GA-990XA-UD3.


Gruss Dennis_50300
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hi,

dann hast du ein anderes Windows als ich - bei mir geht keine Platte einfach so an wenn kein Zugriff gefragt ist. Ist wohl eher ein OSI-Layer-8 Problem :)

VG,
Mad
 
Meiner Ansicht nach genügt ein zweipoliger Schalter mit dem man die Platte von der Stromversorgung trennen kann, bzw. ein zweipoliger Umschalter falls man eine Platte aus- und eine andere Platte einschalten möchte. (Masseleitungen müssen nicht geschaltet werden.)
Allerdings sollte diese so angebracht oder beschaffen sein dass dieser nicht versehntlich betätigt werden kann.

Daten die nicht regelmäßig genutzt werden würde ich auf eine externe Platte auslagern.
 
@Madman1209:

Du wenn man die Auslagerungsdatei komplett von Windows verwalten lässt (Standardeinstellung) das eine auf der 2. Platte anlegt (legitim, weil mehr Performance...) dann ist das normal und verursacht dieses Prozedere.

Ich habe desweiteren die Temporären Sachen der "Umgebungsvariablen" von Windows auch rübergeschoben.
Dann in der Hoffnung das die Platte eher nicht mehr ausgeht, leider aber geht sie trotzdem aus.

Ist ja auch logisch, man installiert halt nicht ständig etwas und oder die Auslagerungsdatei wird auch anscheinend eher selten angefasst ab 8GB, jetzt mit 16GB fällt mir das eher auf.

Vermutlich schaltet er sie nun früher ab als vorher mit 8GB.

Kurzum man müsste wirklich in zukunft am besten in den Energieeinstellungen einstellen können welche Platten er ausschalten darf und dann bei Bedarf auch wieder einschalten soll.
Nicht angewählte soll er mit dem Power-Management einfach die Finger davon lassen :)

Das wär's Optimum.

Bei einem Raid-0, wo mir echt die finger jucken, kann das nicht passieren, da ist ständig Zugriff auf beide Platten, einfach weil sie ja für Windoof nur 1 Platte darstellen :)


Gruss Dennis_50300
 
Hi,

wenn die Platten nicht ausgehen soll dann lass sie an. Die die du selten brauchst lagerst du aus oder verschlüsselst sie mit TrueCrypt. Sobald diese unmountet werden kann die Platte auch wieder schlafen. Du machst es dir schlicht zu kompliziert und verstehst (sorry wenn ich das so sagen muss) wohl einfach die genauen Zusammenhänge zwischen RAM, HDD, SSD und dem OS nicht so richtig, das merkt man auch relativ deutlich im aktuellen "RAID 0"-Thread.

Man kann es sich natürlich auch gerne schwerer machen als es eigentlich ist, jeder wie er meint. Aber es gibt schlicht auch simple Lösungen für die genannten Probleme.

VG,
Mad
 
@Madman1209:

.... :rolleyes:

Das Problem ist einfach Windows nicht peilt das er die 2 Platten im Rechner anzulassen hat.
Externe Platten (die man im Bios/(U)EFI, sogar extra angibt, auch wegen trennen u.s.w.), die hat er abzuschalten bei nicht Benutzung.

Letzteres klappt ja auch von Haus aus, aber eine 2.Platte die wird immer mal wieder einfach abgeschaltet, irgendwann dann wieder ein und der Rechner stockt....

Ich hab zum Testen mal die Auslagerungsdatei abgeschaltet, bringt nix, wahrscheinlich die Temp-Sachen, aber selbst wenn...

Wenn ich Winamp starte sollen die Daten von der 2.Platte ja auch verfügbar sein und nicht erst die Platte starten u.s.w.

Du verstehst das Problem einfach nicht, Fakt ist das das Prozedere da von Windows verbesser werden muss, so einfach ist das...


Gruss Dennis_50300
 
Hi,

ich verstehe das Problem - aber man kann es lösen. Das willst du nur anscheinend nicht wahr haben. Es gibt auch einige Ansätze (wie z.B. revoSleep) wo man einzelne Festplatten in den StandBy versetzen kann.

Aber was du scheinbar einfach nicht verstehst: Wenn du deine Platten brauchst dann schick sie einfach nicht in den StandBy-Zustand sondern lasse sie angeschaltet.

USB-Platten schalten sich je nach Controller vollkommen unabhängig von den Energieoptionen von Windows aus. Dafür muss man bei vielen Herstellern gar nichts ändern.

Aber bleib bei deiner Meinung wenn du meinst - ich bin wunderbar zufrieden mit dem Energiemanagement von Windows - man muss es einfach benutzen können, so einfach ist das!

VG,
Mad
 
Zurück
Oben