Heatpipes Biegen

florian.

Fleet Admiral
Registriert
Okt. 2006
Beiträge
22.195
Hallo,

Ich habe als Gehäuse ein Silverstone Grandia GD04
das Bluray Laufwerk ist über der CPU angeordnet.
Daher darf der CPU Kühler max. 70cm Hoch sein.

Daher habe ich mir den Scythe Big Shurrican gekauft.
Dieser ist mir aber zu Laut!
Einen Besseren Flachen Kühler gibt es Leider meines wissens nicht.

Daher dachte ich, Kaufe ich einen Top Blow Kühler ala
ELK Alpenföhn Gletscherspalte oder den Neuen Noctua NH-C14

nun stellt sich aber die Frage, wie brüchig das Material ist, also ob man die Headpipes um 90° Biegen kann?

hat da eventuell schon jemand erfahrungen gesammelt?
 
xDDD alter du bist zu geil. wubbed. klar kannste das biegen, die hersteller verlangen das sogar von ihren besten kunden, die bleiben nämlich immer treu.
 
Du kannst die Heatpipes doch absägen :D und übrigens hast du ein ziemlich großes Gehäuse, wenn der Kühler max 70cm hoch sein darf ^^

Spaß beiseite und back to topic. Die Kupferrohre sind schon verdammt dünn und ein Knicken um 90° könnte klappen, wenn sich dahinter keine Lamellen zur Kühlung befinden.


Edit: @ Radde: normalerweise ist es Heatpipes völlig egal in welcher Lage sie sich befinden, da die Flüssigkeit durch den Kapillareffekt auch nach oben "fließen" kann, wobei die Leistung nur sehr schwach abnimmt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab noch nie versucht eine Heatpipe zu biegen, aber ich kann dir von meinem Notebook erzählen. Das kühlt nur wirklich gut, wenn es waagerecht liegt. Hält man es schräg, oder sogar senkrecht (z. B. unterm Arm tragen) steigt die Temp. direkt deutlich an.
Ich führe das darauf zurück, dass die Heatpipes nur in einer bestimmten Lage wirklich korrekt arbeiten.
 
Thermalright AXP 140

Je nach CPU und Untervoltbarkeit kann man es damit semipassiv versuchen



Ansonsten kommt es wahrscheinlich auch auf den Heatpipetyp an. ScoutX an mal einen recht informativen Beitrag darüber geschrieben. Frag mich aber nicht wo ich den her holen soll .^^

edit:
Ansonsten wäre es vielleicht sogar möglich einer der Corsair Halbwaküs zu nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
da es heatpipes in allen Biegungen gibt, mache ich mir über die Kühlleistung keine Sorgen.
zudem gibt es HTPC Gehäuse und Tower, ich wüste nicht das die Kühlleistung dabei Variiert...

ich würde die Heatpipes vor dem Biegen natürlich erwärmen, ich denke mal auf 100-150°C wird die der Heißluft Fön Schon bringen.

ist nur die Frage ob ich mir damit den 70€ Teuren Nocuta Kühler ruiniere oder ob es Tatsächlich Klappen kann.
denn ich befürchte, dass anschließend Nocuta bei Etwaigen Garantie Ansprüchen nicht mehr Mitspielen wird ;)


@Airbag
leider hat dieser ja schon ohne Lüfter 70mm
eine 120Watt CPU bekommt man damit wohl kaum Passiv gekühlt.
 
Zuletzt bearbeitet:
der ist echt gut mario barth´s konkurenz lol klar die rohre biegen damit der inhalt raus kommt und auf dem kopf tragen (ist guter regen schutz lol) mannnn schon mal was von sauber machen gehört druck luft spray

http://de.wikipedia.org/wiki/Wärmerohr

lesen und sauber machen hatte auch das prob in 10 min 115° grafik ka nach der druckluft nur noch 40°

und bitteeeeeeeeeeeeee nicht biegen absägen oder zu löten oder ähnliches hat schon sein sinn das teil

mannnnnnn o mannnnnnnn

mfg ps schreib fehler sind jetzt gratis
 
@ Rade: Also Heatpipes kühlen wirklich in fast jeder Lage gleich gut. das liegt an dem Funktionsprinzip. (Gasförmig zur Kühlfläche --> kondensation und daraus folgende Abkühlung --> über Kapilarwirkung zurück zur CPU) und das geht in allen Lagen.

Hmm wenn dein Notebook bei zugeklapptem Deckel extrem warm wird kann es auch gut sein das es über die Tastatur seine Luft ansaugt.

Ach ja also Die Garantie wird nach dem Biegen hinfällig sein ;)
Der Schemlzpunkt von Kupfer liegt übrigens bei ca 1000°C und 140°C aus deinem Föhn werden den Kühler nicht die Bohne interessieren. ;)
 
@septem
genau sowas will ich im grunde, gibt es für CPUs wohl nicht...
der 2. Link wurde auch gehen, stellt aber vermutlich keinen mehrwert zum vorhandenen Scythe big Shuriccan dar.

@Airbag
sowas ginge natürlich auch, wobei ich bissher eigentlich eine Abneigung gegen Wasserkühler hatte.
überleg ich mir nochmal!

@darkdeath
der PC ist Neu, daher ist auch nichts verstaubt.
und wieso darf man diese Teile Deiner Meinung nach nicht Biegen?
der Hersteller macht es doch auch! (nur fehlen mir eben die Professionellen Biege Maschinen...)

@starki1
das bei 140°C kupfer nicht schmilzt, ist mir klar.
aber Weicher sollte es dennoch werden.
mir geht es ja darum das beim Biegen keine Risse Entstehen und der Kühler damit Unbrauchbar wird!
 
aber Weicher sollte es dennoch werden.
mir geht es ja darum das beim Biegen keine Risse Entstehen und der Kühler damit Unbrauchbar wird!

Ich kann es leider nicht belegen aber bei bei diesen Tepoeraturen passiert da noch garnichts. Aber gut versuche es.
Ich hoffe du hast schon einmal Rohre gebogen denn das ist nicht so einfach wie man denkt. Und da weis ich was ich sage. Die knicken wirklich schnell ab. vor allem wenn das Rohr schon eine Biegung aufweist und man quasi versucht diese Biegung rückgängig zu machen.
Ich gebe mal einbe Schätzung ab und sage wenn du 45° schaffst kannst du glücklich sein.

Solltest du meiner Vermutung zu Trotz die 90° schaffen wäre es echt toll wenn du ein Bild posten könntest.


MfG
 
ich hab bei benteler stahl /rohr gearbeitet:
nachdem dir das gelungen ist laufe bitte noch übers wasser. mach davon ein video und veröffentliche es. :D
 
noch mehr so negativ stimmen und ich muss mir wohl was anderes einfallen lassen.

@PollyMoon
Als Vertriebler? :lol:
 
Wenn du die selbe Kühlleistung behalten willst, darfst du die Pipe nicht knicken, da pro Knick ca. 30% weniger Wärme durch die Heatpipe transportiert werden kann. Un da du höchstwahrscheinlich kein spezielles Werkzeug besitzt um solche filigranan Röhrchen zu biegen kannst du es ganz vergessen. Du wirst die Pipes nicht bieten sondern einfach nur abknicken => totaler Leistungsverlust :freak:
 
1. heatpipes kann man biegen aber nicht alt zu oft sollt'e man das machen --sonst brechen sie-
2. heatpipes nicht alle gleich.
3. es gibt voll Kupfer headpipies die sich gut biegen lassen, es gibt aber auch welche "" wie soll man das beschreiben keine Flüssigkeit drinnen ist aber so in der art wie leitpaste. und wenn du den oder die headpipi..biegen tust kannst du das nicht zu alt oft machen da die außenwand dann brechen würde.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben