Hold Up Time und Überspannungsschutzschaltung gut gegen indirekte Blitze?

shaadar

Captain
Registriert
Aug. 2010
Beiträge
3.177
Hallo,

schafft es die Hold Up Time und der Überspannungsschutz meines Straight Power E7 400W, mit Stromschwankungen durch indirekte Blitze klarzukommen oder ist es nutzlos und man sollte sich eine (wie teure) Überspannungssteckdosenleiste kaufen?

Danke für die Info!
 
Hallo shaader

Das hängt stark vom Energiegehalt bzw das Ausmaß der Stromschwankung ab, so dass eine Pauschale Aussage nicht möglich ist. Wenn du dich für Blitzschutzmaßnahmen interessierst, so wende dich bitte an eine entsprechende Fachkraft, die dich in diesem Falle intensiv beraten würde.
 
Mal angenommen: ein Blitz schlägt in einiger Entfernung ein, und die Stromschwankungen sind nicht extrem. Dann schützt mein Bequiet E7 400W Straight Power mit höherer Hold Up Time und Überspannungsschutzschaltung doch besser als ein Noname-preiswert-Netzteil?
 
Es gibt Bedingungen, wo das bessere Netzteil den Unterschied macht.
 
Hallo shaadar

Es hängt ganz von der Schwankung der Spannung ab. Bei einer leichten Schwankung wird es das Netzteil überstehen. Bei einer stärkeren Schwankung eher nicht. In diesem Falle würde auch keine Schutzmaßnahme mehr helfen, da der Energiegehalt so groß wäre, das die im Hause verlegte Leitung nicht ausreichend wäre, um sie ableiten zu können.

Ich schick dir noch mal 'nen Link zu einer Diskussion, die dieses Thema behandelt.
 
Hi! Danke für den Link. Mir ist schon klar, dass ich einen direkten oder sehr nahen Blitzeinschlag nicht mit einem noch so teuren Netzteil abfangen kann. Aber ich gehe jetzt mit der Nachricht zu meinen Freunden, dass ein Nezteil wie das Bequiet! leichte Störungen durch indirekte Blitze schaffen kann, besser als ein Noname-Netzteil.
 
Das mag man in diesem Bereich des Forums vielleicht nicht gerne lesen, aber hochpreisigere Enermax-Modelle verkraften mehr als alle mit bekannten be quiet-Modelle. Und trotzdem reicht es auch hier nicht aus um sich darauf allein zu verlassen... Und "NoName" musst man erst einmal definieren - es gibt Marken, die gar nicht als solche angesehen werden vom Endverbraucher. Die Schutzmaßnahmen (die paar, die es gibt) mancher Super Flower oder Rasurbo oder Amacrox-Modellreihen sind zumindest den günstigen be quiet!-Modellen ebenbürtig, teils überlegen, es gibt da auch Müll her (Ja, die letzten Amacrox und Rasurbo mit denen ich zu tun hatte sind technisch sowas von unterlegen .....), aber Marke allein ist kein Garant.

In einem gewissen Rahmen, wenn man einige Ausreisser abgrenzt, kann man allerdings zusammenfassen: Man bekommt i.d.R. das, was man auch bezahlt hat. Auch in Puncto Sicherheit.

Stefan wird Dir sicher danken für die Marke be quiet! (aus dem Hause Listan) Werbung zu machen, aber wenn man wirklich informiert auftreten möchte reicht dieser begrenzte Blickwinkel kaum aus...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung, welcher Hersteller da die beste Leistung hinlegt. Ich kenne auch keinen test zum Thema.
Praktisch rate ich eher zu einer passenden (Hausrat-) Versicherung...
 
Wenn einem sein PC lieb und teuer ist, zieht man am besten den Stecker.

Hausrat deckt das natürlich ab, wenn aber deine Daten hops sind kann dir die auch nicht helfen bzw. den ganzen Aufwand für die Neubeschaffung.

Eine Online-USV wäre noch eine Lösung, aber wer braucht die schon im Privathaushalt... da bleibe ich doch bei ersterer Lösung bei Gewitter.
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben