"Hold-up time" bei Netzteilen

Semerkand

Cadet 4th Year
Registriert
Feb. 2008
Beiträge
106
Hallo!

Seit einer Woche bin ich auf der Suche nach einem "guten" Netzteil (400W bis max. 550W). Ich habe so viele Testberichte gelesen, sodass es gut möglich ist dass ich diese schon 3-5 durchgegangen bin. :)
Nach langem hin und her bin ich dann doch wieder auf den "Sea Sonic G-Series G-550" aufmerksam geworden.


Meine Frage:
Der "Sea Sonic G-Series G-550" Testbericht-Fazit auf: www.techpowerup.com
Hier wird die "Hold-up time is 2 ms lower than the limit of the ATX spec" als eine negatives Punkt bewertet. Wie wichtig ist dieser und wie würde sich das in der Praxis bemerkbar machen?


Noch was...
Dieses Netzteil hat eine Single-Rail 12V mit 45A. In diversen Foren wird die Meinung vertreten, dass man 40A auf einer Schiene nicht überschreiten sollte, da die Schutzmechanismen nicht rechtzeitig reagieren. Und das letzten Endes zu Hardwaredefekten führen kann. Das schreckt mich auch etwas ab.

Eigentlich wäre mir der kleinere "Sea Sonic G-Series G-450 450W" lieber. Leider gibt es noch keinen Testbericht davon.

Ich würde mich über Ratschläge bzw. Erfahrungsberichte freuen.

Freundliche Grüße!
 
die HoldUp sagt einfach aus, wie lange das System bei einem Spannungaus- bzw. abfall trotzdem nicht ausgeht bzw. abstürtz.

ICh denke mal das 450er wird ähnlich sein. Aber da würde ich mir keine so großen Gedanken drüber machen. Ist sicher trotzdem ein gutes NT. Aber auch gut teuer.

Ich empfehle fast immer die E9 Serie von BQT.
 
Eine kleine Ergänzung:

Zitat:

Holdup time is the amount of time determined in milliseconds that a power supply's output remains within the specified voltage ranges after its input ceases. Values of 15-25 milliseconds are common for today's power supplies.

Zitat Ende
 
Semerkand schrieb:
Dieses Netzteil hat eine Single-Rail 12V mit 45A.
Bei den meisten PC-Netzteilen von Seasonic - wie auch beim G-Series 550W - gibt
der Hersteller lediglich die Stärke der +12V-leitung, aber nicht die Anzahl der Leitungen an.
Der Sicherungschip im diesem Modell ist ähnlich den G-Series Modellen von 450-650W - für
zwei +12V-Lelitungen ausgelegt.
Auch gibt es unterschiedliche Meinungen, bis zu welcher Stromstärke eine funktionierende
und sichere OCP-Schaltung realisiert werden kann (mal bis zu 40A, mal 30A usw.), aber allgemein gilt:
Je weniger Ampere, desto weniger kann auch was kaputt gehen.


Die Elektronik und Peformance des G-Series 450W kann man mit den anderen Modellen
aus Seasonic preiswerte 80 Plus Gold-zertifizierte Netzteilen vergleichen.
 
Fatal ist eine zu geringe Hold-Up Time beim Einsatz einer USV. Die springt dann nämlich möglicherweise nicht rechtzeitig ein.
 
Danke für die Antworten!

Also über die 2ms kann ich also darüber hinwegsehen!? (:

Ich besitze zur Zeit eine "be quiet! Dark Power Pro P7 550W". Dieser steht bei mir im Verdacht Probleme beim starten und diverser Hardware zu verursachen (näheres siehe Thread).
Da ich so und so einen neun Netzteil kaufen muss, kann ich damit auch gleich testen ob es an meinem Netzteil liegt. Deshalb bin ich da sehr Vorsichtig beim Kauf.
Es kann also schon etwas teuer sein, wenn es die Leistung und die Qualität mitbringt.


Frosdedje schrieb:
Bei den meisten PC-Netzteilen von Seasonic - wie auch beim G-Series 550W - gibt der Hersteller lediglich die Stärke der +12V-leitung, aber nicht die Anzahl der Leitungen an.
Der Sicherungschip im diesem Modell ist ähnlich den G-Series Modellen von 450-650W - für
zwei +12V-Lelitungen ausgelegt.
...
Komisch, auf der Webseite von Sea Sonic ist nur eine 12V abgebildet. Aber es wird auch nichts von "Single-Rail" erwähnt. Warum macht man denn so ein Geheimnis daraus. (:


550W ist eigentlich schon überdimensioniert für mein System. Werde kein SLI/Crossfire MultiGPU einsetzen. Die 450W ist leider in Österreich kaum Verfügbar (nur über Alternate).
 
janer77 schrieb:
ICh denke mal das 450er wird ähnlich sein. Aber da würde ich mir keine so großen Gedanken drüber machen. Ist sicher trotzdem ein gutes NT. Aber auch gut teuer.

Falls im 450er dieselben Elkos wie im 550er verbaut sind, wird dort die Hold-Up Time stimmen^^ (gleiche Kapazität aber es wird weniger Saft benötigt)

Semerkand schrieb:
Also über die 2ms kann ich also darüber hinwegsehen!?

Ja, das wird wahrscheinlich in der Lebenszeit deines Computers nicht relevant werden.
Wenn der Strom weg ist, ist er meist lange genug weg, dass sowieso alles außer einem Laptop abschmiert.

@12V Rails von Seasonic: Einfach ignorieren, das passt schon -_- (sag ich als Besitzer eines X-Series)
 
Zurück
Oben