Gorby
Vice Admiral
- Registriert
- Juni 2008
- Beiträge
- 7.122
Streamen mit XSplit
Vorwort
In letzter Zeit wird streamen für immer mehr Leute zu einem interessanten Thema. Durch den wachsenden E-Sport mit Titeln wie z. B. LoL, DOTA2 und SC2 wird zur Unterhaltung bei immer mehr Leuten der Internet-Live-Stream angeschaltet, anstelle des Fernsehers. Die Zuschauerzahlen auf den vorhandenen Live-Streams wachsen und das ist auch kein Wunder, wenn man mal besonders in Deutschland einige Umstände genauer betrachtet.
- Sie sind meist kostenlos
- Sie bieten oft eine hohe Qualität (720p/HD ready , 1080p/Full HD)
Dem entgegen beschweren sich viele Menschen über eine schlechte inhaltliche als auch technische Qualität im freien Fernsehen, besonders bei Privatsendern. Wer hier mehr will, muss auf ein Pay-TV-Angebot ausweichen.
Bisher hatten nur wenige Leute eine schnelle Internetverbindung, um Streams anschauen oder gar anbieten zu können, doch mit der Zeit haben immer mehr Leute eine schnelle Leitung in ihrem Haushalt. Besonders seit die Anbieter von Kabelfernsehen ihre starken Leitungen auch für eine Internetverbindung freigeben, werden Verbindungen mit bis zu 100 Mbit Download und 5 Mbit Upload auch hier zu Lande flächendeckender für private Haushalte erschwinglich.
Genug der Geschichte, hier geht es jetzt darum selber zu streamen. Da hier auf CB noch ein kleiner Leitfaden dafür fehlt, es im Internet aber zumindest in englischer Sprache schon recht viele Anleitungen dafür gibt, möchte ich hier einen besonderen Schwerpunkt setzten:
Ganz im Sinne des schwäbischen/deutschen Geizes wollen wir mal schauen, wie man kostenlos streamen kann. Was ist hier maximal machbar, wenn man sowieso eine Internetleitung hat, die Streamen ermöglicht?
Streamanbieter
Zuerst brauchen wir ein Benutzerkonto (Account) bei einem Streamanbieter unserer Wahl. Der Streamanbieter stellt die Server zur Verfügung, über den wir Streams schauen oder in unserem Fall streamen. Dieser Anbieter gibt auch das UI (User Interface) für den Flashplayer vor, den später unsere Zuschauer nutzen, um unseren Stream zu schauen. Hier mal ein paar Streamanbieter:
http://de.twitch.tv/ - http://www.justin.tv/ (gehören meines Wissens zusammen)
http://www.dailymotion.com/de
Welchen ihr nutzen möchtet ist euch überlassen. Ich persönlich halte twitch.tv jedoch für den besten Anbieter für unseren Zweck. Einfach weil die UI des twitch-flash-players zwar nicht die hübscheste, aber dafür die verständlichste/einfachste und am wenigsten verbuggte ist.
Broadcaster-Software
Das ist die Software mit der wir unseren Stream steuern und konfigurieren. In unserem Fall schauen wir uns nun mal XSplit an.
XSplit wird derzeit, soweit mir bekannt ist, von den Meisten verwendet und ist relativ einfach zu bedienen. Es gibt auch alternativen, ich habe allerdings noch keine anderen ausführlich selbst getestet oder bei einem größeren Caster gesehen.
Um XSplit downloaden und nutzen zu können, müssen wir erst mal auf www.xsplit.com gehen. Dort muss man sich nun ebenfalls einen Account einrichten bzw. sich registrieren. Ist der Registrierungsprozess abgeschlossen, könnt ihr die Software downloaden.
Wir wollen ja mal schauen, was kostenlos geht und nutzen daher die Free Trial Version der Software. Hier sieht man schön, mit welchen Einschränkungen man derzeit leben muss, wenn man sich keine kostenpflichtige Version leistet: https://www.xsplit.com/Account/License/Buy/pp=HOMEPAGE
XSplit konfigurieren
Wenn ihr XSplit installiert habt könnt ihr es direkt starten. Es dauert meist recht lange bis es vollständig geladen ist, das ist normal. Erst kommt meist ein Werbefenster, das man erst nach einigen Sekunden weg klicken kann. Dieses kommt bei jedem Start des Programms aufgrund der Free Trial Version.
Danach kommt ein weiteres Fenster in dem ihr euch einloggen müsst. Hier meldet ihr euch dann zunächst mit eurem XSplit-Account an, den ihr zuvor auf der XSplit-Website erstellt habt.
Streamanbieter konfigurieren
Als nächstes können wir nun den Streamanbieter mit XSplit verknüpfen. Dazu geht man oben auf
Broadcast -> Edit Channel…-> Add…
Hier den gewünschten Streamanbieter auswählen. Wir nehmen mal twitch.tv als Beispiel.
Jetzt öffnet sich ein Fenster in dem wir die Einstellungen für den Streamanbieter konfigurieren können. Erst muss man allerdings im oberen Kasten namens „Channel“ den Account mit Passwort von twitch.tv eintragen.
Video Encoding
Codec:
Hier ist standardmäßig H.264 eingestellt und das lässt sich auch nicht ändern.
Mode:
Zur Wahl stehen VBR (Variable Bit Rate) und CBR (Constant Bit Rate). Man sollte hier unbedingt VBR einstellen, falls es nicht standardmäßig drin ist! CBR ist nur für spezielle Netzwerkkonfigurationen gedacht.
Max Bitrate (kbps):
Dieser Punkt ist nun sehr entscheidend, denn hier trägt man ein, mit wie viel Upload wir den Streamanbieter maximal versorgen. Selbstverständlich sollte dieser Wert niemals die Uploadbandbreite des eigenen Anschlusses überschreiten. Hat man z.B. Kabel-Internet 50 Mbit mit 2,5 Mbit (2500 kbps) Upload sollte der hier eingetragene Wert nicht über dem maximalen Upload von 2500 kbps liegen.
Da man während des streamens jedoch auch selbst noch ein wenig Uploadbandbreite benötigt (z.B für ein Onlinegame), sollte man noch einen Puffer mit einkalkulieren.
Ein Upload von 2000 kbps ist meiner Erfahrung nach für die maximalen Einstellungen in der Free Trial Version ausreichend.
Quality:
Dieser Punkt wird in XSplit nicht erklärt. Es ist ein Wert von 0-10 ein tragbar, standardmäßig ist 6 eingestellt.
Was genau diese Einstellung macht ist recht kompliziert und würde nun recht viel Text in Anspruch nehmen, um es genau zu erklären. Einfach gesagt gibt diese Einstellung vor, wie schnell/gut euer Bild aktualisiert wird. Ist die Einstellung zu niederig (<5) kann es bei schnellen Bildwechseln (gerade in Spielen) dazu führen, dass das Bild unscharf/verpixelt wird. Eine höhere Einstellung verbessert also die „refresh rate“ des Bildes, führt jedoch auch zu höheren Peaks in der Uploadrate.
Preset:
Hier ist standardmäßig „veryfast“ eingestellt. Dies sollte man auch nicht verändern. Schon bei einer Stufe höher (faster) empfiehlt XSplit mindestens einen i7-Prozessor. Diese Einstellung ist also extrem CPU-lastig, denn desto höher die Stufe, desto stärker wird das gesendete Videomaterial konvertiert. Sinn der Sache wäre, mit einer geringen Bandbreite eine höhere Qualität streamen zu können. Diese Einstellung ist also nur für Leute mit sehr starken CPU’s und schlechter Uploadbandbreite gedacht.
VBV Buffer (kbit):
Ebenfalls recht kompliziert zu erklären. Grob gesagt ist das ein „Puffer“. Welche Einstellungen hier ideal sind ist umstritten und kommt sehr auf die Qualitätseinstellungen, Hardware und Uploadbandbreite an. Manche sagen der Wert sollte die doppelte Max Bitrate sein, andere empfehlen sogar den vierfachen Wert. Je höher der Wert, desto höher ist auch der „Delay“ auf eurem Stream.
Hier muss vllt. jeder selbst mal testen, welche Einstellung für ihn ideal ist. Der Wert sollte jedenfalls nicht geringer sein, als die Max Bitrate, sonst kommt es oft zu „Frame Drops“.
Bei mir ist auf maximalen Einstellungen mit 2000 kbps Upload und 2000 kbit VBV Buffer jedenfalls alles flüssig. Sollte es bei euch dennoch zu „Frame Drops“ kommen, erhöht den Wert auf 4000 oder gar 8000 wenn es immer noch nicht perfekt läuft.
Audio Encoding
Codec:
In der Free Trial ist nur der von TeamSpeak bekannte „Speex“-Audio-Codec wählbar.
Bitrate (kbps):
Hier ist die maximale Einstellung (42.2) zu empfehlen, da der Speex-Codec sowieso schon nicht die beste Audioqualität bietet.
Format:
Hier ist nur „16 KHz mono“ wählbar.
Resolutions (Auflösungen)
Nun stellen wir die Auflösung ein, mit der wir Streamen möchten:
Tools -> General Settings…
Ich habe mal die wichtigsten Bildformate durchgetestet um feststellen zu können, welche Auflösungen man maximal mit der Free Trial Version mit den vorgegebenen Auswahlmöglichkeiten einstellen kann:
16:9 -> 1280x720
16:10/8:5 -> 960x600
4:3 -> 800x600
5:4 -> 720 x 576
An alle die keine 16:9-Auflösung verwenden wollen/müssen: Das ist nicht das Ende der Fahnenstange! Die Trialversion begrenzt lediglich die y-Achse auf 720 Pixel. Mit anderen Worten: Man kann selber noch Auflösungen erstellen/editieren. Hier mal kurz zusammengerechnet welche Resolutions maximal mit den anderen beliebten Formaten möglich sind:
16:10/8:5 -> 1152x720
4:3 -> 960x720
5:4 -> 900x720
Durch das „selber erstellen“ einer Auflösung lässt sich also nochmal einiges an Pixeln aus XSplit Free Trial heraus kitzeln, sofern man nicht sowieso schon ein 16:9-Format nutzt.
Bei der Auflösung die ihr verwenden wollt, müsst ihr jetzt einen Haken setzten.
Nach einem Klick auf „OK“ könnt ihr nun unter
View -> Resolution…
eure Auflösung aktivieren.
Frame rate (Bildrate)
View -> Frame rate…
Hier könnt ihr die Bildwiederholrate mit der ihr streamt einstellen. Umso höher die Frame rate, desto höher ist natürlich auch die Datenmenge die gesendet wird. Standardmäßig ist 25 eingestellt.
In der Trial Version lässt sich auch nichts Höheres einstellen. Eine Einstellung unter 25 führt jedoch zu einem deutlich „unflüssigerem“ Bild auf eurem Stream. Daher sollte man dies am besten bei 25 belassen.
Zusammenfassung
Wenn wir also das Maximale aus der kostenlosen Trial Version von XSplit herausquetschen wollen und wir auch eine entsprechende Internetleitung mit mindestens 2000 kbps Upload haben, sehen die Einstellungen wie folgt aus:
- Mode: VBR
- Max Bitrate: 2000 (oder höher)
- Quality: 10
- VBV Buffer: 2000 (oder höher)
- Audio Bitrate: 42.2
- Resolution: 1280x720
- FPS: 25
Anhang:
Hier noch ein kleines Demo-Video, wie die Qualität dann auf dem Stream aussieht:
Dota 2 Highlights Demo
PS:
Für Verbesserungsvorschläge, Hinweise auf Fehler und Kritik bin ich gerne Empfänglich.

Zuletzt bearbeitet: