Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Allerdings wenn man IDE, S-ATA oder SCSI über einen PCI Controller nutzt muss man drauf achten das das schnellstmögliche 133MB/s ist. Das ist nämlich die Bandbreite des PCI Buses. Wenn man jetzt noch andere PCI Karten drin hat brauchen die auch ein Teil von den 133MB/s. So bleibt am Schluss vieleicht nur noch 70MB/s übrig. Da braucht man dann auch kein Raid mehr.
Was auch zu empfehlen ist für Videobearbeitung, dass das zu bearbeitende Video nicht auf der selben Platte liegt wie das neue Überarbeitete. Leigen diese Files auf der selben physikalischen Platte dauert es wesentlcih längel da die Leseköpfe hin und her fahren müssen (lesen --> schreiben --> lesen --> schreiben --> usw.)
Für den Heimanwender fällt SCSI erstmal weg da 1. zu teuer und 2. braucht man eine 64bit PCI anbindung für den Controller um SCSI auch nutzen zu können.
S-ATA ist sofern in die Southbridge integriert eine feine Sache. Ist allerdings mit den meisten S-ATA Festplatten auch nicht schneller als IDE. Die meisten S-ATA Festplatten sind IDE Platten mit S-ATA Anschluss. Es gibt noch sehr wenige S-ATA HDD's (z.B. WD Raptor mit 10.000 RPM)
IDE Raid ist wohl die billigste Alternative und kann mit guten Festplatten auch an die 110MB/s rankommen.
Ein tolles Beispiel. du hast eine 1Gbit Karte im PCI lot und einen S-ATA Controller. Theoretische Speed der LAN KArte 128MB/s, theoretischer Speed der HDD's 133MB/s. Wenn du jetzt was über LAN runterziehst teilen sich die beiden Karten die BAndbreite, so dass du mit 66MB/s nur arbeiten kannst.
Was sagt uns das? 1Gbit ist für Heimanwender und LAN Gamer überflüssig genau wie SCSI RAID mit mehreren HDD's, auch S-ATA sofern über PCI ist rausgeschmissenes Geld sofern man kein Server hat in dem man das auch nutzen kann.
Mit PCI X (express) wird sich das aber wohl ändern.
Hab früher ne 60 GB ATA 100 gehabt und bin dann auf ne 120 GB S-ATA umgestiegen und muss sagen das es wirklich schnell zur Sache geht.
Sicherlich ne SCSI ist was Daten betrifft das Optimum aber ich finde zu teuer.
Und als Raid würde ich dir auf jeden Fall 2 S-ATA Platten empfehlen, ich werde mir nämlich in den nächsten Wochen auf jeden Fall eine zweite 120 GB S-ATA Platte zulegen und sie dann an meinen Raid-Controller schließen....
PCI-X ist nicht der zukünftige serielle PCI Express Standard sondern eine weiterentwicklung vom 64Bit PCI Bus (der normale hat 32BIT!) und kann bis zu einer frequenz von 133Mhz betrieben werden und kann dann knapp ein GB an daten über den bus schaufeln. das system gibt es schon eine ganze weile und hat sich bewärt, ist allerdings nur in workstations zu finden, da es für den konsumermarkt angeblich zu teuer ist, einmal abgesehen davon das es auch unnötig ist.
Generell werden alle SCSI-Karten mittlerweile über den PCI-X Bus angeschlossen obwohl sie natürlich auch noch abwärtskompatibel zum 32Bit Standard (dort natürlich auf max. 133mb/s limitiert) sind, wobei U-160 SCSI hier noch in den Grenzbereich fällt, da zumindest derzeit die maximale transferrate bei SCSI-Festplatten bei rund 80mb/s liegt, man würde also mit einem SCSI-RAID die Limitierung des herkömmlichen PCI-Busses bereits voll ausschöpfen (zumindest theoretisch) in der Praxis ist das nicht ganz so aber doch sehr hart an der grenze.
Nachfolger bzw. auf lange sicht soll dann SAS das alte parallel SCSI ablösen mit der möglichkeit zusätzlich herkömmliche S-ATA HD's den SAS HD's verwenden zu können.
das SCSI so teuer ist hat weniger etwas mit dem interface zu tun sondern mehr mit der qualität der hardware, 5 statt 2 jahre garantie bei festplatte sprechen das genauso deutlich aus wie 10k-15k umdrehungen zu 5.4k-7.2k (WD 10k). die hardware ist also ausgereifter und zuverlässiger und das hat nunmal seinen preis und so sind dann für ein "einfaches" 150gb scsi-raid schnell 1000? weg was sich für die meisten privatleute kaum rechnet, wer jedoch sowas jedoch leistet wird den unterschied garantiert merken auch wenn meistens etwas anderes behauptet wird.
Bleibt also noch S-ATA und P-ATA RAID hier würde ich zu S-ATA raid raten da hier wenigstens etwas mehr spielraum nach oben bleibt zumindest wenn der Controllerchip seperat und nicht an den PCI bus angebunden ist, sonst entsteht das gleiche problem wie bei SCSI da der PCI-Bus leider für heutige bedürfnisse schlicht zu langsam ist.
Wobei muss man beim Kauf eines Boards mit Onboard S-ATA Raid Controller achten ?
Gibt es Boards mit richtige Onboard Raid, oder sind das nur so "Behelfslösungen" ?
Irgendwann kommt bestimmt ein neues Board in den Rechner, und dann denke ich mal das mein altes IDE Raid welches schon sehr gut war gegen ein neues S-ATA Raid getauscht wird.
Ich will auf jedenfall keine PCI Raid Karte da ja bereits oben schon die Probleme die damit auftauchen erwähnt worden sind.
Und PCI-X ist noch zu weit entfernt.
Jedoch gibt es ja die Möglichkeit bei vorhandenem Gbit Anschluss Onboard (Intel ..etc sollen angeblich die besten sein) und Onboard Raid, das bekannte PCI Transfer Problem zu umgehen.