SQL informatik abi

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Shakall

Banned
Registriert
Juni 2010
Beiträge
147
hallo , schreibe demnächst mein abi in informatik , wo ich sql befehle wie zb etwas in datenbank einfügen , löschen per formular dann programmieren muss.
Außerdem solche fragen wie NETZ-ID 192.168.0.1 ist gegeben dazu dann soll man den HOST IP Bereich für gültige Clients Adressen angeben und Broadcast im Subnetz angeben.

Hat jemand davon viel Ahnung und kann mir eventuell helfen?

Wäre super nett. Die Lehrer wollen bei uns nämlich nicht genau sagen was im abi dran kommt die sagen nur paar wörter und da kann sooo viel dran kommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir wäre es denn einfach mit Üben?
SQL-Befehlslisten gibts im Internet und theorie zu Netzwerktechnik findet man bestimmt auch.
 
kannst du den die frage beantworten ohne zu googeln also das mit der HOST IP und Broadcast?
 
SQL: Schau dir mal das an, hat ein Mitarbeiter unsrer Uni aus dem der Datenbank AG entworfen.

2. IP Bereich wäre in den fall xxx.xxx.x.2-254, 0, 1 und 255 sind soweit ich weiß reserviert, sollte aber mit ein bissel googlen auch viel auftauchen, ansonsten mal im "Andrew S. Tanenbaum. Computer Networks. Prentice Hall, 4th Edition, 2003" schauen, falls es das in der Bib bei euch gibt
 
Zuletzt bearbeitet:
SQL ist jetzt nicht meine Stärke aber:
Shakall schrieb:
Außerdem solche fragen wie NETZ-ID 192.168.0.1 ist gegeben dazu dann soll man den HOST IP Bereich für gültige Clients Adressen angeben und Broadcast im Subnetz angeben.
.0.1 ist schonmal kein Netzbereich mehr, sondern schon ein Host und ohne gültige Subnetzmaske kann man schon gar keinen Hostbereich eines Netzes angeben. Ich würde an deiner Stelle erstmal den Stoff lernen und dann bei Problemen konkret Fragen stellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Shakall schrieb:
[...]Die Lehrer wollen bei uns nämlich nicht genau sagen was im abi dran kommt[...]

Da gibt es einen Lehrplan. Wenn der oder die Lehrer zu blöd sind um euch vorzubereiten ab zum Chef.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich seh da keine Netzadresse. Es sei denn wir reden hier von fragmentierten Netzen.
Das mag ich jedoch eher bezweifeln.

@Shimmy

Fast richtig.
Reserviert sind 2 Adressen und Zwar die Netzadresse in einem Klaase-C Netz währe das die x.x.x.0 und die Broadcast in Klasse-C Netz die x.x.x.255
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Lehrer hat gesagt das zb das drankommt Gründe für die vernetzung von computern , unterscheidung von netzwerken und netzprinzipien , interaktion im netz , topologie , geografische ausdehnung , datenübertragungstechnik , zugriffsteuerung , übertragungsmedien , netzprotokolle , interaktion im netz , topologien , routing , schichtenmodell protokolle ethernet ipv , tcp/udp

und noch mehr udn das soll nur 30% des abis sein .. was soll man von sowas halten ?
 
Wo ist das Problem? DU hast doch wohl Informatik gewählt. Das sind wirklich absolute Basics im Bereich der Netzwerktechnik. Man kann sich streiten, ob dies wirklich Informatik ist (ich sage: eher nein), aber das selbe gilt z.B. auch in der Mathematik. Dort kann man auch kein Abitur schreiben ohne eine einfache Ableitung lösen zu können. Streiten, ob Analysis wirklich "DIE Mathematik" ist, wie es in den allgemeinbildenden Schulen vermittelt wird, kann man aber schon.

Es gibt im Internet gute Bücher/Seiten mit ein Haufen Informationen zu Netzwerktechnik. Ein paar Seiten Wikipedia lesen, ein paar mal erneut durchlesen, und du kannst die meisten deiner Fragen selber beantworten.
 
Stype schrieb:
Den kram habe ich jetzt während meiner Ausbildung gelernt, dachte in Oberstufeninformatik macht man nur bisschen Kara xD
Nö, wenn man ein technisches Profil wählt kann so etwas durchaus dabei raus kommen. Ich hatte z.B. Datenverarbeitungstechnik als Leistungskurs (zusammen mit Mathe). Obige Unterrichtsinhalte haben wir durch die Bank weg in DVT dran genommen... ok, bis auf UDP.

@Shakall
Und ja, sowas kann durchaus nur 30% ausmachen, weil vieles davon ziemlich Banane ist. Klar, nach all den Jahren müsste ich auch noch einmal nachgucken, was genau die Funktionsweise von CSMA/CA bzw. CSMA/CD ist, aber das war jeweils ein kurzer Abschnitt, vielleicht ne halbe A4-Seite Handschrift.
Geographische Ausdehnung ist z.B. der totale Hohn. LAN, WAN, CAN, MAN, Internet,... Sollte eigentlich klar sein, das sind jeweils 1-2 Sätze pro Reichweite.
Übertragungsmedien kann man an einer Hand abzählen, nachdem man ne Weile im Sägewerk gearbeitet hat.

Viel interessanter ist doch, was die anderen 70% sind. Bei uns war das damals etwas Assembler-Code entwerfen, eine kleine Speicherprogrammierte Steuerung zusammenschreiben,... sowas halt.

Aber am Ende zählt doch sicher noch das alte Sprichwort: "Vier gewinnt", auch bekannt als "gefährliches Halbwissen". Wenn du die 30%, die reines Auswendiglernen sind, butterweich runterbeten kannst, dann brauchst du über den Rest nur 20% einfahren. Macht sich bloß blöde in den Bewerbungsschreiben...

Und was man davon insgesamt halten soll? Tja, du hast das Fach doch gewählt. Du hättest auch in den Näh- und Häkelkurs (auch bekannt als "Literatur") gehen können. Wenn der Lehrer die Konsultation verbockt, dann solltet ihr euch mal zusammentun. Oder hast du etwa als Einziger solche Probleme?
 
Also eigentlich heißt es Datenverarbeitung , dass was wir als fach haben und nicht informatik. Der Rest ist MYSQL , Normalform und ER modell und sowas.

Es geht einfach darum , dass ich nicht genau weiß wie ich anfangen soll zu lernen wenn man alles lernen muss und man es nicht schafft auswendig zu lernen.
 
Du hast also ein Problem damit, Fakten auswendig zu lernen. Aber was hat das speziell mit Informatik zu tun?

In der Schule, vor allem im Gymnasium, geht es zum Großteil (~80%) darum, stur Fakten auswendig zu lernen.
Wenn du eher der Typ bist, dem es einfacher fällt, Dinge zu verstehen als sie nur auswendig zu lernen (so wie ich) hast du Pech gehabt.

Also musst du wohl alles auswendig lernen - wie alle anderen auch. Da muss jeder durch.
 
Hm, Datenbanken gabs damals bei uns nicht...

Wo du anfängst ist dir überlassen. Warum sprichst du dich nicht erst einmal mit deinen Mitschülern ab? Da muss sich doch irgendwo eine Lerngruppe finden. Mit etwas Glück hast du den Klassen-Nerd nicht zu sehr geärgert und er wird dir gemütlich die wichtigsten Sachen erklären.
 
Shakall schrieb:
Der Lehrer hat gesagt das zb das drankommt Gründe für die vernetzung von computern , unterscheidung von netzwerken und netzprinzipien , interaktion im netz , topologie , geografische ausdehnung , datenübertragungstechnik , zugriffsteuerung , übertragungsmedien , netzprotokolle , interaktion im netz , topologien , routing , schichtenmodell protokolle ethernet ipv , tcp/udp

und noch mehr udn das soll nur 30% des abis sein .. was soll man von sowas halten ?

keine sorge, ein informatik studium hat keinen NC und du lernst genau das gleiche noch mal ;)
 
Naja, SQL ist jetzt echt was praktisches, wo man sich zu jeder Aufgabe Gedanken machen muss um sie zu lösen, zumindest wenn ihr SQL anfragen schreiben sollt.

Dafür hab ich dir im Post #5 was verlinkt.

ER Diagramme und Normalformen sind auch trivial, wenn mans mal verstanden hat.

Der Rest ist auf jedenfalls gewöhnungsbedürftig, aber nicht weiter schwer.

Auch dafür steht in Post #5 eine Buchempfehlung, die alle Themen abdecken sollte.
 
ER Diagramme und Normalformen sind wirklich trivial. Das kann man sich in ein/zwei Tag(e) beibringen, Normalformen wirklich zu "verstehen" ist dagegen schon deutlich härter und benötigt Praxis. SQL anzuwenden ist dann tatsächlich nicht so leicht, es ist immer individuell. Da hilft auch nur, die grundlegenden Befehle (SELECT, INSERT, MODIFY, DELETE, ORDER BY, JOIN, GROUP BY) auswendig zu lernen und ein paar mal an Beispiel zu üben. Da kommt es dann wirklich auf Verständnis an, insbesondere wenn Befehle GROUP BY benötigen. Dafür ist die gesamte SQL Befehlssprache "nur" angewandte Mengenlehre (http://de.wikipedia.org/wiki/Mengenlehre#Definitionen), also etwas sehr logisches.

Meine Empfehlungen:
1. Netzwerktechnik lernen, kommt man nicht daran vorbei. Zu empfehlen wäre vlt. generell irgendein Buch vlt. für die Berufsschule (Fachinformatiker Systemintegration)
2. SQL Befehle und SQL Normalformen lernen (die vier/fünf Stück sind relativ trivial, mit ER Darstellung kann man es gut visualisieren)
3. Für praktische SQL Einsatz versuch mal, ob dir Zeichnungen (z.B. Mengendiagramme als Kreise) helfen. Die Frage lautet in der Regel: Zwei oder mehr Mengen sind vorhanden, welche Mengenart (Schnittmenge, Vereinigungsmenge,...) benötige ich, damit ich bekomme, was ich möchte? Ich persönlich stelle mir Mengen immer "grafisch" vor, die mathematischen Zeichen irritieren doch nur ;)
 
Wir reden hier von Abi-Aufgaben, nicht vom Informatik Vordiplom... Das Zeug ist alles total Panne, da wird nur das abgefragt, was man über die letzten 1 1/2 Jahre eh gelernt hat..... und WAS man da gelernt hat, steht hoffentlich in den zahlreich vorhandenen eignen Aufzeichnungen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben