Intel 82578DC auf EVGA P55 Board

Schnurrzel

Banned
Registriert
Dez. 2015
Beiträge
11
Hallo zusammen,

ich bin aktuell bei meinen Eltern und schlage mich dort mit einem lästigen Problem herum:

Deren PC (läuft mit Ubuntu 15.10) hat beim 1. Start das Problem, dass er angeblich keine Internetverbindung aufbauen kann. Nach einem Restart funktioniert hingegen alles.

Ich habe schon versucht über Google auf eine Lösung zu kommen, allerdings finde ich nur Seiten auf Englisch - nicht meine Stärke. Ich kann da nur paar Brocken.

Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte?
Ergänzend solltet ihr Wissen, dass ich nicht grad der Fachmann für Linux bin. Ich habe zwar schon die ein oder andere VM damit loslaufen lassen und habe es auch auf meinem kleinen Rechner zu Hause und es geht auch alles - aber solche fachspezifischen Probleme sind für mich ein Rätsel. Unter Windows hat man ja wenigstens eine Übersicht der Netzwerkverbindungen bzw. Adapter und kann solche, die nicht in der Benutzung bzw. deaktiviert sind dennoch einblenden lassen. Sowas finde ich bei Ubuntu leider nicht... :(
 
/sbin/ifconfig -a zeigt alle Netzwerkinterfaces an, auch die unkonfigurierten.
Aber ohne mehr Diagnose wirds schwierig zu helfen.
 
Dort bekomme ich nur LO angezeigt, kein eth0. Nach dem Restart kommt eth0 hinzu und das Internet funktioniert dann auch.

Wie kann ich denn mehr zur Diagnose beitragen? Welche Infos kann ich denn noch liefern?
 
wenn es nicht funktioniert: die Ausgabe von "dmesg" posten. Da muss der Treiber vom Kernel geladen werden und das wird dort angezeigt.
 
Also geladen wird der e1000e Treiber. In den unzähligen Zeilen tauchen dazu folgende Zeilen auf:


e1000e: Intel(R) PRO/1000 Network Driver - 3.2.5-k
e1000e: Copyright(c) 1999 - 2015 Intel Corporation.
e1000e 0000:00:19.0: Interrupt Throtteling Rate (ints/sec) set to dynamic conservative mode
e1000e: probe of 0000:00:19.0 failed with error -3


Lass mich raten: die letzte Zeile ist der Knackpunkt... Mal sehen ob ich was dazu finde.

EDIT: Ok, also scheint irgendwas mit dem BIOS evtl. nicht in Ordnung zu sein bzw. ein Update muss wohl gemacht werden. Aktuell habe ich 0407 drauf. Bin grad dabei ein USB Boot Laufwerk zu erstellen und dann via DOS zu flashen. Genaue Mainboardbezeichnung: EVGA P55 SLI

EDIT2: Das Bios ist scheinbar schon das aktuellste. Dann hab ich aktuell keine weitere Idee mehr
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Schnurrzel und willkommen im Forum.

Ich hatte ähnliches Problem auf dem gleichen Mainboard. Allerdings unter Win7. Nach Upgrade auf Win10 war das Problem interessanterweise behoben. Was ich dann noch zu der Thematik gefunden hatte war, dass dies wohl mit den IRQ Settings zu tun hatte. Intel hatte wohl extra ein BIOS Update gebracht um diesen Bug zu fixen. Aber es sind wohl leider nicht alles Hersteller mitgezogen und haben ihr BIOS angepasst. Da das Upgrade auf Win10 allerdings auch geholfen hat, denke ich, könnte auch ein Treiber als Lösung herhalten?! Wie man diese aber bei Linux updatet - ka. Ich weiß auch nicht ob nach dem nächsten Aktualisierungszyklus nicht die Treiber wieder überschrieben werden...

Als ich noch auf Win7 war musste ich einfach den Netzwerkadapter deaktivieren und dann wieder aktivieren. Danach ging auch alles einwandfrei. Dies war sozusagen die alternative zum Neustart. Evtl. findest Du in der Community, die ja gerade bei Ubuntu recht groß ist, ein Script, welches den Adapter "neustartet". Da kenne ich mich allerdings auch zu wenig aus. In meiner VM nutze ich meist Manjaro um bisschen Linux-Erfahrung zu sammeln. Den kompletten Umstieg habe ich aber leider noch nicht ganz geschafft :-(
 
Also auf der Intel Seite finde ich den aktuellsten Treiber mit Version 3.2.4.2. Laut der dmesg Ausgabe habe ich 3.2.5 -> sollte also neuer/aktueller sein.
Das mit dem deaktivieren würde ich ja gerne bei Ubuntu machen und testen, ob das evtl. die "Notlösung" darstellt bzw. mir evtl. dann ein Script (hier werde ich dann wieder Hilfe brauchen) basteln welches nach dem booten ausgeführt wird und mir somit die entsprechende Verbindung herstellt. Leider finde ich aber so eine Möglichkeit nicht. Im Network Manager habe ich nur einen Network Proxy bei Network Settings und bei den Network Connections steht meine Kabelnetzwerkverbindung mit dem Hinweis, wann diese zuletzt genutzt wurde.

Im Bios habe ich mal nach IRQ gesucht, nichts gefunden. Mein SATA Mode ist auf AHCI eingestellt. Ich hätte noch die Möglichkeit Raid oder SATA einzustellen. Aber keine Ahnung ob und was das bewirkt und ob ich mir nicht damit irgendwas zerschieße. Ich bin leider mit meinem Latein am Ende. Hat irgendwer eine Idee was ich evtl. noch machen kann?

Immerhin scheinen wir ja soweit zu sein, dass das Problem nicht Hardwareseitig sondern Softwareseitig gelagert ist, korrekt? Sprich Intel hat hier Mist gebaut, später ausgebügelt und EVGA hatte keine Lust das mitzumachen?!
 
Zurück
Oben