Intel i3-550 vs AMD PII X4 940

jonderson schrieb:
Der Phenom II X4 940 war bis heute sein bester Rechner. Er würde ihm auch völlig ausreichen (inklusive Dirt Rally 2), da er aber von der Windows-"Droge" nicht loskommt und der Phenom II X4 940 nicht Windows 11 fähig ist, hat er zum Geburtstag nen neuen Windows 11 fähigen PC bekommen
Ergänzung ()


Ich habe schon mehrmals versucht Mini-PCs für seinen nicht Spiele-PC unter zu jubeln, aber er erwartet einen Tower...

Von wem ist hier die Rede?

Soll der PC für nen Kumpel sein, oder deinen Sohn?!
 
Naja, du schreibst so als wüßte jeder worum es geht.
Verwirrt ja wohl nicht nur mich. 🤔
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ILoveShooter132, Chrissssss, DoNG und 2 andere
jonderson schrieb:
Nun wäre als Upgrade folgendes zur Auswahl:
AMD Phenom II X4 940
Gigabyte GA790GP-DS4H

oder

Intel i3-550
Gigabyte HA-H55M-D2H

Genutzt werden soll jeweils die Onboard Grafik.

Folgende Punkte interessieren mich am meisten:
  • Idle Vebrauch
  • CPU/Grafikleistung (Video/Office)

Wenn AMD Phenom II X4 940, dann wäre noch die Frage welches Mainboard.

Beim Stromverbrauch ist sicher der Intel i3-550 sparsamer. Für einfache Office Aufgaben reicht er genauso wie der Phenom II X4 940.

Für ernsthafte Videobearbeitung sind beide nicht mehr zu gebrauchen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Chrissssss
Outlaw9876 schrieb:
Naja, du schreibst so als wüßte jeder worum es geht.
Verwirrt ja wohl nicht nur mich. 🤔
Es hat schon seinen Grund, warum damals die Pisa-Studie für Deutschland so katastrophal ausgefallen war.
Für mich war es nicht verwirrend, sondern sehr klar, welches Vorhaben der TE verfolgt. Im allgemeinen habe ich hier auf CB den Eindruck, daß sehr häufig einfach von oben nach unten gescrollt wird, dabei ein paar Wortfetzen aufgeschnappt werden und dann eine unqualifizierte Meinung gepostet wird. Das ist jetzt nicht gegen dich speziell gerichtet, sondern ein allgemeines Phänomen hier. Vielleicht seid ihr einfach nur aus der gleichen "Pisageneration"? :D :schluck:

BTT: Ich würde vor diese Kisten mal ein Energiemeßgerät hängen um einen Eindruck vom Verbrauch im Idle und unter Last zu bekommen. Desweiteren waren zwar Intels integrierte Grafikeinheiten sicher keine Offenbarung in Sachen 3D-Leistung, dafür konnten sie eher bei den Videofunktionen punkten. Aber ob das bei dieser alten Generation schon der Fall ist, entzieht sich meiner Kenntnis bzw. müsste ich erst recherchieren.
Ich selbst habe hier noch einen Phenom II X4 960T mit 2x8 GB RAM, 500 GB SATA-SSD, zwei Festplatten (1 und 4 TB), DVD-RAM-Laufwerk und Radeon HD4670 stehen. Der Gerät nimmt im Idle so 65...70W an elektrischer Leistung auf. Das war damals schon ein Fortschritt. Mein Sockel-A-System schluckte damals fast das doppelte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Anoubis und jonderson
Firle schrieb:
Es hat schon seinen Grund, warum damals die Pisa-Studie für Deutschland so katastrophal ausgefallen war.
Für mich war es nicht verwirrend, sondern sehr klar, welches Vorhaben der TE verfolgt. Im allgemeinen habe ich hier auf CB den Eindruck, daß sehr häufig einfach von oben nach unten gescrollt wird, dabei ein paar Wortfetzen aufgeschnappt werden und dann eine unqualifizierte Meinung gepostet wird. Das ist jetzt nicht gegen dich speziell gerichtet, sondern ein allgemeines Phänomen hier. Vielleicht seid ihr einfach nur aus der gleichen "Pisageneration"? :D :schluck:
Echt jetzt? Woher soll man aus der Info im OP wissen, dass es mehrere alte PCs gibt, wovon einer ein neues Mobo+Ryzen bekommt? Da ist nur die Rede von einem X4+Mobo und i3+Mobo, dass kann auch das Neue sein (wenn auch 15 Jahre alt). Wo der Intel herkommt weiß man auch nicht (kann alles von Kleinanzeigen gekauft werden, weil ...).

Dann kommt dazu dass der Mugen vom Phenom nicht auf AM4 passt (irrelevant da beide angeführten Mobos AM2+).

Alles in allem sehr unverständlich.


Warum nicht so?
Linux PC Upgrade: Phenom II X4 940 vs. Intel i3-550 – Welches Resterampe-System macht das Rennen?

Ein Upgrade steht an für einen älteren Linux-PC, der aktuell mit einem AMD Athlon 64 X2 5000+ auf einem Gigabyte GA-MA790GP-UD4H Mainboard läuft. Im Fokus des Upgrades, das aus "Resterampe"-Komponenten besteht und 0€ kosten soll, stehen zwei Optionen mit jeweils integrierter Grafik:
Option 1: AMD Phenom II X4 940
  • CPU: AMD Phenom II X4 940
  • Mainboard: Gigabyte GA790GP-DS4H oder das vorhandene Gigabyte GA-MA790GP-UD4H
Option 2: Intel i3-550
  • CPU: Intel i3-550
  • Mainboard: Gigabyte HA-H55M-D2H
Besonders interessieren mich der Idle-Verbrauch sowie die CPU- und Grafikleistung für Video- und Office-Anwendungen.

Sollte die Wahl auf den Phenom II X4 940 fallen, bietet sich die Nutzung des bestehenden Gigabyte GA-MA790GP-UD4H Mainboards an. Dies hätte den Vorteil, dass CPU und Kühler (Scythe Mugen 2) bereits vormontiert wären. Allerdings ist hier zu beachten, dass "Beta-BIOS" auf dem Board installiert sein könnten, deren Auswirkungen unklar sind.

Welche Option bietet eurer Meinung nach die bessere Balance aus Leistung und Effizienz für den Linux-PC, insbesondere unter Berücksichtigung des Idle-Verbrauchs?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ILoveShooter132, Chrissssss und Outlaw9876
DoNG schrieb:
Echt jetzt? Woher soll man aus der Info im OP wissen, dass es mehrere alte PCs gibt, wovon einer ein neues Mobo+Ryzen bekommt?
Hmm, vielleicht einfach die ersten beiden Zeilen in #1 lesen und verstehen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Anoubis und jonderson
@Firle Vielleicht hast du überlesen, dass ich als erster in Post 11 darauf hingewiesen habe, dass es hier nur darum geht einen Dualcore-PC mit einem Phenom II X4 oder i3 zu ersetzen .... Pisa-Studie und so ... :rolleyes:

Sorry, aber wenn im Verlauf des Threads wie selbstverständlich irgendwelche Information genannt werden, die im Startpost nicht stehen, kann man ja wohl mal nachfragen.

Auch der Vermerk auf ein Beta-Bios in Post 14 ist verwirrend, da völlig irrelevant.
Warum werden Bedenken, bzgl. eines Beta-BIOSes erwähnt, wenn doch das besagte Mainboard inkl. CPU bis vor Kurzem bei dem geheimnisvollen "User" problemlos lief?

Ach ja, als die erste Pisa-Studie lief hatte ich bereits Abitur, Grundwehrdienst geleistet und meine Ausbildung abgeschlossen.
Die 4 Zahlen in meinem Avatar sind nicht nur eine absteigende Reihe von Ziffern.
Tipp: Könnte ein Hinweis auf mein Alter sein.
__

Den gemessenen Verbrauch deines Phenom II X4 960T-PCs kann ich bestätigen.

Sitze gerade an einem PC mit:

Phenom II X6 1055T / 4 x 2 GB DDR2-RAM / MSI K780G Mainboard / 2 SATA-SSDs / DVD-Brenner /
Radeon RX 560 / 450 Watt 80+ Bronze Netzteil

Das Messgerät zeigt im Idle ca. 65 Watt an.

Wenn man nur die IGP der 790GX-Northbridge (Radeon HD 3300) nutzt, dürfte der Verbrauch noch etwas runtergehen (beziehe mich auf die beiden AM2+ Mainboards des Threaderstellers).
 
Zuletzt bearbeitet:
Um ehrlich zu sein, hatte ich bei dir auch den Eindruck, daß du den TE richtig verstanden hattest. Und dann kam halt #23. Und ich hatte nur dich zitiert, weil du das so schön plakativ geschrieben hattest. Gemünzt war es aber eigentlich auf andere Teilnehmer hier. ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: jonderson
Ich blick hier nicht durch.

Also es soll aus alten bereits vorhandenen Teilen + etwas Hardware dazukaufen ein PC zusammengebaut werden?

Welche Hardware ist denn bereits genau vorhanden?

Auf beide von dir im ersten Post genannten Boards passt übrigens der Phenom II X4 940 drauf. Und die integrierte onboard Grafik reicht heute eh nurnoch für Surfen, Mail, Office und Solitaire. Was aktuelles wird damit nicht gescheit laufen.
Ausserdem sind die Boards eh fast baugleich.
Falls der Phenom dazu gekauft werden soll, kauf besser direkt nen 1090T oder 1100T wegen 6 Kernen.

Mit Workarounds läuft Windows 11 übrigens auch mit nem Phenom II X4 oder X6 wenn man den Installationsstick etwas anpasst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Windows 11 IoT Enterprise LTSC installieren und gut.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: K3ks
Woher man das bekommt muss jeder selber wissen, aber ich sehs mittlerweile so: Wenn mich das Betriebssystem schon ausspioniert und ich und meine Daten das Produkt sind, dann hab ich auch kein Problem damit mir Windows 11 IoT Enterprise LTSC als Privatperson zu holen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: K3ks
DoNG schrieb:
Welche Option bietet eurer Meinung nach die bessere Balance aus Leistung und Effizienz für den Linux-PC, insbesondere unter Berücksichtigung des Idle-Verbrauchs?
Die ganze Uralt-Hardware entsorgen und z.B.

Intel Pentium Gold G7400 für 73€ ( https://www.guenstiger.de/Produkt/Intel/Pentium_Gold_G7400_Tray.html )
Billigen 2x 16GB Kit DDR5-4800 für 61€ ( https://www.alternate.de/Mushkin/DI...al-Kit-Arbeitsspeicher/html/product/100137234 )
Gigabyte H610M S2H V2 für 70€ ( https://www.guenstiger.de/Produkt/GIGABYTE/H610M_S2H_V2.html )

Ist zwar nicht geschenkt aber auch nicht teuer, und energiesparender und deutlich leistungsfähiger, und wahrscheinlich auch viel betriebssicherer und mit Gewährleistung.
 
D0m1n4t0r schrieb:
Du bist irgendwie 15 Jahre zu spät dran mit der Frage xD

Besser spät als nie. 👍
Ergänzung ()

Normalerweise ist ein UD-Mainboard besser als ein DS-Mainboard, doch diese beiden Modelle fallen so dermaßen identisch aus, dass sogar auf der VRM-Sektion kein Unterschied esichtlich scheine.
Von daher könne man meinen, es ist egal, auf welches der beiden Bretter der anspruchsvolle AMD Phenom II X4 940 [BE] geklatscht würde.
Ungeachtet dessen, dass ich persönlich das UD(-Ultra Durable)-Mainboard vorziehe.

http://ixbtlabs.com/articles3/mainboard/gigabyte-ma790gp-ud4h-790gx-p1.html
https://www.ixbt.com/mainboard/gigabyte/gigabyte-ma790gp-ds4h-790gx.shtml

Super Schätze aus vergangenen Tagen sind es allemal. Definitiv mit das Beste, was zur damaligen Zeit mit Geld erschwinglich war.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: jonderson
Zurück
Oben