IPV6 Verständinsfrage /128

OpenMedia

Lieutenant
Dabei seit
Okt. 2016
Beiträge
684
Hallo zusammen,
kurze Frage wenn ich eine IPV6 Adresse habe mit einem 128 Suffix kann ich theoretisch 9999.9999.9999.9999 IPV6 Adressen erstellen ?


Wie ich frauf komme : z.B. 2001:0db8:85a3:8d3:0000:0000:0000:0000/128

Ich kann ja die Nullen Frei definieren sprich die 0000:0000:0000:0000

Oder kann ich Theoretisch noch mehr Adressene erstellen weil es ja Hexadezimalzahlen sind ?

Bitte um eine Antwort
 

Madman1209

Fleet Admiral
Dabei seit
Nov. 2010
Beiträge
28.034
Hi,

natürlich kannst du mehr Adressen erstellen, wenn es Hexadezimal ist...das liegt doch in der Natur der Sache!

Du kannst bei 128 Bit 2 hoch 128 (≈ 340 Sextillionen = 3,4·10 hoch 38) Adressen bei IPv6 erstellen.

Oder geht es dir um ein Subnetz? Verstehe die Frage / Anforderung nicht so ganz.

VG,
Mad
 
Zuletzt bearbeitet:

InFlame

Lieutenant
Dabei seit
Mai 2010
Beiträge
542
Morgen,

Eine IPv6 Adresse hat gesamt 128 bit ... ist sie dargstellt wie in deinem fall wird eine einzelne Adresse angesprochen 2001:0db8:85a3:8d3:0000:0000:0000:0000/128 (128Bit als Netz maskiert)

um 4 blöcke 0000 frei für hots vergeben zu können benötigst du eine 64er maske (/64)
 

Donnidonis

Lt. Commander
Dabei seit
Apr. 2009
Beiträge
2.043
Wenn du eine /128 Adresse hast kannst du genau 1 Adresse vergeben. Die /128 bedeutet, dass 128 Bits der Adresse 'fest' sind.
 

engine

Captain
Dabei seit
Apr. 2007
Beiträge
3.916
OpenMedia, du hast ein Subnetz .../64, nicht 128, genannt, also kannst du 2^64 Einzeladressen vergeben.

Nachtrag:
wie ich noch weiß spricht man aber eher vom Präfix vom Provider, nicht Suffix.
Wenn in der Mitte d3 noch 00 wäre, hättest du 2^8 Subnetze je 2^64 Einzeladressen,
also ein .../56 Präfix vom Provider.
 
Zuletzt bearbeitet:

itm

Commodore
Dabei seit
Jan. 2010
Beiträge
4.714
Bei /128 hast du genau eine Adresse

Standardisiert (zum Beispiel via Stateless Autoconfig) ist /64

Eine Adresse die den Router kriegt ist üblicherweise /56

Eine IPv6 Adresse ist 2^128 groß. Üblicherweise werden die Zahlen in Hex Werte gewandelt und dann in Ketten a 4 Hex Werte (0-F index 16) geschrieben.

Das für SLAC /64 festgelegt ist, liegt u.a an der Tatsache das in der ursprünglichen IPV6 RFC (dem einige Linuxoide & Unixlike OS bis heute folgen) der MAC Nacfolger EUI-64 (mit 64 Bit) geplant ist.

Nun, EUI-64 Adressen sind derzeitig nicht gebräuchlich, lassen sich aber mit FF:FE( (zwischen bit 24 und bit 25 des Hostanteils der IPv6 Adresse und Änderung eines der führenden Bit, wenn ich mich recht erinnere signalisieren das es sich um eine konvertierte MAC-48 Adresse handelt).
 
Top