The Soundman
Newbie
- Registriert
- März 2009
- Beiträge
- 5
Schönen guten Abend,
ich bin kürzlich von einem AMD 64 3200+ auf einen AMD 64 X2 4200+ umgestiegen und habe seither nur Probleme. Es geht um das Energieschema "Minimaler Energieverbrauch", also das Berühmt-Berüchtigte Cool'N'Quiet von AMD.
Die Funktionen und die Funktionsweise von Cool'N'Quiet ist mir bekannt. Auch weiß ich, was ein IDE-Anschluss ist und was USB heißt...
Mission: Ich möchte dass Cool'N'Quiet bei mir funktioniert und die Prozessortemperatur bei "Minimaler Energieverbrauch" im Idle niedriger ist, als mit Energieschema "Dauerbetrieb".
Ich bin kein Spieler, ich benutze den PC als Audio- und Videowerkzeug und auch als Officemaschine. Ich möchte so wenig wie möglich krach im Raum haben.
Die Ausstattung:
- Abit AV8 (LAN onboard), aktuellstes BIOS
- AMD 64 X2 4200+, Rev. E6 mit Zalman 7000er Kupferkühler
- Sapphire ATI Radeon 9500 Pro (bitte nicht lachen
), passiv gekühlt
- 4x 512 MB RAM, Kingston ValueRam, 400MHz
- Terratec DMX 6Fire 24/96 Lite
- Windows XP Home (v2002) und seperate SPs, aktuell SP3
Ich habe mich ausgiebigst über die Datenkrake(TM) und auf diversen offen zugänglichen Seiten informiert. Letzenendes habe ich:
- Windows komplett gebügelt
- VIA Hyperion (aktuell)
- ATI-Treiber (aktuell)
- Sound (aktuell)
- LAN (aktuell)
installiert.
Von der einen Seite heißt es dass beim Umstieg nichts beachtet werden muss, da alle Treiber vorhanden wären.
Nunja, direkt nach dem Prozessorwechsel mit installiertem XP Home/SP2 wurde in die boot.ini brav der Zusatz "/usepmtimer" reingeschrieben, ich hatte da noch keine Hand angelegt.
Die DualCore-Patches noch nach Anleitung installiert (kein AMD DC-Optimierer!) und neu gestartet.
Dann ging's los...
Nach dem Start kamen einige Minuten später die ersten Fehlermeldungen, zuerst in den Programmen wie Explorer, Kaspersky, Mozilla, dann verabschiedete sich das BS mit einem automatischen Neustart.
Temperatur erhöht i.V. zum Singlecore, aber immernoch im grünen Bereich.
Das Energieschema war "Minimaler Energieverbrauch".
Umgestellt auf "Dauerbetrieb", -> geringfügige Besserung. Das BS schmierte erst etwas später ab.
Umgestellt auf Desktop, -> s.o.
Dann Windows neu drauf, zuerst SP2, dann VIA-Treiber, dann Grafiktreiber, dann Soundtreiber usw., dann die DC-Patches von M$.
Testlauf. Ergebnis wie oben.
Dann Windows nochmal komplett gebügelt, zuerst SP2, dann VIA-Treiber, dann Grafiktreiber, dann Soundtreiber usw., dann SP3 plus Updates. Dann die Programme.
Testlauf. Beim Schema "Desktop" läuft der PC einwandfrei, keine Fehler, keine Abstürze.
Sobald ich "Minimaler Energieverbrauch" einstelle schmieren mir wieder die Programme ab, aber das BS bleibt komischerweise stabil.
Zum Vergleich mit SP2: egal was für ein Schema, es war nur eine Frage der Zeit wann die Kiste abschmiert.
Dann habe ich hier im Forum gelesen dass die Energieeinstellungen in XP sehr grob sind und Vista da feiner regelt.
Ein kompetenter PC-Dealer meinte, es könnte an der Revision der CPU liegen, da die Energietabellen mit Veränderung der Revision auch verändert werden.
Auch meinte er dass das nur ein vereinzeltes Problem sei und er aktuell mit einem HP-Notebook dieselben Probleme habe. Nur er hat den Vorteil dass er das Buch zu HP zurückschicken und sagen kann: "Jungs, seht zu dass die Kiste läuft!". Ich muss mir anders helfen.
Daher meine Fragen:
1. Habe ich etwas falsch gemacht? Bei der Installation oder sonstwo?
2. Ist XP wirklich DualCore-tauglich??? Mir scheint es nicht so.
3. Wenn ich die Cool'N'Quiet-Funktion in vollem Umfang nutzen will, muss ich dann echt auf Vista oder W7 umsteigen?
4. Sollte ich meinen E6-Prozessor gegen eine E4-Prozessor probeweise tauschen?
Mag sein dass ich mir hier meine Fragen selbst beantworte, aber vielleicht gibt es ja User, die dieselben Erfahrungen gemacht haben. Denn zurzeit sieht es wirklich so aus dass Win XP Home SP3 nicht mit C'n'Q und "Minimaler Energieverbrauch" zusammen funktioniert.
Ich danke Euch für Euer geduldiges Lesen und evtl. Hilfestellungen.
Schönen Abend und
The Soundman
ich bin kürzlich von einem AMD 64 3200+ auf einen AMD 64 X2 4200+ umgestiegen und habe seither nur Probleme. Es geht um das Energieschema "Minimaler Energieverbrauch", also das Berühmt-Berüchtigte Cool'N'Quiet von AMD.
Die Funktionen und die Funktionsweise von Cool'N'Quiet ist mir bekannt. Auch weiß ich, was ein IDE-Anschluss ist und was USB heißt...

Mission: Ich möchte dass Cool'N'Quiet bei mir funktioniert und die Prozessortemperatur bei "Minimaler Energieverbrauch" im Idle niedriger ist, als mit Energieschema "Dauerbetrieb".
Ich bin kein Spieler, ich benutze den PC als Audio- und Videowerkzeug und auch als Officemaschine. Ich möchte so wenig wie möglich krach im Raum haben.
Die Ausstattung:
- Abit AV8 (LAN onboard), aktuellstes BIOS
- AMD 64 X2 4200+, Rev. E6 mit Zalman 7000er Kupferkühler
- Sapphire ATI Radeon 9500 Pro (bitte nicht lachen

- 4x 512 MB RAM, Kingston ValueRam, 400MHz
- Terratec DMX 6Fire 24/96 Lite
- Windows XP Home (v2002) und seperate SPs, aktuell SP3
Ich habe mich ausgiebigst über die Datenkrake(TM) und auf diversen offen zugänglichen Seiten informiert. Letzenendes habe ich:
- Windows komplett gebügelt
- VIA Hyperion (aktuell)
- ATI-Treiber (aktuell)
- Sound (aktuell)
- LAN (aktuell)
installiert.
Von der einen Seite heißt es dass beim Umstieg nichts beachtet werden muss, da alle Treiber vorhanden wären.
Nunja, direkt nach dem Prozessorwechsel mit installiertem XP Home/SP2 wurde in die boot.ini brav der Zusatz "/usepmtimer" reingeschrieben, ich hatte da noch keine Hand angelegt.
Die DualCore-Patches noch nach Anleitung installiert (kein AMD DC-Optimierer!) und neu gestartet.
Dann ging's los...
Nach dem Start kamen einige Minuten später die ersten Fehlermeldungen, zuerst in den Programmen wie Explorer, Kaspersky, Mozilla, dann verabschiedete sich das BS mit einem automatischen Neustart.
Temperatur erhöht i.V. zum Singlecore, aber immernoch im grünen Bereich.
Das Energieschema war "Minimaler Energieverbrauch".
Umgestellt auf "Dauerbetrieb", -> geringfügige Besserung. Das BS schmierte erst etwas später ab.
Umgestellt auf Desktop, -> s.o.
Dann Windows neu drauf, zuerst SP2, dann VIA-Treiber, dann Grafiktreiber, dann Soundtreiber usw., dann die DC-Patches von M$.
Testlauf. Ergebnis wie oben.
Dann Windows nochmal komplett gebügelt, zuerst SP2, dann VIA-Treiber, dann Grafiktreiber, dann Soundtreiber usw., dann SP3 plus Updates. Dann die Programme.
Testlauf. Beim Schema "Desktop" läuft der PC einwandfrei, keine Fehler, keine Abstürze.
Sobald ich "Minimaler Energieverbrauch" einstelle schmieren mir wieder die Programme ab, aber das BS bleibt komischerweise stabil.
Zum Vergleich mit SP2: egal was für ein Schema, es war nur eine Frage der Zeit wann die Kiste abschmiert.
Dann habe ich hier im Forum gelesen dass die Energieeinstellungen in XP sehr grob sind und Vista da feiner regelt.
Ein kompetenter PC-Dealer meinte, es könnte an der Revision der CPU liegen, da die Energietabellen mit Veränderung der Revision auch verändert werden.
Auch meinte er dass das nur ein vereinzeltes Problem sei und er aktuell mit einem HP-Notebook dieselben Probleme habe. Nur er hat den Vorteil dass er das Buch zu HP zurückschicken und sagen kann: "Jungs, seht zu dass die Kiste läuft!". Ich muss mir anders helfen.
Daher meine Fragen:
1. Habe ich etwas falsch gemacht? Bei der Installation oder sonstwo?
2. Ist XP wirklich DualCore-tauglich??? Mir scheint es nicht so.
3. Wenn ich die Cool'N'Quiet-Funktion in vollem Umfang nutzen will, muss ich dann echt auf Vista oder W7 umsteigen?
4. Sollte ich meinen E6-Prozessor gegen eine E4-Prozessor probeweise tauschen?
Mag sein dass ich mir hier meine Fragen selbst beantworte, aber vielleicht gibt es ja User, die dieselben Erfahrungen gemacht haben. Denn zurzeit sieht es wirklich so aus dass Win XP Home SP3 nicht mit C'n'Q und "Minimaler Energieverbrauch" zusammen funktioniert.
Ich danke Euch für Euer geduldiges Lesen und evtl. Hilfestellungen.
Schönen Abend und

The Soundman