Kamera mit Smartphone-Ladegerät laden?

kleines Bärchen

Lieutenant
Registriert
Okt. 2009
Beiträge
528
Hallo zusammen,

ich habe mir heute endlich eine neue Digicam gekauft, eine Nikon S7000.
Vorgabe dafür war, dass sie sehr klein sein sollte (Motorradjacken tauglich) und dennoch eine gute Bildqualität haben soll.
Beim Auspacken der Camera hat mich fast der Schlag getroffen, das Ladegerät ist monströs im Bezug auf die Camera.
Der Camearakku hat 700mAh, soll etwa eine Std. laden, wenn er ganz leer ist.
Nun habe ich aber noch ein Samsung-Tablet, welches einen sehr kleinen Netzstecker (5V/2A) und scheinbar
auch den gleichen Micro-USB Anschluss hat.
Soll oder kann ich den auch nutzen, um den in der Camera eingelegten Akku zu laden?
Gibt es nicht die EU-Vorgabe zur Verwendung von USB-Ladekabeln oder so ähnlich?
Nikon empfiehlt natürlich, nur das originale Ladegerät zu verwenden.
Ich weiss, dass ich diesen Apparat niemals in meinem Mopped mitnehmen werde.
Alternativ könnte ich ein anderes Ladeteil kaufen (klein muss es sein) oder eine Powerbank.
Was meint ihr, würde das Samsung Teil meine Camera zur Kernschmelze bringen?
Eigentlich sollte die Ladeelektronik das regeln, eigentlich.
Bin immer noch fassungslos.

Kleines Bärchen
 
Hi, wenn die Spannung z.B. 5V stimmt, dann kannst du einfach laden. Der Strom z.B. 1000mA "sagt" nur wie schnell der Akku geladen wird.

Je mehr Strom desto schneller ist der Akku voll. Schneller laden ist aber schädlicher als "sanfter" mit weniger Ampere.
 
wenn ein gerät über einen usb stecker zu laden ist, so wird sich der hersteller sicherlich über einige gewisse regeln im bezug auf laden per usb gehalten.
ich lad alles was über den gleichen stecker per usb zu laden ist über das selbe netzteil. sojnst wirst ja mit dem umstecken nicht fertig
 
kleines Bärchen schrieb:
Was meint ihr, würde das Samsung Teil meine Camera zur Kernschmelze bringen?
Das kann gut sein. Wie viel Strom liefert der das Nikon-Netzteil? (Wenn 700mAh in 1h geladen werden sind es wohl etwa 700mA). USB sind 500mA. 2000mA sind damit außerhalb der Spezifikation und können Akku oder Ladeelektronik beschädigen.

Allerdings gibt es auch sehr kleine Adapter mit so 700-800mA (z.B. hier), die auch nicht so teuer sind.
 
Hi,

bei modernen Geräten mit USB (Smartphone, MP3-Player, Compact-Kamera...) sitzt die Ladeelektronik im Gerät und nicht im Netzteil!
D.H. im Prinzip ist es egal was auf dem Netzteil steht, da sich das Gerät nur das zieht was es maximal braucht/kann. Deshalb ist es u.a. auch wichtig gute Kabel zu haben, da nur diese richtig erkannt werden und dann mit einem höheren Ladestrom (z.B. 1Ah, 2Ah) geladen werden kann. Ansonsten wird stumpf auf den Standard von 500 mAh (USB 2.0) bzw. 900 mAh (USB 3.0) zurückgegriffen.

Lt. der Bilder im Netz ist das Kabel/Netzteil ein stink normales Mikro-USB-Kabel bzw. -Netzteil. Also kannst du alles an Kabeln bzw. Netzteilen nehmen was irgendwie mit Mikro-USB zu tun hat.

Greetz,

Fresh-D
 
powerfx schrieb:
Das kann gut sein. Wie viel Strom liefert der das Nikon-Netzteil? (Wenn 700mAh in 1h geladen werden sind es wohl etwa 700mA). USB sind 500mA. 2000mA sind damit außerhalb der Spezifikation und können Akku oder Ladeelektronik beschädigen.

Hmm, das ist nicht das erste Mal, dass ich solche Aussagen lese, macht aber m.M.n. elektrotechnisch keinen Sinn, weil ein Akku (vereinfacht) als konstanter Ersatzwiderstand anzusehen ist, heißt Strom und Spannung hängen lt. R = U/I direkt proportional voneinander ab, Strom und Spannung lassen sich also nicht unabhängig voneinander einstellen. Der Strom stellt also nur einen Maximalwert da, wird er überschritten, fällt die Spannung ab, oder es greift eine Überstromschutzschaltung, die das Netzgerät vollständig abschaltet. Ist das bei modernen LiIon-Zellen, bzw. deren Ladeelektronik, anders? Wenn ja, wo kann man sich fundiert dazu belesen? IMHO verlangen technische Normen nämlich, dass moderne technische Geräte "idiotensicher" gestaltet sind, heißt, wenn der Stecker passt, muss zumindest ausgeschlossen sein, dass eine Fehlbenutzung zu Unfällen und (schon im Sinne der Gewährleistung) Defekt des Gerätes führt...
 
Vielen Dank für eure schnellen Antworten.

Ich habe mich mal kurz getraut, so etwa eine 1/8 Nanosekunde, das mit dem Samsung-Lader zu probieren.
Dazu habe ich allerdings das Nikon-USB Kabel benutzt, sicher ist sicher :D.
USB-Stecker ins Samsung-Ladegerät, Mini-USB in die Kamera.
Lief alles so, wie es sollte.
Das Nikon-Ladeteil hat die Bezeichnung, nur mit der Lupe lesbar, EH-71P.
Hat standardmäßig einen ausklappbaren Flachstecker, an den der unser Stecker untrennbar angeschlossen werden muss.
Einmal zusammengeklickt, lässt er sich nicht mehr zerstörungsfrei lösen, tolle Sache.
Tech. Daten:
Input 100V-240V/ 50-60Hz, 10,5-15,5 VA, max. 0,2A,
Output 5V 1 Ampére.
Denke jetzt auch, das ich mir das Mitnehmen dieses "Ladekoffers" sparen kann.

Allen ein schönes Wochende.
Kleines Bärchen
 
BrainFart schrieb:
Der Strom stellt also nur einen Maximalwert da, wird er überschritten, fällt die Spannung ab, oder es greift eine Überstromschutzschaltung, die das Netzgerät vollständig abschaltet. Ist das bei modernen LiIon-Zellen, bzw. deren Ladeelektronik, anders?
Das stimmt natürlich, aber solche Schutzschaltungen müssen vorhanden sein. In den allermeisten Fällen wird das heute so sein, aber ganz sicher kann man es m.E. nicht einfach annehmen. Das Netzteil vom Blackberry Playbook (2A) konnte z.B. einige ältere Blackberry Smartphones beschädigen. Deswegen war auch ein solcher Hinweis auf dem Stecker angebracht.

BrainFart schrieb:
IMHO verlangen technische Normen nämlich, dass moderne technische Geräte "idiotensicher" gestaltet sind, heißt, wenn der Stecker passt, muss zumindest ausgeschlossen sein, dass eine Fehlbenutzung zu Unfällen und (schon im Sinne der Gewährleistung) Defekt des Gerätes führt...
Ja gut, das wäre natürlich super, aber wenn man schon die ganzen Probleme bei USB 3(.1) bis zu zerstörten Notebooks sieht, sind wir wohl noch nicht ganz an diesem Punkt angekommen. :)
 
Also ich nutze Samsung/HTC Handy und Sony Kamera Ladegeräte mit allen Geräten gemischt und hatte noch nie ein Problem. Apple Stecker mit Micro USB Kabel funktioniert auch. Ich vermute, dass es nur bei billigen oder ziemlich alten Ladern Probleme geben kann.
 
Also wie das mit den Smartphone-Ladestationen ist, habe ich noch nie ausprobiert... Aber ich lade meine Kameras mit einem externen Akku von Anker sowie mit dem Micro-USB-Kabel auf und das hat bislang problemlos geklappt.
 
Zurück
Oben