Zugriff von außen, also aus dem Internet, steht auf einem ganz anderen Blatt. Nur weil NAS und Router im selben Netzwerk sind, heißt das noch lange nicht, dass man auch von außen darauf zugreifen kann. Ein Router blockt in aller Regel alle Zugriffe aus dem Internet ab, sofern man nicht explizit eine Portweiterleitung einrichtet - das heißt, dass Anfragen, die zB auf Port 1234 beim Router eingehen, an einen PC oder eben das NAS weitergereicht werden. Möchte man tatsächlich von außen auf seine Daten zugreifen, dann sollte man das beispielsweise mit einem VPN absichern und nicht offen freigeben (also besagte Portweiterleitung).
RAID: Oftmals wird RAID mißverstanden. RAID hat nichts mit Backup zu tun, sondern dient vorrangig der Ausfallsicherheit, der Verfügbarkeit. Das heißt im Klartext, dass bei x Festplatten y Festplatten ausfallen können und die Daten sind immer noch intakt. Simpelstes Beispiel Raid 1, Mirroring. Jedes Byte Daten wird 1:1 auf Festplatte 1 und Festplatte 2 geschrieben. Geht davon eine Festplatte kaputt, sind die Daten immer noch verfügbar. Aber: Hat man einen Virus oder man löscht aus Versehen die eigene Doktorarbeit, dann ist die weg, auf beiden Festplatten - kein Backup! Die Frage ist also nicht Raid 1 oder Raid 6, sondern die Frage ist viel eher: Was willst du damit erreichen? Im übrigen sind für Raid 6 soweit ich weiß auch mindestens 4 Festplatten notwendig und davon sind dann auch nur 2 effektiv nutzbar. Bei 4 HDDs mit 1 TB => 2 TB nutzbare Datenkapazität + 2 TB reserviert für Wiederherstellungsdaten. Die Schreib-/Leseleistung ist natürlich auch beeinflusst, aber da limiert dann eher das LAN...
Ich für meinen Teil bevorzuge da eher eine adäquate Backupstrategie, davon hat Otto Normal meiner Meinung nach einen größeren Nutzen. Das muss aber jeder für sich selbst entscheiden..
Zum NAS / den Festplatten: Ich weiß ja nicht wofür du das NAS einsetzen willst, aber ein NAS für 525 Euronen, dann noch evtl. Raid 6 mit 4x 300 € Platten... Das klingt für mich irgendwie etwas oversized... Bei Festplatten unterscheidet man primär zwischen Desktop- und Server-Platten. (Desktop => viele Start-/Stopzyklen ; Server => "dauer-an")
Für Home-User sind die Desktop-Platten aber allemal ausreichend. Sicher wird es hier im Forum etliche geben, die mir jetzt vehement widersprechen, aber es gibt. .. ... sagen wir mal viele, die einfach Standard-HDDs kaufen und damit keinerlei Probleme haben.. Im Gegenteil, wenn man zB auf die Idee kommt, sein NAS regelmässig auszuschalten oder die Platten werden ständig schlafen gelegt und wieder aufgeweckt, dann sind Server-HDDs unter Umständen sogar die schlechtere Wahl..
Backups sind so oder so essentiell...