[Kaufberatung] HDD-Datengrab ab 2 TB, leise, intern verbaut

Midnight Sun

Commander Pro
Registriert
Feb. 2014
Beiträge
2.951
Eine HDD habe ich mir gefühlt seit 6 Jahren nicht mehr gekauft und bin daher komplett raus was Tests, Infos usw. angeht.
Ich brauche einfach nur eine "leises" Datengrab, welches ich ggf. (nicht wie geplant extern) intern verwenden kann.

Ab 2 TB muss schon sein, 6 TB und mehr muss hingegen nicht sein.
Wenn P/L stimmt, kommen größere Modell dennoch in Frage.


Sind die WD Purple noch zu empfehlen ?
 
Bei zwei TB kann es auch eine SSD sein, darüber schlägt sich das stark in Richtung HDD.
WD Red Plus kann man nehmen, habe ich selbst im Gehäuse, dazu noch eine 14TB (Western Digital Ultrastar DC HC530).
Die Lautstärke steht aber bei geizhals mit dabei bei den Platten, Du kannst also das selbst recherchieren und mit Deinen Favoriten hier aufschlagen.
Ansonsten wirst Du hier sicherlich 10 verschiedene Modelle vorgeschlagen bekommen.

Das hier wären die leisesten im Betrieb mit 2 - 6 TB bis 21 dB(A) im Betrieb:
https://geizhals.de/?cat=hde7s&xf=1080_SATA+6Gb/s~13810_2000~13811_6000~3772_3.5~5350_21~5351_21~957_Seagate~957_Western+Digital

Und hier bis 24 dB(A) im Betrieb:
https://geizhals.de/?cat=hde7s&xf=1...2_3.5~5351_24~957_Seagate~957_Western+Digital
 
Zuletzt bearbeitet:
Lass dass mal sein mit internen HDDs. HDD Datengrab extern, weil intern 1. Die HDD systemlags verursacht [WakeUPs|Sleeps] und es dadurch 2. Die HDDs unnötig verschleißt. Extern kannst jeden vernüftige HDD nehmen, optimal mit USB 3, Ein|Aus Schalter für dauerhaften Anschluss.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: fremder1970
MasterWinne schrieb:
Lass dass mal sein mit internen HDDs. HDD Datengrab extern, weil intern 1. Die HDD systemlags verursacht [WakeUPs|Sleeps]
Das stellt man auch ab, dann gibt es eben KEINE Lags.

MasterWinne schrieb:
und es dadurch 2. Die HDDs unnötig verschleißt. Extern kannst jeden vernüftige HDD nehmen, optimal mit USB 3, Ein|Aus Schalter für dauerhaften Anschluss.
Das sehe ich anders, bei mir benötige ich die HDDs im Gerät, extern müsste ich die immer einschalten.
Jeder wie er will und der TE sucht eine INTERNE HDD und keine Beratung für eine externe HDD und was wohl besser ist.
Davon abgesehen steht - in meinem Fall - das PC-Gehäuse unter dem Tisch und somit sind die HDDs für mich unhörbar. AUF dem Tisch kann das natürlich wieder anders sich auswirken und ist auch abhängig vom Gehäuse.

Nicht vergessen, just my 2 cents ....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Purche, coasterblog und CB-Andi
wenn sie intern verbaut werden soll würde ich eher zu einer ssd greifen, wenn es das budget zulässt.
verwendungszweck "datengrab" deutet eher geringe schreiblast an, damit ist die auswahl größer und günstiger.

wenn sie dann mal intern ausgedient hat, kannst du sie in ein 2.5" gehäuse setzen und mobil weiter verwenden
 
Ich wollte die Festplatte schon intern verbaut haben, damit ich sie nicht immer rausholen und anschließen muss bzw. ich sie nicht auf dem Tisch stehen habe.

Eine SSD ist mir mit ab 2 TB zu teuer, für den Verwendungszweck.
Dauerbetrieb werde ich nicht brauchen, daher fliegt die WD Purple wohl aus meiner List raus.
Ich brauche sie echt nur als Festplatte zur Datensicherung.

Da ich intern 2x 1TB verbaut habe, wären weitere >2TB schon angebracht.

(zwei weitere mit je 1 TB zum externen Einsatz sind auch noch hier, die werden dann aber aussortiert)

_________

Gleiches Thema, anderer Hintergrund

Ich hätte hier noch 2x 2,5" (je 1TB, extern) HDD liegen, die ich sonst via USB (müsste USB-3.0 sein) angeschlossen habe.
Die könnte ich theoretisch an einen USB-Hub anschließen und mit einem I/O Schalter versehen ...
...oder auch intern verbauen.
Ob das allerdings so eine gute Idee ist, weiß ich nicht.

Sonst läuft es zwangsweise auf eine größere externe HDD hinaus.
 
Es gibt mMn keine wirklich 'leisen' HDDs...
nahe ran kommen noch 2,5" Laptop HDDs (langsam) oder heliumgefüllte HDDs (groß, teuer, laut bei Zugriffen).

Midnight Sun schrieb:
Ich brauche sie echt nur als Festplatte zur Datensicherung.
Eine Datensicherung im selben System das gesichert wird ist fahrlässig...

Die Wirkung gegen elektrische (oder andere solchartigen) Schäden ist nicht gegeben und Ransomware kann die Datensicherung dann auch gleich mit verschlüsseln.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: omavoss
datensicherung sollte mindestens ein externes laufwerk sein und wird idealerweise nur angeschlossen wenn sie verwendet wird - damit ist die lautstärke eher nebensächlich. offene dockingstation, fronteinschub, externes gehäuse...das handling ist deine sache. evtl etwas auf die temperatur achten, stöße und lageänderungen bei rotierenden scheiben sind dringend zu vermeiden.

dauerbetrieb hin oder her - spindelanlauf und kopfparken verursacht den meisten verschleiß, und da sind dauerbetriebsplatten sinnvoller firmwareoptimiert.

seagate, wd, hitachi, ...du kannst immer pech haben und die montagskröte erwischen. persönlich habe ich mit seagate bisher gute erfahrungen.
wenn du die platte verwendest, immer wieder mal die smart-werte checken ob sich veränderungen andeuten (cdi in den autostart und fertig).
 
Dass das intern nicht das gelbe vom Ei ist weiß ich auch.
Da ich den benötigen Speicherplatz habe, werde ich vorerst die vorhandenen ext. Festplatten verwenden.
 
Zurück
Oben