Kein WLAN im Container

Birgit1907

Cadet 4th Year
Registriert
Juli 2015
Beiträge
89
Guten Morgen zusammen,

ja, ein blöder Betreff, aber es ist so. ;-)

Es geht um meine Tochter, sie ist Therapeutin, ihre Praxis wird gerade kernsaniert und sie weicht für diese Zeit in einen hübschen Baucontainer aus, der ca. 8 Meter entfernt vor ihrer Praxis steht. Leider reicht das WLAN nicht bis dorthin (außen vor der Tür des Containers funktioniert es noch, darin nicht mehr), und nun wird überlegt, ob man sich ein Devolo-Starterkit zulegt oder ob ein Repeater besser wäre - und ob das alles überhaupt funktionieren kann. LAN-Kabel können leider nicht verlegt werden.

Ich weiß jetzt nicht, welchen Router sie in der Praxis hat, die Bezeichnung kann ich aber später nachliefern, es ist aber auf jeden Fall ein Teil von der Telekom.

Vielleicht bekommen wir hier ja nochmal die tolle Hilfe, die wir schonmal bekamen. :-)
 
Klar der Container ist aus Metall, das schirmt das WLAN Signal hervorragend ab.
Lösung Nummer 1: Kabel legen
Wenn das nicht geht bleibt nur DLAN über die Stromleitungen die in den Container führen, ein WLAN Repeater nutzt dir vermutlich gar nichts, der hat ja das gleiche Problem.
Wie ist der Container denn Strommäßig an das Hauptgebäude angebunden?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MetalForLive
Metall dämmt wlan. Sie soll sich ein Empfänger mit Aussenantenne besorgen oder den pc ans Fenster stellen
 
ggf aussen am container einen outdoorrepeater/accesspoint montieren und von dem mit einem kabel nach innen in den container gehen und dort dann wieder per acccesspoint wlan ausstrahlen.
Wenn auch keine schöne Lösung aber die meisten besseren Outdoor Accesspoints sind poe fähig also ein flaches lan kabel durch das fenster vom conainer ziehen und darüber diesen auch gleich mit strom versorgen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: chris_2401, 5clowne und xxMuahdibxx
Im Container wird der Empfang so oder so wohl nicht funktionieren, da geschlossene Stahl und Eisen "Boxen" die angewohnheit haben sämtliche Funksignale abzuschirmen. Somit wird wohl oder übel nur ein LAN Kabel oder besser gesagt eine Kabelverbindung aus dem Container raus die einzige Möglichkeit sein, um Netzwerk dort zu haben.

Mit einem Repeater kann man es mal versuchen, wenn man den ans Fenster des Containers stellt, möglichst außen. Das hat dann aber Witterungseinflüsse und ei Frage ist, wie lange so ein Teil dort überlebt.

DLAN ist die denkbar schlechteste Variante, da ist dann von kann funktionieren bis funktioniert gar nicht alles möglich. Da hilft dann nur ausprobieren.
 
Masamune2 schrieb:
Wie ist der Container denn Strommäßig an das Hauptgebäude angebunden?

Wahrscheinlich gar nicht .. daher wird es wohl ein Outdoor Access-Point sein müssen mit einem LAN Kabel in den Container hinein.

Denn wenn Dlan geht ginge sicher ein LAN Kabel dazu.
 
Ist Mobilfunknetz verfügbar im Container? Dann würde auch ein LTE Router oder via Handy Hotspot reichen. Ist ja nur zum überbrücken.
 
Huch, ihr seid ja schnell! :-) Ich versuche mal zusammenzufassen:

Ein Kabel von der Praxis zum Container kann aus verschiedenen Gründen nicht verlegt werden.

Der Container wird mit Starkstrom aus der Praxis versorgt.

Mobilfunk funktioniert im Container, auf die Idee sind wir noch gar nicht gekommen.

Und dass es Outdoorgeräte gibt, wusste ich auch nicht.

Es wird darauf hinauslaufen, dass einiges ausprobiert werden muss. Ich gebe eure Tipps mal so weiter, vielen lieben Dank dafür, und ich werde berichten, was nun geklappt hat - und ob überhaupt...
 
würde mit dem Handy-Hotspot anfangen, das kostet erstmal nichts...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TriceO
Wenn der Handy-Hotspot nicht reicht:
nur mal ein kleines Beispiel von Outdoor AccessPoints: Aruba
 
Es wird ja nur eine temporäre Lösung gesucht, bis die Praxis saniert ist, korrekt?
Befindet sich beides auf eigenem Grund?

Wir haben früher unsere Games (18+ Jahre her) im Multiplayer gespielt und nur ein popeliges RJ45 Kabel zwischen zwei Häuser gespannt. Das hat Jahre lang funktioniert. Wenn du nicht gerade eine Straße überqueren musst würde ich die Idee ins Auge fassen ein Netzwerkkabel neben dem Stromkabel zu legen. Entweder in einem kleinen Plastikrohr oder sowas. Ein Kabel (Strom) geht ja eh von Praxis zum Container. Daran einen kleinen AC und du hast keine Sorgen mehr. Das wird doch irgendwie möglich sein, die Stromverkabelung geht ja auch zum Container.
Wenn das nicht gewollt ist, kann man auch mit den Außen ACs arbeiten. Da dann ein LAN Kabel anschließen, welcher in den Container geht bspw..
Ansonsten gibt es Richttechnik, die ist aber überdimensioniert.
Du musst aber auch bedenken, wenn am Container nur ein schwaches Signal ankommt (Leistung auch schwach), dann wird ein Repeater/AC nicht unbedingt die volle Leistung bereitstellen können, die in der Praxis anliegt. Eher den Rest, der am Container ankommt, weitergeben und das muss auch nicht zu 100% gleich stark sein. Eher kann die Leistung auch da noch runter gehen.
LTE wäre auch eine Idee. Die Frage ist, ob man sich für die Zeit XX einfach einen gebrauchten LTE Router besorgt und einen Tarif dazu bucht.

Ich denke am Effektivsten und am kostengünstigsten wäre die Option ein Kabel am Stromkabel entlang zu führen.
 
Birgit1907 schrieb:
LAN-Kabel können leider nicht verlegt werden.
Hier frage ich direkt einmal: wieso? Es gibt einfach keine perfekte Alternative zu einer Festverkabelung, das lässt sich nicht wegdiskutieren. WLAN, mobiles Internet, Richtfunk etc. sind alles Sachen, die man machen KANN, sie werden aber kostentechnisch und vor Allem funktionell (Ausfallsicherheit, Geschwindigkeit, Sicherheit) einer Festverkabelung (zumindest LAN via RJ45) immer hinten anstehen.

Masamune2 schrieb:
Klar der Container ist aus Metall, das schirmt das WLAN Signal hervorragend ab.
Jasmin83 schrieb:
Im Container wird der Empfang so oder so wohl nicht funktionieren, da geschlossene Stahl und Eisen "Boxen" die angewohnheit haben sämtliche Funksignale abzuschirmen
Ich glaube, ihr stellt euch diese Container etwas falsch vor. Mit Schiffscontainern zum Warentransport auf Hochsee haben diese "Baucontainer" (der Begriff ist hier irreführend) nur wenig zu tun. Man könnte sie auch Wohn- oder Mehrzweckcontainer nennen.

Sie haben zwar ein Stahlgerippe, die Wände sind jedoch aus Naturstoffen bzw. ordentlich gedämmtem Wand(Hausbau)material. Tausende Schulen deutschlandweit verwenden solche Container als Nutzung für mehr oder weniger temporäre Klassenräume.

"Wir" (also ich in meiner Tätigkeit) rüsten diese mobilen Klassenräume, diese Containeranlagen, selbstverständlich auch mit Internetzugängen aus und in aller Regel erfolgt das über Glasfaser an den bereits bestehenden Schulanschluss.

Hier wäre nämlich die Frage an @Birgit1907 - wie lange soll diese Installation denn vorhalten? Ist der Bauschluss schon absehbar oder zieht sich das noch mehrere Monate hin? Falls letzteres, so sollte man über eine entsprechend längerfristige, feste und sichere Installation nachdenken.

Zusätzlich stellt sich auch die Frage: welcher Traffic wird hier denn verursacht? Wie genau sieht die Anforderung an das Internet aus? Und vor Allem: welches Internet (und wie angebunden, welcher Tarif etc.) existiert denn derzeit in der umzubauenden Praxis? Wie weit entfernt ist der Hausanschluss (Übergabepunkt) vom Container?

Eine "Flugverkabelung" mit CAT6/7-Kabel ist tatsächlich nichts Ungewöhnliches, das wird auch im öffentlichen Raum durchgeführt, wo es logistisch nicht anders möglich ist - z.B. ein aussenstehendes Schulgebäude, das sich auf der gegenüberliegenden Straßenseite befindet, mit an den Hausanschluss des Hauptschulgebäudes gegenüber anschließen. Hierfür wird ein Mast errichtet, der hoch genug ist, sodass LKW etc. problemlos darunter durchfahren können - das LAN-Kabel verläuft dann in einer Höhe von 4-5 Metern über die Straße hinweg.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TriceO
Falls der vorhandene Handytarif keinen unlimitierten Datentarif enthält, gibt es zB von o2 (und sicher auch anderen Anbietern) sowas hier:

https://www.o2online.de/internet-festnetz/mobiles-wlan/

Das kostet einmalig 50 €, um es sich freischalten zu lassen. Im Freischalt-Paket ist schon ein Monat Unlimited-Datentarif enthalten (im Wert 50€).

Ist der Monat um, kann man sich dann selbsttätig neue Tarife auf Tages, Wochen oder Monats-Basis nachbestellen. Aber idealerweise ist dann die Praxissanierung abgeschlossen.

In einem o2-Shop kann man sich auch gleich für 30€ einen passenden Router geben lassen.

Ich selbst verwende diesen hier, dort kann man dann zB notfalls auch externe Antennen anschließen.
https://www.amazon.de/dp/B085PFRFKX/
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5clowne und DJMadMax
Sorry, dass ich mich jetzt erst wieder melde, mich hatte die Hexe geschossen und das herumwerkeln fiel sehr schwer...

Aber ich kann einen Erfolg vermelden: Nachdem das Verlegen eines weiteren Kabels von der Kollegin meiner Tochter abgelehnt wurde, da sie für sich eine andere Lösung gefunden hat, die meiner Tochter aber zu teuer ist, haben wir uns für das Devolo Magic Mini Starter Kit entschieden, und das klappt hervorragend! Eine sehr feine und kleine Lösung, die mich wirklich überrascht hat.

Danke nochmal an alle fürs Mitdenken, ich hoffe jetzt, dass die Bauarbeiten zügig beginnen und spätestens im Spätsommer abgeschlossen sein werden - so lange muss Devolo durchhalten.

 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5clowne
Zurück
Oben