Hallo zusammen,
Ich habe ein Asus TUF Gaming B850 Plus Wifi Bord mit einem AMD System aufgebaut.
Das gesamte System läut sehr stabil unter Windows 11 24H2.
Ich habe bisher zur Synchronisation und für das Backup meine Apple Hardware über Lightning auf USB A angebunden aber auch von USB C (iPhone 15) zu USB C Rechner ( Front oder Back Anschluss).
Hat immer problemlos funktioniert.
Letzte Woche kam ein neues iPad hinzu. iPad Pro 2025 M5.
Dieses verwendet am USB Port Thunderbold / USB 4.
Wenn ich nun das iPad über das mitgelieferte USB C Kabel direkt am Rechner anschließe, erkennt Windows zwar im Gerätemanager unter den tragbaren Geräten und dem USB Controller das iPad Pro, aber sonst passiert nichts.
Das iPad wird nicht im File Explorer angezeigt noch kann ich mit iTunes oder iMazing darauf zugreifen.
Eine Verbindung über ein USB C zu USB A Kabel an einem 10Gb USB A (Front) Port klappt hingegen hervorragend.
Wenn ich mit dem mitgelieferten USB C/USB C Kabel das iPhone 15 am USB Port des Rechners anschließe, kann ich auch problemlos damit arbeiten.
Wenn ich das iPad mit dem USB C Kabel an einen Laptop mit USB C Thunderbolt Anschluss verbinde, ist das Geräte ebenfalls sofort verfügbar und ich kann entweder direkt oder mit einer Applikation drauf arbeiten
Es liegt als aus erster Sicht kein Hardware Defekt am iPad oder am Kabel vor.
Ich habe für das MBoard die aktuellen Chipsatz Treiber und das aktuelle BIOS installiert.
Ich bin davon ausgegangen, das der aktuelle Chipsatz über USB C auch Thunderbolt und USB 4 ( da 20Gb hierüber möglich sind) unterstützt.
Im BIOS konnte ich unter Erweiterter Modus —> Erweitert —> AMD PBS —> folgendes och aktivieren
Das aktivieren des Thunderbolt Controllers brachte nach einen „speichern und neu booten“ , keine Änderung auf die Verbindung vom iPad zu, PC über USB C zu USB C.
Im Geräte Manager hatte ich nur einen neuen „unbekanntes Gerät „ Eintrag zu dem ich weder auf dem System noch in einem Asus Treiber Paket noch auf der Herstellerseite etwas finden konnte.
Ich denke es war die aktivierte Schnittstelle aus dem BIOS ( nach dem deaktivieren im BIOS war der Eintrag auch wieder weg).
Kann es eventuell sein, das die Aktivierung der Thunderbolt / USB 4 Controller nur Auswirkungen zeigt, wenn man eine separate PCIe Karte verbaut hat und diese mit dem Thunderbolt Header auf dem MB verbindet?
Denn laut MB Handbuch, wird zu Thunderbolt nur explizit der Header auf dem Board erwähnt.
Wenn also der USB C Controller auf dem Board und der Connector für den Front Anschluss nur reines USB C kann, warum gibt es dann beim Handshake Aufbau mit dem iPad ( zwischen USB C und Thunderbold/USB4 ) keinen Fallback auf die schnellstmögliche USB C Verbindung?
Das iPad wird z.B. auch an einem Laptop mit USB C Anschluss mit SS und Videosignal Kennung ( also ohne Thunderbolt) erkannt.
Wenn beim Handshake bemerkt wird, das Thunderbolt und USB 4 scheinbar nicht funktioniert, sollte doch ganz bestimmt eine Abwärts Kompatibilität zu USB C bestehen und eingegangen werden…oder irre ich?
Es scheint aber so, das beim Handshake zwar die Info übergeben wird, das ein iPad Pro angeschlossen wird (daher der Eintrag im Gerätemanager) aber dann die Verbindung gestört wird und es keinen Abschluss in Form einer verfügbaren Verbindung gibt.
Könnte das ein Problem im BIOS oder in den Chipsatztreibern sein?
Ich kann mir nur schwer vorstellen das es am iPad liegt oder das unter Thunderbolt oder USB 4 nichts funktioniert
Da ja die Verbindung vom iPad auf ein USB A Kabel funktioniert, muss doch auch hier eine Kompatibilität ausgehandelt werden…warum also nicht bei USB C ??
Wäre super wenn ich dazu von Euch etwas Input erhalte. 😉😉😉
Ich habe ein Asus TUF Gaming B850 Plus Wifi Bord mit einem AMD System aufgebaut.
Das gesamte System läut sehr stabil unter Windows 11 24H2.
Ich habe bisher zur Synchronisation und für das Backup meine Apple Hardware über Lightning auf USB A angebunden aber auch von USB C (iPhone 15) zu USB C Rechner ( Front oder Back Anschluss).
Hat immer problemlos funktioniert.
Letzte Woche kam ein neues iPad hinzu. iPad Pro 2025 M5.
Dieses verwendet am USB Port Thunderbold / USB 4.
Wenn ich nun das iPad über das mitgelieferte USB C Kabel direkt am Rechner anschließe, erkennt Windows zwar im Gerätemanager unter den tragbaren Geräten und dem USB Controller das iPad Pro, aber sonst passiert nichts.
Das iPad wird nicht im File Explorer angezeigt noch kann ich mit iTunes oder iMazing darauf zugreifen.
Eine Verbindung über ein USB C zu USB A Kabel an einem 10Gb USB A (Front) Port klappt hingegen hervorragend.
Wenn ich mit dem mitgelieferten USB C/USB C Kabel das iPhone 15 am USB Port des Rechners anschließe, kann ich auch problemlos damit arbeiten.
Wenn ich das iPad mit dem USB C Kabel an einen Laptop mit USB C Thunderbolt Anschluss verbinde, ist das Geräte ebenfalls sofort verfügbar und ich kann entweder direkt oder mit einer Applikation drauf arbeiten
Es liegt als aus erster Sicht kein Hardware Defekt am iPad oder am Kabel vor.
Ich habe für das MBoard die aktuellen Chipsatz Treiber und das aktuelle BIOS installiert.
Ich bin davon ausgegangen, das der aktuelle Chipsatz über USB C auch Thunderbolt und USB 4 ( da 20Gb hierüber möglich sind) unterstützt.
Im BIOS konnte ich unter Erweiterter Modus —> Erweitert —> AMD PBS —> folgendes och aktivieren
- Thunderbold USB 4 Konfiguration Intel JHL 8540 Controller
- USB 4 Konfiguration ASM 4242 Controller — PCIe Slot
Das aktivieren des Thunderbolt Controllers brachte nach einen „speichern und neu booten“ , keine Änderung auf die Verbindung vom iPad zu, PC über USB C zu USB C.
Im Geräte Manager hatte ich nur einen neuen „unbekanntes Gerät „ Eintrag zu dem ich weder auf dem System noch in einem Asus Treiber Paket noch auf der Herstellerseite etwas finden konnte.
Ich denke es war die aktivierte Schnittstelle aus dem BIOS ( nach dem deaktivieren im BIOS war der Eintrag auch wieder weg).
Kann es eventuell sein, das die Aktivierung der Thunderbolt / USB 4 Controller nur Auswirkungen zeigt, wenn man eine separate PCIe Karte verbaut hat und diese mit dem Thunderbolt Header auf dem MB verbindet?
Denn laut MB Handbuch, wird zu Thunderbolt nur explizit der Header auf dem Board erwähnt.
Wenn also der USB C Controller auf dem Board und der Connector für den Front Anschluss nur reines USB C kann, warum gibt es dann beim Handshake Aufbau mit dem iPad ( zwischen USB C und Thunderbold/USB4 ) keinen Fallback auf die schnellstmögliche USB C Verbindung?
Das iPad wird z.B. auch an einem Laptop mit USB C Anschluss mit SS und Videosignal Kennung ( also ohne Thunderbolt) erkannt.
Wenn beim Handshake bemerkt wird, das Thunderbolt und USB 4 scheinbar nicht funktioniert, sollte doch ganz bestimmt eine Abwärts Kompatibilität zu USB C bestehen und eingegangen werden…oder irre ich?
Es scheint aber so, das beim Handshake zwar die Info übergeben wird, das ein iPad Pro angeschlossen wird (daher der Eintrag im Gerätemanager) aber dann die Verbindung gestört wird und es keinen Abschluss in Form einer verfügbaren Verbindung gibt.
Könnte das ein Problem im BIOS oder in den Chipsatztreibern sein?
Ich kann mir nur schwer vorstellen das es am iPad liegt oder das unter Thunderbolt oder USB 4 nichts funktioniert
Da ja die Verbindung vom iPad auf ein USB A Kabel funktioniert, muss doch auch hier eine Kompatibilität ausgehandelt werden…warum also nicht bei USB C ??
Wäre super wenn ich dazu von Euch etwas Input erhalte. 😉😉😉