Keine Verbindung über USB C von Thunderbold/USB 4

N3misis

Cadet 4th Year
Registriert
Aug. 2012
Beiträge
109
Hallo zusammen,

Ich habe ein Asus TUF Gaming B850 Plus Wifi Bord mit einem AMD System aufgebaut.
Das gesamte System läut sehr stabil unter Windows 11 24H2.

Ich habe bisher zur Synchronisation und für das Backup meine Apple Hardware über Lightning auf USB A angebunden aber auch von USB C (iPhone 15) zu USB C Rechner ( Front oder Back Anschluss).
Hat immer problemlos funktioniert.

Letzte Woche kam ein neues iPad hinzu. iPad Pro 2025 M5.
Dieses verwendet am USB Port Thunderbold / USB 4.

Wenn ich nun das iPad über das mitgelieferte USB C Kabel direkt am Rechner anschließe, erkennt Windows zwar im Gerätemanager unter den tragbaren Geräten und dem USB Controller das iPad Pro, aber sonst passiert nichts.
Das iPad wird nicht im File Explorer angezeigt noch kann ich mit iTunes oder iMazing darauf zugreifen.

Eine Verbindung über ein USB C zu USB A Kabel an einem 10Gb USB A (Front) Port klappt hingegen hervorragend.
Wenn ich mit dem mitgelieferten USB C/USB C Kabel das iPhone 15 am USB Port des Rechners anschließe, kann ich auch problemlos damit arbeiten.
Wenn ich das iPad mit dem USB C Kabel an einen Laptop mit USB C Thunderbolt Anschluss verbinde, ist das Geräte ebenfalls sofort verfügbar und ich kann entweder direkt oder mit einer Applikation drauf arbeiten

Es liegt als aus erster Sicht kein Hardware Defekt am iPad oder am Kabel vor.

Ich habe für das MBoard die aktuellen Chipsatz Treiber und das aktuelle BIOS installiert.
Ich bin davon ausgegangen, das der aktuelle Chipsatz über USB C auch Thunderbolt und USB 4 ( da 20Gb hierüber möglich sind) unterstützt.

Im BIOS konnte ich unter Erweiterter Modus —> Erweitert —> AMD PBS —> folgendes och aktivieren

  • Thunderbold USB 4 Konfiguration Intel JHL 8540 Controller
  • USB 4 Konfiguration ASM 4242 Controller — PCIe Slot

Das aktivieren des Thunderbolt Controllers brachte nach einen „speichern und neu booten“ , keine Änderung auf die Verbindung vom iPad zu, PC über USB C zu USB C.
Im Geräte Manager hatte ich nur einen neuen „unbekanntes Gerät „ Eintrag zu dem ich weder auf dem System noch in einem Asus Treiber Paket noch auf der Herstellerseite etwas finden konnte.
Ich denke es war die aktivierte Schnittstelle aus dem BIOS ( nach dem deaktivieren im BIOS war der Eintrag auch wieder weg).

Kann es eventuell sein, das die Aktivierung der Thunderbolt / USB 4 Controller nur Auswirkungen zeigt, wenn man eine separate PCIe Karte verbaut hat und diese mit dem Thunderbolt Header auf dem MB verbindet?
Denn laut MB Handbuch, wird zu Thunderbolt nur explizit der Header auf dem Board erwähnt.

Wenn also der USB C Controller auf dem Board und der Connector für den Front Anschluss nur reines USB C kann, warum gibt es dann beim Handshake Aufbau mit dem iPad ( zwischen USB C und Thunderbold/USB4 ) keinen Fallback auf die schnellstmögliche USB C Verbindung?
Das iPad wird z.B. auch an einem Laptop mit USB C Anschluss mit SS und Videosignal Kennung ( also ohne Thunderbolt) erkannt.
Wenn beim Handshake bemerkt wird, das Thunderbolt und USB 4 scheinbar nicht funktioniert, sollte doch ganz bestimmt eine Abwärts Kompatibilität zu USB C bestehen und eingegangen werden…oder irre ich?
Es scheint aber so, das beim Handshake zwar die Info übergeben wird, das ein iPad Pro angeschlossen wird (daher der Eintrag im Gerätemanager) aber dann die Verbindung gestört wird und es keinen Abschluss in Form einer verfügbaren Verbindung gibt.

Könnte das ein Problem im BIOS oder in den Chipsatztreibern sein?

Ich kann mir nur schwer vorstellen das es am iPad liegt oder das unter Thunderbolt oder USB 4 nichts funktioniert
Da ja die Verbindung vom iPad auf ein USB A Kabel funktioniert, muss doch auch hier eine Kompatibilität ausgehandelt werden…warum also nicht bei USB C ??

Wäre super wenn ich dazu von Euch etwas Input erhalte. 😉😉😉
 
Das Mainboard hat kein USB4/TB4

Rear USB (Total 10 ports)
1 x USB 20Gbps port (1 x USB Type-C®)
3 x USB 10Gbps ports (3 x Type-A)
4 x USB 5Gbps ports (4 x Type-A)
2 x USB 2.0 ports (2 x Type-A)
Front USB (Total 7 ports)
1 x USB 10Gbps connector (supports USB Type-C®)
1 x USB 5Gbps header supports 2 additional USB 5Gbps ports
2 x USB 2.0 headers support 4 additional USB 2.0 ports
* USB Type-C® power delivery output: max. 5V/3A.

USB 3.2 Gen2 2x2 (20Gbps) wird von TB4 nicht untertützt - läuft dann mit 10Gbps.
Evtl. hat das IPAD da ein Problem mit dem Anschluß.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: N3misis
@eratte Stimmt es gibt nur den Thunderbolt Header für den Einsatz mit PCIe Karten.

USB 3.2 Gen2 2x2 (20Gbps) wird von TB4 nicht untertützt - läuft dann mit 10Gbps.

Das heißt es sollte also doch herunter geregelt werden ne????

Evtl. hat das IPAD da ein Problem mit dem Anschluß.

Hardware Fehler oder meinst du Thunderbolt mit dem USB 3.2 Anschluss..also softwareseitig ??
 
N3misis schrieb:
Das heißt es sollte also doch herunter geregelt werden ne????
Nicht zwangsweise, kommt drauf an was Apple implementiert hat.
Apple Geräte machen im Bezug auf Datenverbindungen gerne Apple Dinge, ähnlich wie bei Nintendo.

Die Aushandlung kann dort absichtlich beeinflusst sein um gewisse Dinge einzuschränken, obwohl die Geräte das können. Nintendo macht das z.B. mit der neuen Switch um bekanntes Zubehör unnutzbar zu machen.

Ob das nun in dem konkreten Fall so ist, ist schwer zu sagen, da müsste man sich anschauen was die Geräte wirklich aushandeln, wundern würde es mich aber nicht wenns ansonsten funktioniert.

Ich nehme an du hast alle USB-C Anschlüsse durchprobiert und bei allen das gleiche Problem?
Denn auch die Front-Panel Lösungen der Gehäusehersteller machen manchmal komische Sachen (irgendwelche Multiplex Chips etc die manchmal zum Einsatz kommen um mehr Anschlüsse zu ermöglichen), die sowas beeinflussen können.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: N3misis
Mojo1987 schrieb:
Nicht zwangsweise, kommt drauf an was Apple implementiert hat.
Apple Geräte machen im Bezug auf Datenverbindungen gerne Apple Dinge, ähnlich wie bei Nintendo.

Die Aushandlung kann dort absichtlich beeinflusst sein um gewisse Dinge einzuschränken, obwohl die Geräte das können. Nintendo macht das z.B. mit der neuen Switch um bekanntes Zubehör unnutzbar zu machen.

Ob das nun in dem konkreten Fall so ist, ist schwer zu sagen, da müsste man sich anschauen was die Geräte wirklich aushandeln, wundern würde es mich aber nicht wenns ansonsten funktioniert.

Ich nehme an du hast alle USB-C Anschlüsse durchprobiert und bei allen das gleiche Problem?
Das ist ja auch mein Verwundern.
Es lief sonst immer problemlos…also mit anderer Apple Hardware…siehe iPhone 15.
Und an einem Laptop mit SS Anschluss oder mit Thunderbolt Konnektivität funktioniert es ja auch.
Mich macht nur der misslungene Handshake kirre.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das heißt an den hinteren USB-C Anschlüssen das selbe Problem?
Ich fürchte da wirst du dann nicht viel machen können außer mit einem USB-A Kabel zu leben. Das hat aber eigentlich keine wirklichen Nachteile.

Könntest auch auf doof mal bei ASUS nachfragen, vielleicht isses ein Bug im BIOS.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: N3misis
Die müssen ja beim anstecken aushandeln was die können. Normal sollte dann ein TB4 (nicht mit USB4 gleichsetzen) an einem USB 3.2 Gen2 2x2 (20Gbps) Anschluss auf 10 oder 5 Gbps runterfallen.

Und hier kann es ggf scheitern mit dem IPAD, an den USB 3.2 Gen2 mot 10 Gbps gehte s ja wohl was dafür spricht das es da an dem 20Gbps Anschluss das Problem gibt.
 
Mojo1987 schrieb:
Das heißt an den hinteren USB-C Anschlüssen das selbe Problem?
Ich fürchte da wirst du dann nicht viel machen können außer mit einem USB-A Kabel zu leben. Das hat aber eigentlich keine wirklichen Nachteile.

Könntest auch auf doof mal bei ASUS nachfragen, vielleicht isses ein Bug im BIOS.
Korrekt, am hinteren Port ist das gleiche Szenario.
Ich habe gestern Abend noch ein Ticket bei Asus eröffnet.
Ich hoffe die melden sich zeitnah und es gibt neue Erkenntnisse.

Mir kam aber auch schon in den Sinn das durch den recht neuen 850iger Chipsatz und dem neuen iPad Pro mit der Thunderbolt Unterstützung, es eventuell den Herstellern noch etwas an Treibern fehlt.
Eventuell muss die Kompatibilität von Thunderbolt zu USB 3.2 noch per BIOS oder Chipsatz Treiber ausgerollt werden.

War eben auch nochmal bei Apple gucken…
Das iPad hat Thunderbolt/USB4 für Aufladen und Display Port

Thunderbolt 3 bis 40 Gbit
USB 4 bis 40 Gbit
USB 3 bis 10 Gbit

Das heißt, es sollte mit USB 3 sprechen können.
Ergänzung ()

eratte schrieb:
Die müssen ja beim anstecken aushandeln was die können. Normal sollte dann ein TB4 (nicht mit USB4 gleichsetzen) an einem USB 3.2 Gen2 2x2 (20Gbps) Anschluss auf 10 oder 5 Gbps runterfallen.

Es sollte auf 10Gbit,was USB 3.0 entspricht herunter geregelt werden.

eratte schrieb:
Und hier kann es ggf scheitern mit dem IPAD, an den USB 3.2 Gen2 mot 10 Gbps gehte s ja wohl was dafür spricht das es da an dem 20Gbps Anschluss das Problem gibt.
Du meinst mit der USB-C auf USB-A Verbindung? Ja die funktioniert. Die kann ich sogar an den hinteren Ports mit 10Gbit nutzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist vielleicht nicht so besonders hilfreich, aber ich habe an meinem Windows PC auch keine Verbindung über usb-c zwischen PC und iphone hinbekommen. Sogar mit dem originalen Usb-C Kabel nicht.
Über USB-A am PC ging's einwandfrei.
Bei mir ists allerdings auch nur ein iPhone 12mini mit USB2 (Lightning am anderen Ende) gewesen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: N3misis
N3misis schrieb:
Es sollte auf 10Gbit,was USB 3.0 entspricht herunter geregelt werden.
USB 3.0 ist 5Gbps - die Bezeichnungen sind leider verwirrend.

USB 3.2 Gen 1 - 5 Gbps (ehemals USB 3.0)
USB 3.2 Gen 2 - 10 Gbps (ehemals USB 3.1)
USB 3.2 Gen2 2x2 - 20 Gbps

Ich meinte das Problem besteht wohl nur an dem Port mit USB 3.2 Gen2 2x2 weil das aushandelen
der Geschwindigkeit scheitert. Ist aber nur eine Vermutung.

TB4 unterstützt meist nur 5, 10 und 40 Gbps. Z.B. an dem Crosshair 670E Hero mit Intel TB4 Controller hat ein externes USB 3.2 Gen2 2x2 SSD Gehäuse nur mit 10 Gbps gearbeitet.

An Notebooks mit USB4 und dem Crosshair X870E Hero mit Asmedia USB4 Controller mit 20 Gbps
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: IDontWantAName und N3misis
ueg schrieb:
Das ist vielleicht nicht so besonders hilfreich, aber ich habe an meinem Windows PC auch keine Verbindung über usb-c zwischen PC und iphone hinbekommen. Sogar mit dem originalen Usb-C Kabel nicht.
Über USB-A am PC ging's einwandfrei.
Bei mir ists allerdings auch nur ein iPhone 12mini mit USB2 (Lightning am anderen Ende) gewesen.
Ich hab auch noch ein älteres iPhone 12 hier liegen und mit dem komme ich von Lightning auf USB-A auch super klar. Gab es denn Lightning zu USB-C ??
Bei meinem alten 12er lag auch im original ein USB-A auf Lightning im Case.
Ich glaub USB C kam doch erst mit dem 13er oder 14er.
 
eratte schrieb:
USB 3.0 ist 5Gbps - die Bezeichnungen sind leider verwirrend.

USB 3.2 Gen 1 - 5 Gbps (ehemals USB 3.0)
USB 3.2 Gen 2 - 10 Gbps (ehemals USB 3.1)
USB 3.2 Gen2 2x2 - 20 Gbps
Apple hatte auf der Spec Seite halt nur angegeben das der USB 3 bis zu 10Gbits umsetzen könnte.
Heißt aber sie gehen davon aus das USB 3 generell möglich wäre.
Meinst du das ist jetzt wirklich ein Problem wegen USB 3.2?
Das wäre ja jetzt dolle.
Aber er regelt doch auch auf USB 3.2 Gen 2 wenn man hinten am USB-A verbindet.
 
Der Anschluss bietet ja auch nicht mehr, der USB 3.2 Gen2 2x2 USB-C am ATX Panel funktioniert doch mit anderen Geräten nur mit dem IPAD nicht richtig?

USB-C ist ja nur das Steckerformat, was dann genau dahinter hängt ist eine andere Sache.
Das berufliche iPhone 13 Mini (das einzige und letzte Applegerät was ich habe) hat ein USB-C zu Lightning Kabel dabei - das ist aber nur USB 2.0 als Technik. Hängt damit an einer HP TB4 Dock.
 
eratte schrieb:
Der Anschluss bietet ja auch nicht mehr, der USB 3.2 Gen2 2x2 USB-C am ATX Panel funktioniert doch mit anderen Geräten nur mit dem IPAD nicht richtig?
Guten Morgen,
ja da ist so korrekt. Aus Mangel an Gegebenheiten konnte ich noch kein externes Laufwerk anschließen aber der Anschluss funktioniert zumindest in Verbindung mit einem iPhone 15.
 
kurzes Update...

Erste Antwort von ASUS war schlicht und ergreifend ernüchternd.
Trotz detaillierter Angaben zum Problemhergang, kamen lediglich Antworten in Richtung " aktuelle Treiber installieren " 😒🤦‍♂️
Hab darauf hin auf eine genauere Analyse meiner Infos gebeten und auch noch zusätzliche Infos zur Verfügung gestellt.
Hoffentlich kommt im zweiten Teil entsprechend mehr an Feedback zum eigentlichen Problem.<
Jemand Erfahrungen mit dem ASUS Support?
 
Ich sehe nicht wo ASUS hier helfen könnte, der Anschluß funktioniert ja nur mit dem IPAD nicht.
 
@eratte Es wird ein Problem mit dem Handshake sein. Das kannst du nur softwareseitig versuchen zu beheben.
Ergänzung ()

@eratte

hab noch einen alten Reddit Thread gefunden bei dem das Problem scheinbar gleich war:

Unable to synchronize iPad pro to PC with USB-C to USB-C cable.

Ein anderer Reddit Nutzer schrieb dann 2 JAhre später das ER auch das Problem hatte und es letztendlich mit einem Thunderbolt 4 Kabellösen konnte.
Kann es eventuell sein, das ein Thunderbold 4 Kabel ( das mitgelieferte USB-C Kabel ist laut Apple nur ein einfaches USB-C Kabel [Laden/Daten]) mehr Informationen an den Controller übergibt welcher dann den korrekten Handshake auslösen könnten????

Denn auf der iPadPro Seite habe ich :

  • Thunderbolt / USB 4 Anschluss mit Unterstützung für:
  • Aufladen
  • Display Port
  • Thunderbolt 3 (bis zu 40 Gbit/s)
  • USB 4 (bis zu 40 Gbit/s)
  • USB 3 (bis zu 10 Gbit/s)
Auf der PC Seite:

Rear USB (Total 10 ports)
1 x USB 20Gbps port (1 x USB Type-C®)
3 x USB 10Gbps ports (3 x Type-A)
4 x USB 5Gbps ports (4 x Type-A)
2 x USB 2.0 ports (2 x Type-A)
Front USB (Total 7 ports)
1 x USB 10Gbps connector (supports USB Type-C®)
1 x USB 5Gbps header supports 2 additional USB 5Gbps ports
2 x USB 2.0 headers support 4 additional USB 2.0 ports
* USB Type-C® power delivery output: max. 5V/3A.

Das heißt ein angeschlossenes Endgerät sollte zumindest eine Anbindung ( Front und Back Panel) mit
USB 3 (bis zu 10 Gbit/s) erhalten.





 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo in die Runde,

mir hat es keine Ruhe gelassen und ich habe mir heute ein vernünftiges Thunderbolt 4 Kabel besorgt.
Trommelwirbel --> Es funktioniert mit dem Front und Back USB-C Port tadellos.
Beim Verbinden wird nach der Verbindungsbestätigung auf dem iPad SOFORT das iPad erkannt und man kann mit Windows Boardmitteln auf Bilder und Videos zugreifen. Somit funktioniert auch iMazing ( Backups ) oder " Apple Geräte "... super schnelle Backups möglich.

Das heißt es fehlten bei der Übergabe des Verbindungsdaten dem Controller tatsächlich Informationen vom iPad ??

Kann man das eventuell noch einmal technisch " aufdröseln" ?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Volvo480
Zurück
Oben